Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.XIV. Mechanistische Naturwissenschaften. erscheinungen (und besonders für die Seelenthätigkeit des Menschen)hielt er die Annahme von Endursachen unentbehrlich. Der merk- würdige § 79 der Kritik der Urtheilskraft trägt die charakteristische Ueberschrift: "Von der nothwendigen Unterordnung des Princips des Mechanismus unter das teleologische in Erklärung eines Dinges als Naturzweck." Die zweckmäßigen Einrichtungen im Körperbau der organischen Wesen schienen Kant ohne Annahme übernatürlichen Endursachen (d. h. also einer planmäßig wirkenden Schöpferkraft) so unerklärlich, daß er sagte: "Es ist ganz gewiß, daß wir die organisirten Wesen und deren innere Möglichkeit nach bloß mechanischen Principien der Natur nicht einmal zu- reichend kennen, viel weniger uns erklären können, und zwar so gewiß, daß man dreist sagen kann: Es ist für Menschen ungereimt, auch nur einen solchen Anschlag zu fassen oder zu hoffen, daß noch etwa dereinst ein Newton aufstehen könne, der auch nur die Erzeugung eines Grashalms nach Naturgesetzen, die keine Absicht geordnet hat, begreiflich machen werde, sondern man muß diese Einsicht dem Menschen schlechterdings absprechen." Siebenzig Jahre später ist dieser unmögliche "Newton der organischen Natur" in Darwin wirklich erschienen und hat die große Aufgabe gelöst, die Kant für unlösbar erklärt hatte. Der Zweck in der anorganischen Natur (anorganische XIV. Mechaniſtiſche Naturwiſſenſchaften. erſcheinungen (und beſonders für die Seelenthätigkeit des Menſchen)hielt er die Annahme von Endurſachen unentbehrlich. Der merk- würdige § 79 der Kritik der Urtheilskraft trägt die charakteriſtiſche Ueberſchrift: „Von der nothwendigen Unterordnung des Princips des Mechanismus unter das teleologiſche in Erklärung eines Dinges als Naturzweck.“ Die zweckmäßigen Einrichtungen im Körperbau der organiſchen Weſen ſchienen Kant ohne Annahme übernatürlichen Endurſachen (d. h. alſo einer planmäßig wirkenden Schöpferkraft) ſo unerklärlich, daß er ſagte: „Es iſt ganz gewiß, daß wir die organiſirten Weſen und deren innere Möglichkeit nach bloß mechaniſchen Principien der Natur nicht einmal zu- reichend kennen, viel weniger uns erklären können, und zwar ſo gewiß, daß man dreiſt ſagen kann: Es iſt für Menſchen ungereimt, auch nur einen ſolchen Anſchlag zu faſſen oder zu hoffen, daß noch etwa dereinſt ein Newton aufſtehen könne, der auch nur die Erzeugung eines Grashalms nach Naturgeſetzen, die keine Abſicht geordnet hat, begreiflich machen werde, ſondern man muß dieſe Einſicht dem Menſchen ſchlechterdings abſprechen.“ Siebenzig Jahre ſpäter iſt dieſer unmögliche „Newton der organiſchen Natur“ in Darwin wirklich erſchienen und hat die große Aufgabe gelöſt, die Kant für unlösbar erklärt hatte. Der Zweck in der anorganiſchen Natur (anorganiſche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Mechaniſtiſche Naturwiſſenſchaften.</fw><lb/> erſcheinungen (und beſonders für die Seelenthätigkeit des Menſchen)<lb/> hielt er die Annahme von Endurſachen unentbehrlich. Der merk-<lb/> würdige § 79 der Kritik der Urtheilskraft trägt die charakteriſtiſche<lb/> Ueberſchrift: „Von der nothwendigen Unterordnung des Princips<lb/> des Mechanismus unter das teleologiſche in Erklärung eines<lb/> Dinges als Naturzweck.