Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

XIX. Das goldene Sittengesetz.
ebenso heilige Pflichten gegen uns selbst wie gegen unsere Mit-
menschen haben. Ich habe meine Auffassung dieses Grundprincips
bereits 1892 in meinem "Monismus" auseinandergesetzt
(S. 29, 45) und dabei besonders drei wichtige Sätze betont:
I. Beide konkurrirende Triebe sind Naturgesetze, die zum
Bestehen der Familie und der Gesellschaft gleich wichtig und
gleich nothwendig sind; der Egoismus ermöglicht die Selbst-
erhaltung des Individuums, der Altruismus diejenige der
Gattung und Species, die sich aus der Kette der vergänglichen
Individuen zusammensetzt. II. Die socialen Pflichten,
welche die Gesellschaftsbildung den associirten Menschen auf-
erlegt, und durch welche sich dieselbe erhält, sind nur höhere
Entwickelungsformen der socialen Instinkte, welche wir bei
allen höheren, gesellig lebenden Thieren finden (als "erblich ge-
wordene Gewohnheiten"). III. Beim Kulturmenschen steht alle
Ethik, sowohl die theoretische als die praktische Sittenlehre,
als "Normwissenschaft" in Zusammenhang mit der Welt-
anschauung
und demnach auch mit der Religion.

Das ethische Grundgesetz. (Das Goldene Sitten-
gesetz
.) Aus der Anerkennung unseres Fundamental-Princips
der Moral ergiebt sich unmittelbar das höchste Gebot derselben,
jenes Pflichtgebot, das man jetzt oft als das Goldene Sitten-
gesetz
oder kurz als die "Goldene Regel" bezeichnet. Christus
sprach dasselbe wiederholt in dem einfachen Satze aus: "Du
sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst"

(Matthäus 19, 19; 22, 39, 40; Römer 13, 9 u. s. w.); der
Evangelist Markus (12, 31) fügte ganz richtig hinzu: "Es ist
kein größeres Gebot als dieses"; und Matthäus sagte: "In
diesen zwei Geboten hänget das ganze Gesetz und die Propheten."
In diesem wichtigsten und höchsten Gebote stimmt unsere mo-
nistische Ethik
vollkommen mit der christlichen überein.
Nur müssen wir gleich die historische Thatsache hinzufügen, daß

XIX. Das goldene Sittengeſetz.
ebenſo heilige Pflichten gegen uns ſelbſt wie gegen unſere Mit-
menſchen haben. Ich habe meine Auffaſſung dieſes Grundprincips
bereits 1892 in meinem „Monismus“ auseinandergeſetzt
(S. 29, 45) und dabei beſonders drei wichtige Sätze betont:
I. Beide konkurrirende Triebe ſind Naturgeſetze, die zum
Beſtehen der Familie und der Geſellſchaft gleich wichtig und
gleich nothwendig ſind; der Egoismus ermöglicht die Selbſt-
erhaltung des Individuums, der Altruismus diejenige der
Gattung und Species, die ſich aus der Kette der vergänglichen
Individuen zuſammenſetzt. II. Die ſocialen Pflichten,
welche die Geſellſchaftsbildung den aſſociirten Menſchen auf-
erlegt, und durch welche ſich dieſelbe erhält, ſind nur höhere
Entwickelungsformen der ſocialen Inſtinkte, welche wir bei
allen höheren, geſellig lebenden Thieren finden (als „erblich ge-
wordene Gewohnheiten“). III. Beim Kulturmenſchen ſteht alle
Ethik, ſowohl die theoretiſche als die praktiſche Sittenlehre,
als „Normwiſſenſchaft“ in Zuſammenhang mit der Welt-
anſchauung
und demnach auch mit der Religion.

Das ethiſche Grundgeſetz. (Das Goldene Sitten-
geſetz
.) Aus der Anerkennung unſeres Fundamental-Princips
der Moral ergiebt ſich unmittelbar das höchſte Gebot derſelben,
jenes Pflichtgebot, das man jetzt oft als das Goldene Sitten-
geſetz
oder kurz als die „Goldene Regel“ bezeichnet. Chriſtus
ſprach dasſelbe wiederholt in dem einfachen Satze aus: „Du
ſollſt deinen Nächſten lieben wie dich ſelbſt“

