Gesetzes vereinigen zu können. Indessen beruhen alle diese vergeb- lichen Bestrebungen auf Unklarheit oder Inkonsequenz des Denkens, falls sie überhaupt ehrlich und aufrichtig gemeint sind.
Da der Pantheismus erst aus der geläuterten Natur- betrachtung des denkenden Kulturmenschen hervorgehen konnte, ist er begreiflicher Weise viel jünger als der Theismus, dessen roheste Formen sicher schon vor mehr als zehntausend Jahren bei den primitiven Naturvölkern in mannigfaltigen Variationen ausgebildet wurden. Wenn auch in den ersten Anfängen der Philosophie bei den ältesten Kultur-Völkern (in Indien und Egypten, in China und Japan) schon mehrere Jahrtausende vor Christus Keime des Pantheismus in verschiedenen Religions- Formen eingestreut sich finden, so tritt doch eine bestimmte philo- sophische Fassung desselben erst in dem Hylozoismus der ionischen Naturphilosophen auf, in der ersten Hälfte des sechsten Jahrhunderts vor Chr. Alle großen Denker dieser Blüthe- Periode des hellenischen Geistes überragt der gewaltige Anaxi- mander von Milet, der die principielle Einheit des unend- lichen Weltganzen(Apeiron) tiefer und klarer erfaßte als sein Lehrer Thales und sein Schüler Anaximenes. Nicht nur den großen Gedanken der ursprünglichen Einheit des Kosmos, der Entwickelung aller Erscheinungen aus der Alles durchdringenden Urmaterie hatte Anaximander bereits aus- gesprochen, sondern auch die kühne Vorstellung von zahllosen, in periodischem Wechsel entstehenden und vergehenden Weltbildungen.
Auch viele von den folgenden großen Philosophen des klassischen Alterthums, vor Allen Demokritos, Heraklitos und Empedokles, hatten in gleichem oder ähnlichem Sinne tief eindringend bereits jene Einheit von Natur und Gott, von Körper und Geist erfaßt, welche im Substanz-Gesetze unseres heutigen Monismus den bestimmtesten Ausdruck gewonnen hat. Der große römische Dichter und Naturphilosoph Lucretius
Pantheismus und Hylozoismus. XV.
Geſetzes vereinigen zu können. Indeſſen beruhen alle dieſe vergeb- lichen Beſtrebungen auf Unklarheit oder Inkonſequenz des Denkens, falls ſie überhaupt ehrlich und aufrichtig gemeint ſind.
Da der Pantheismus erſt aus der geläuterten Natur- betrachtung des denkenden Kulturmenſchen hervorgehen konnte, iſt er begreiflicher Weiſe viel jünger als der Theismus, deſſen roheſte Formen ſicher ſchon vor mehr als zehntauſend Jahren bei den primitiven Naturvölkern in mannigfaltigen Variationen ausgebildet wurden. Wenn auch in den erſten Anfängen der Philoſophie bei den älteſten Kultur-Völkern (in Indien und Egypten, in China und Japan) ſchon mehrere Jahrtauſende vor Chriſtus Keime des Pantheismus in verſchiedenen Religions- Formen eingeſtreut ſich finden, ſo tritt doch eine beſtimmte philo- ſophiſche Faſſung desſelben erſt in dem Hylozoismus der ioniſchen Naturphiloſophen auf, in der erſten Hälfte des ſechſten Jahrhunderts vor Chr. Alle großen Denker dieſer Blüthe- Periode des helleniſchen Geiſtes überragt der gewaltige Anaxi- mander von Milet, der die principielle Einheit des unend- lichen Weltganzen(Apeiron) tiefer und klarer erfaßte als ſein Lehrer Thales und ſein Schüler Anaximenes. Nicht nur den großen Gedanken der urſprünglichen Einheit des Kosmos, der Entwickelung aller Erſcheinungen aus der Alles durchdringenden Urmaterie hatte Anaximander bereits aus- geſprochen, ſondern auch die kühne Vorſtellung von zahlloſen, in periodiſchem Wechſel entſtehenden und vergehenden Weltbildungen.