“ Die zweckmäßigen Einrichtungen im<lb/> Körperbau der organiſchen Weſen ſchienen <hi rendition="#g">Kant</hi> ohne Annahme<lb/> übernatürlichen Endurſachen (d. h. alſo einer planmäßig wirkenden<lb/> Schöpferkraft) ſo unerklärlich, daß er ſagte: „Es iſt ganz gewiß,<lb/> daß wir die organiſirten Weſen und deren innere Möglichkeit<lb/> nach bloß mechaniſchen Principien der Natur nicht einmal zu-<lb/> reichend kennen, viel weniger uns erklären können, und zwar ſo<lb/> gewiß, daß man dreiſt ſagen kann: Es iſt für Menſchen ungereimt,<lb/> auch nur einen ſolchen Anſchlag zu faſſen oder zu hoffen, daß<lb/> noch etwa dereinſt ein <hi rendition="#g">Newton</hi> aufſtehen könne, der auch nur<lb/> die Erzeugung eines Grashalms nach Naturgeſetzen, die keine<lb/> Abſicht geordnet hat, begreiflich machen werde, ſondern man<lb/> muß dieſe Einſicht dem Menſchen ſchlechterdings abſprechen.“<lb/> Siebenzig Jahre ſpäter iſt dieſer unmögliche „<hi rendition="#g">Newton</hi> der<lb/> organiſchen Natur“ in <hi rendition="#g">Darwin</hi> wirklich erſchienen und hat die<lb/> große Aufgabe gelöſt, die <hi rendition="#g">Kant</hi> für unlösbar erklärt hatte.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Der Zweck in der anorganiſchen Natur</hi> (<hi rendition="#g">anorganiſche<lb/> Teleologie</hi>). Seitdem <hi rendition="#g">Newton</hi> (1682) das Gravitations-<lb/> Geſetz aufgeſtellt und ſeitdem <hi rendition="#g">Kant</hi> (1755) „die Verfaſſung und<lb/> den <hi rendition="#g">mechaniſchen</hi> Urſprung des ganzen Weltgebäudes nach<lb/><hi rendition="#g">Newton'</hi>ſchen Grundſätzen“ feſtgeſtellt — ſeitdem endlich<lb/><hi rendition="#g">Laplace</hi> (1796) dieſes <hi rendition="#g">Grundgeſetz des Weltmechanis-<lb/> mus</hi> mathematiſch begründet hatte, ſind die ſämmtlichen an-<lb/> organiſchen Naturwiſſenſchaften rein <hi rendition="#g">mechaniſch</hi> und damit<lb/> zugleich rein <hi rendition="#g">atheiſtiſch</hi> geworden. In der Aſtronomie und<lb/> Kosmogenie, in der Geologie und Meteorologie, in der an-<lb/> organiſchen Phyſik und Chemie gilt ſeitdem die abſolute Herr-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0317]
XIV. Mechaniſtiſche Naturwiſſenſchaften.
erſcheinungen (und beſonders für die Seelenthätigkeit des Menſchen)
hielt er die Annahme von Endurſachen unentbehrlich. Der merk-
würdige § 79 der Kritik der Urtheilskraft trägt die charakteriſtiſche
Ueberſchrift: „Von der nothwendigen Unterordnung des Princips
des Mechanismus unter das teleologiſche in Erklärung eines
Dinges als Naturzweck.“ Die zweckmäßigen Einrichtungen im
Körperbau der organiſchen Weſen ſchienen Kant ohne Annahme
übernatürlichen Endurſachen (d. h. alſo einer planmäßig wirkenden
Schöpferkraft) ſo unerklärlich, daß er ſagte: „Es iſt ganz gewiß,
daß wir die organiſirten Weſen und deren innere Möglichkeit
nach bloß mechaniſchen Principien der Natur nicht einmal zu-
reichend kennen, viel weniger uns erklären können, und zwar ſo
gewiß, daß man dreiſt ſagen kann: Es iſt für Menſchen ungereimt,
auch nur einen ſolchen Anſchlag zu faſſen oder zu hoffen, daß
noch etwa dereinſt ein Newton aufſtehen könne, der auch nur
die Erzeugung eines Grashalms nach Naturgeſetzen, die keine
Abſicht geordnet hat, begreiflich machen werde, ſondern man
muß dieſe Einſicht dem Menſchen ſchlechterdings abſprechen.“
Siebenzig Jahre ſpäter iſt dieſer unmögliche „Newton der
organiſchen Natur“ in Darwin wirklich erſchienen und hat die
große Aufgabe gelöſt, die Kant für unlösbar erklärt hatte.
Der Zweck in der anorganiſchen Natur (anorganiſche
Teleologie). Seitdem Newton (1682) das Gravitations-
Geſetz aufgeſtellt und ſeitdem Kant (1755) „die Verfaſſung und
den mechaniſchen Urſprung des ganzen Weltgebäudes nach
Newton'ſchen Grundſätzen“ feſtgeſtellt — ſeitdem endlich
Laplace (1796) dieſes Grundgeſetz des Weltmechanis-
mus mathematiſch begründet hatte, ſind die ſämmtlichen an-
organiſchen Naturwiſſenſchaften rein mechaniſch und damit
zugleich rein atheiſtiſch geworden. In der Aſtronomie und
Kosmogenie, in der Geologie und Meteorologie, in der an-
organiſchen Phyſik und Chemie gilt ſeitdem die abſolute Herr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |