Genau dasselbe gilt von der Völkergeschichte. Die bewunderungswürdige Kultur des klassischen Alterthums ist zu Grunde gegangen, weil das Christenthum dem ringenden Menschengeiste damals durch den Glauben an einen liebenden Gott und die Hoffnung auf ein besseres jenseitiges Leben einen gewaltigen neuen Aufschwung verlieh. Der Papismus wurde zwar bald zur schamlosen Karikatur des reinen Christenthums und zertrat schonungslos die Schätze der Erkenntniß, welche die hellenische Philosophie schon erworben hatte; aber er gewann die Weltherrschaft durch die Unwissenheit der blind-gläubigen Massen. Erst die Reformation zerriß die Ketten dieser Geistes- Knechtschaft und verhalf wieder den Ansprüchen der Vernunft zu ihrem Rechte. Aber auch in dieser neuen, wie in jenen früheren Perioden der Kulturgeschichte, wogt ewig der große Kampf um's Dasein hin und her, ohne jede moralische Ordnung.
Vorsehung. So wenig bei unbefangener und kritischer Betrachtung eine "moralische Weltordnung" im Gange der Völkergeschichte nachzuweisen ist, ebenso wenig können wir eine "weise Vorsehung" im Schicksal der einzelnen Menschen an- erkennen. Dieses wie jener wird mit eiserner Nothwendigkeit durch die mechanische Kausalität bestimmt, welche jede Erscheinung aus einer oder mehreren vorhergehenden Ursachen ableitet. Schon die alten Hellenen erkannten als höchstes Weltprincip die Ananke, die blinde Heimarmene, das Fatum, das "Götter und Menschen beherrscht". An ihre Stelle trat im Christenthum die bewußte Vorsehung, welche nicht blind, sondern sehend ist, und welche die Weltregierung als patriarchalischer Herrscher führt. Der anthropomorphe Charakter dieser Vor- stellung, die sich gewöhnlich mit derjenigen des "persönlichen Gottes" eng verknüpft, liegt auf der Hand. Der Glaube an einen "liebenden Vater", der die Geschicke von 1500 Millionen Menschen auf unserem Planeten unablässig lenkt und dabei die
Schickſal und Vorſehung. XIV.
Genau dasſelbe gilt von der Völkergeſchichte. Die bewunderungswürdige Kultur des klaſſiſchen Alterthums iſt zu Grunde gegangen, weil das Chriſtenthum dem ringenden Menſchengeiſte damals durch den Glauben an einen liebenden Gott und die Hoffnung auf ein beſſeres jenſeitiges Leben einen gewaltigen neuen Aufſchwung verlieh. Der Papismus wurde zwar bald zur ſchamloſen Karikatur des reinen Chriſtenthums und zertrat ſchonungslos die Schätze der Erkenntniß, welche die helleniſche Philoſophie ſchon erworben hatte; aber er gewann die Weltherrſchaft durch die Unwiſſenheit der blind-gläubigen Maſſen. Erſt die Reformation zerriß die Ketten dieſer Geiſtes- Knechtſchaft und verhalf wieder den Anſprüchen der Vernunft zu ihrem Rechte. Aber auch in dieſer neuen, wie in jenen früheren Perioden der Kulturgeſchichte, wogt ewig der große Kampf um's Daſein hin und her, ohne jede moraliſche Ordnung.
Vorſehung. So wenig bei unbefangener und kritiſcher Betrachtung eine „moraliſche Weltordnung“ im Gange der Völkergeſchichte nachzuweiſen iſt, ebenſo wenig können wir eine „weiſe Vorſehung“ im Schickſal der einzelnen Menſchen an- erkennen. Dieſes wie jener wird mit eiſerner Nothwendigkeit durch die mechaniſche Kauſalität beſtimmt, welche jede Erſcheinung aus einer oder mehreren vorhergehenden Urſachen ableitet. Schon die alten Hellenen erkannten als höchſtes Weltprincip die Ananke, die blinde Heimarmene, das Fatum, das „Götter und Menſchen beherrſcht“. An ihre Stelle trat im Chriſtenthum die bewußte Vorſehung, welche nicht blind, ſondern ſehend iſt, und welche die Weltregierung als patriarchaliſcher Herrſcher führt. Der anthropomorphe Charakter dieſer Vor- ſtellung, die ſich gewöhnlich mit derjenigen des „perſönlichen Gottes“ eng verknüpft, liegt auf der Hand. Der Glaube an einen „liebenden Vater“, der die Geſchicke von 1500 Millionen Menſchen auf unſerem Planeten unabläſſig lenkt und dabei die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0330"n="314"/><fwplace="top"type="header">Schickſal und Vorſehung. <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/><p>Genau dasſelbe gilt von der <hirendition="#g">Völkergeſchichte</hi>. Die<lb/>
bewunderungswürdige Kultur des klaſſiſchen Alterthums iſt zu<lb/>