Auch viele von den folgenden großen Philoſophen des klaſſiſchen Alterthums, vor Allen Demokritos, Heraklitos und Empedokles, hatten in gleichem oder ähnlichem Sinne tief eindringend bereits jene Einheit von Natur und Gott, von Körper und Geiſt erfaßt, welche im Subſtanz-Geſetze unſeres heutigen Monismus den beſtimmteſten Ausdruck gewonnen hat. Der große römiſche Dichter und Naturphiloſoph Lucretius
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0350"n="334"/><fwplace="top"type="header">Pantheismus und Hylozoismus. <hirendition="#aq">XV.</hi></fw><lb/>
Geſetzes vereinigen zu können. Indeſſen beruhen alle dieſe vergeb-<lb/>
lichen Beſtrebungen auf Unklarheit oder Inkonſequenz des Denkens,<lb/>
falls ſie überhaupt ehrlich und aufrichtig gemeint ſind.</p><lb/><p>Da der <hirendition="#g">Pantheismus</hi> erſt aus der geläuterten Natur-<lb/>
betrachtung des denkenden Kulturmenſchen hervorgehen konnte,<lb/>
iſt er begreiflicher Weiſe viel jünger als der <hirendition="#g">Theismus</hi>, deſſen<lb/>
roheſte Formen ſicher ſchon vor mehr als zehntauſend Jahren<lb/>
bei den primitiven Naturvölkern in mannigfaltigen Variationen<lb/>
ausgebildet wurden. Wenn auch in den erſten Anfängen der<lb/>
Philoſophie bei den älteſten Kultur-Völkern (in Indien und<lb/>
Egypten, in China und Japan) ſchon mehrere Jahrtauſende vor<lb/>
Chriſtus Keime des Pantheismus in verſchiedenen Religions-<lb/>
Formen eingeſtreut ſich finden, ſo tritt doch eine beſtimmte philo-<lb/>ſophiſche Faſſung desſelben erſt in dem <hirendition="#g">Hylozoismus der<lb/>
ioniſchen Naturphiloſophen</hi> auf, in der erſten Hälfte des<lb/>ſechſten Jahrhunderts vor Chr. Alle großen Denker dieſer Blüthe-<lb/>
Periode des helleniſchen Geiſtes überragt der gewaltige <hirendition="#g">Anaxi-<lb/>
mander</hi> von Milet, der die principielle Einheit des <hirendition="#g">unend-<lb/>
lichen Weltganzen</hi><hirendition="#aq">(Apeiron)</hi> tiefer und klarer erfaßte als<lb/>ſein Lehrer <hirendition="#g">Thales</hi> und ſein Schüler <hirendition="#g">Anaximenes</hi>. Nicht<lb/>
nur den großen Gedanken der urſprünglichen <hirendition="#g">Einheit</hi> des<lb/>
Kosmos, der <hirendition="#g">Entwickelung</hi> aller Erſcheinungen aus der Alles<lb/>
durchdringenden <hirendition="#g">Urmaterie</hi> hatte <hirendition="#g">Anaximander</hi> bereits aus-<lb/>
geſprochen, ſondern auch die kühne Vorſtellung von zahlloſen, in<lb/>
periodiſchem <hirendition="#g">Wechſel</hi> entſtehenden und vergehenden Weltbildungen.</p><lb/><p>Auch viele von den folgenden großen Philoſophen des<lb/>
klaſſiſchen Alterthums, vor Allen <hirendition="#g">Demokritos, Heraklitos</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Empedokles</hi>, hatten in gleichem oder ähnlichem Sinne<lb/>
tief eindringend bereits jene Einheit von Natur und Gott, von<lb/>
Körper und Geiſt erfaßt, welche im Subſtanz-Geſetze unſeres<lb/>
heutigen <hirendition="#g">Monismus</hi> den beſtimmteſten Ausdruck gewonnen hat.<lb/>
Der große römiſche Dichter und Naturphiloſoph <hirendition="#g">Lucretius</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[334/0350]
Pantheismus und Hylozoismus. XV.
Geſetzes vereinigen zu können. Indeſſen beruhen alle dieſe vergeb-
lichen Beſtrebungen auf Unklarheit oder Inkonſequenz des Denkens,
falls ſie überhaupt ehrlich und aufrichtig gemeint ſind.
Da der Pantheismus erſt aus der geläuterten Natur-
betrachtung des denkenden Kulturmenſchen hervorgehen konnte,
iſt er begreiflicher Weiſe viel jünger als der Theismus, deſſen
roheſte Formen ſicher ſchon vor mehr als zehntauſend Jahren
bei den primitiven Naturvölkern in mannigfaltigen Variationen
ausgebildet wurden. Wenn auch in den erſten Anfängen der
Philoſophie bei den älteſten Kultur-Völkern (in Indien und
Egypten, in China und Japan) ſchon mehrere Jahrtauſende vor
Chriſtus Keime des Pantheismus in verſchiedenen Religions-
Formen eingeſtreut ſich finden, ſo tritt doch eine beſtimmte philo-
ſophiſche Faſſung desſelben erſt in dem Hylozoismus der
ioniſchen Naturphiloſophen auf, in der erſten Hälfte des
ſechſten Jahrhunderts vor Chr. Alle großen Denker dieſer Blüthe-
Periode des helleniſchen Geiſtes überragt der gewaltige Anaxi-
mander von Milet, der die principielle Einheit des unend-
lichen Weltganzen (Apeiron) tiefer und klarer erfaßte als
ſein Lehrer Thales und ſein Schüler Anaximenes. Nicht
nur den großen Gedanken der urſprünglichen Einheit des
Kosmos, der Entwickelung aller Erſcheinungen aus der Alles
durchdringenden Urmaterie hatte Anaximander bereits aus-
geſprochen, ſondern auch die kühne Vorſtellung von zahlloſen, in
periodiſchem Wechſel entſtehenden und vergehenden Weltbildungen.
Auch viele von den folgenden großen Philoſophen des
klaſſiſchen Alterthums, vor Allen Demokritos, Heraklitos
und Empedokles, hatten in gleichem oder ähnlichem Sinne
tief eindringend bereits jene Einheit von Natur und Gott, von
Körper und Geiſt erfaßt, welche im Subſtanz-Geſetze unſeres
heutigen Monismus den beſtimmteſten Ausdruck gewonnen hat.
Der große römiſche Dichter und Naturphiloſoph Lucretius
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/350>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.