Grunde gegangen, weil das Chriſtenthum dem ringenden<lb/>
Menſchengeiſte damals durch den Glauben an einen liebenden<lb/>
Gott und die Hoffnung auf ein beſſeres jenſeitiges Leben einen<lb/>
gewaltigen neuen Aufſchwung verlieh. Der Papismus wurde<lb/>
zwar bald zur ſchamloſen Karikatur des reinen Chriſtenthums<lb/>
und zertrat ſchonungslos die Schätze der Erkenntniß, welche die<lb/>
helleniſche Philoſophie ſchon erworben hatte; aber er gewann die<lb/>
Weltherrſchaft durch die Unwiſſenheit der blind-gläubigen<lb/><hirendition="#g">Maſſen</hi>. Erſt die Reformation zerriß die Ketten dieſer Geiſtes-<lb/>
Knechtſchaft und verhalf wieder den Anſprüchen der Vernunft zu<lb/>
ihrem Rechte. Aber auch in dieſer neuen, wie in jenen früheren<lb/>
Perioden der Kulturgeſchichte, wogt ewig der große Kampf um's<lb/>
Daſein hin und her, ohne jede moraliſche Ordnung.</p><lb/><p><hirendition="#b">Vorſehung.</hi> So wenig bei unbefangener und kritiſcher<lb/>
Betrachtung eine „moraliſche Weltordnung“ im Gange der<lb/>
Völkergeſchichte nachzuweiſen iſt, ebenſo wenig können wir eine<lb/>„weiſe Vorſehung“ im Schickſal der einzelnen Menſchen an-<lb/>
erkennen. Dieſes wie jener wird mit eiſerner Nothwendigkeit<lb/>
durch die mechaniſche Kauſalität beſtimmt, welche jede Erſcheinung<lb/>
aus einer oder mehreren vorhergehenden Urſachen ableitet.<lb/>
Schon die alten Hellenen erkannten als höchſtes Weltprincip die<lb/><hirendition="#g">Ananke</hi>, die blinde <hirendition="#g">Heimarmene</hi>, das <hirendition="#g">Fatum</hi>, das<lb/>„Götter und Menſchen beherrſcht“. An ihre Stelle trat im<lb/>
Chriſtenthum die bewußte Vorſehung, welche nicht blind, ſondern<lb/>ſehend iſt, und welche die Weltregierung als patriarchaliſcher<lb/>
Herrſcher führt. Der anthropomorphe Charakter dieſer Vor-<lb/>ſtellung, die ſich gewöhnlich mit derjenigen des „perſönlichen<lb/>
Gottes“ eng verknüpft, liegt auf der Hand. Der Glaube an<lb/>
einen „liebenden Vater“, der die Geſchicke von 1500 Millionen<lb/>
Menſchen auf unſerem Planeten unabläſſig lenkt und dabei die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[314/0330]
Schickſal und Vorſehung. XIV.
Genau dasſelbe gilt von der Völkergeſchichte. Die
bewunderungswürdige Kultur des klaſſiſchen Alterthums iſt zu
Grunde gegangen, weil das Chriſtenthum dem ringenden
Menſchengeiſte damals durch den Glauben an einen liebenden
Gott und die Hoffnung auf ein beſſeres jenſeitiges Leben einen
gewaltigen neuen Aufſchwung verlieh. Der Papismus wurde
zwar bald zur ſchamloſen Karikatur des reinen Chriſtenthums
und zertrat ſchonungslos die Schätze der Erkenntniß, welche die
helleniſche Philoſophie ſchon erworben hatte; aber er gewann die
Weltherrſchaft durch die Unwiſſenheit der blind-gläubigen
Maſſen. Erſt die Reformation zerriß die Ketten dieſer Geiſtes-
Knechtſchaft und verhalf wieder den Anſprüchen der Vernunft zu
ihrem Rechte. Aber auch in dieſer neuen, wie in jenen früheren
Perioden der Kulturgeſchichte, wogt ewig der große Kampf um's
Daſein hin und her, ohne jede moraliſche Ordnung.
Vorſehung. So wenig bei unbefangener und kritiſcher
Betrachtung eine „moraliſche Weltordnung“ im Gange der
Völkergeſchichte nachzuweiſen iſt, ebenſo wenig können wir eine
„weiſe Vorſehung“ im Schickſal der einzelnen Menſchen an-
erkennen. Dieſes wie jener wird mit eiſerner Nothwendigkeit
durch die mechaniſche Kauſalität beſtimmt, welche jede Erſcheinung
aus einer oder mehreren vorhergehenden Urſachen ableitet.
Schon die alten Hellenen erkannten als höchſtes Weltprincip die
Ananke, die blinde Heimarmene, das Fatum, das
„Götter und Menſchen beherrſcht“. An ihre Stelle trat im
Chriſtenthum die bewußte Vorſehung, welche nicht blind, ſondern
ſehend iſt, und welche die Weltregierung als patriarchaliſcher
Herrſcher führt. Der anthropomorphe Charakter dieſer Vor-
ſtellung, die ſich gewöhnlich mit derjenigen des „perſönlichen
Gottes“ eng verknüpft, liegt auf der Hand. Der Glaube an
einen „liebenden Vater“, der die Geſchicke von 1500 Millionen
Menſchen auf unſerem Planeten unabläſſig lenkt und dabei die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/330>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.