(Matthäus 19, 19; 22, 39, 40; Römer 13, 9 u. ſ. w.); der
Evangeliſt Markus (12, 31) fügte ganz richtig hinzu: „Es iſt
kein größeres Gebot als dieſes“; und Matthäus ſagte: „In
dieſen zwei Geboten hänget das ganze Geſetz und die Propheten.“
In dieſem wichtigſten und höchſten Gebote ſtimmt unſere mo-
niſtiſche Ethik
vollkommen mit der chriſtlichen überein.
Nur müſſen wir gleich die hiſtoriſche Thatſache hinzufügen, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Das goldene Sittenge&#x017F;etz.</fw><lb/>
eben&#x017F;o heilige Pflichten gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t wie gegen un&#x017F;ere Mit-<lb/>
men&#x017F;chen haben. Ich habe meine Auffa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;es Grundprincips<lb/>
bereits 1892 in meinem <hi rendition="#g">&#x201E;Monismus&#x201C;</hi> auseinanderge&#x017F;etzt<lb/>
(S. 29, 45) und dabei be&#x017F;onders drei wichtige Sätze betont:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Beide konkurrirende Triebe &#x017F;ind <hi rendition="#g">Naturge&#x017F;etze,</hi> die zum<lb/>
Be&#x017F;tehen der Familie und der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gleich wichtig und<lb/>
gleich nothwendig &#x017F;ind; der Egoismus ermöglicht die Selb&#x017F;t-<lb/>
erhaltung des <hi rendition="#g">Individuums,</hi> der Altruismus diejenige der<lb/>
Gattung und <hi rendition="#g">Species,</hi> die &#x017F;ich aus der Kette der vergänglichen<lb/>
Individuen zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die <hi rendition="#g">&#x017F;ocialen Pflichten,</hi><lb/>
welche die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsbildung den a&#x017F;&#x017F;ociirten Men&#x017F;chen auf-<lb/>
erlegt, und durch welche &#x017F;ich die&#x017F;elbe erhält, &#x017F;ind nur höhere<lb/>
Entwickelungsformen der <hi rendition="#g">&#x017F;ocialen In&#x017F;tinkte,</hi> welche wir bei<lb/>
allen höheren, ge&#x017F;ellig lebenden Thieren finden (als &#x201E;erblich ge-<lb/>
wordene Gewohnheiten&#x201C;). <hi rendition="#aq">III.</hi> Beim Kulturmen&#x017F;chen &#x017F;teht alle<lb/><hi rendition="#g">Ethik,</hi> &#x017F;owohl die theoreti&#x017F;che als die prakti&#x017F;che Sittenlehre,<lb/>
als &#x201E;Normwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft&#x201C; in Zu&#x017F;ammenhang mit der <hi rendition="#g">Welt-<lb/>
an&#x017F;chauung</hi> und demnach auch mit der <hi rendition="#g">Religion</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Das ethi&#x017F;che Grundge&#x017F;etz.</hi> (<hi rendition="#g">Das Goldene Sitten-<lb/>
ge&#x017F;etz</hi>.) Aus der Anerkennung un&#x017F;eres Fundamental-Princips<lb/>
der Moral ergiebt &#x017F;ich unmittelbar das höch&#x017F;te Gebot der&#x017F;elben,<lb/>
jenes Pflichtgebot, das man jetzt oft als <hi rendition="#g">das Goldene Sitten-<lb/>
ge&#x017F;etz</hi> oder kurz als die &#x201E;Goldene Regel&#x201C; bezeichnet. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tus</hi><lb/>
&#x017F;prach das&#x017F;elbe wiederholt in dem einfachen Satze aus: <hi rendition="#g">&#x201E;Du<lb/>
&#x017F;oll&#x017F;t deinen Näch&#x017F;ten lieben wie dich &#x017F;elb&#x017F;t&#x201C;</hi><lb/>
(Matthäus 19, 19; 22, 39, 40; Römer 13, 9 u. &#x017F;. w.); der<lb/>
Evangeli&#x017F;t <hi rendition="#g">Markus</hi> (12, 31) fügte ganz richtig hinzu: &#x201E;Es i&#x017F;t<lb/>
kein größeres Gebot als die&#x017F;es&#x201C;; und <hi rendition="#g">Matthäus</hi> &#x017F;agte: &#x201E;In<lb/>
die&#x017F;en zwei Geboten hänget das ganze Ge&#x017F;etz und die Propheten.&#x201C;<lb/>
In die&#x017F;em wichtig&#x017F;ten und höch&#x017F;ten Gebote &#x017F;timmt un&#x017F;ere <hi rendition="#g">mo-<lb/>
ni&#x017F;ti&#x017F;che Ethik</hi> vollkommen mit der <hi rendition="#g">chri&#x017F;tlichen</hi> überein.<lb/>
Nur mü&#x017F;&#x017F;en wir gleich die hi&#x017F;tori&#x017F;che That&#x017F;ache hinzufügen, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0421] XIX. Das goldene Sittengeſetz. ebenſo heilige Pflichten gegen uns ſelbſt wie gegen unſere Mit- menſchen haben. Ich habe meine Auffaſſung dieſes Grundprincips bereits 1892 in meinem „Monismus“ auseinandergeſetzt (S. 29, 45) und dabei beſonders drei wichtige Sätze betont: I. Beide konkurrirende Triebe ſind Naturgeſetze, die zum Beſtehen der Familie und der Geſellſchaft gleich wichtig und gleich nothwendig ſind; der Egoismus ermöglicht die Selbſt- erhaltung des Individuums, der Altruismus diejenige der Gattung und Species, die ſich aus der Kette der vergänglichen Individuen zuſammenſetzt. II. Die ſocialen Pflichten, welche die Geſellſchaftsbildung den aſſociirten Menſchen auf- erlegt, und durch welche ſich dieſelbe erhält, ſind nur höhere Entwickelungsformen der ſocialen Inſtinkte, welche wir bei allen höheren, geſellig lebenden Thieren finden (als „erblich ge- wordene Gewohnheiten“). III. Beim Kulturmenſchen ſteht alle Ethik, ſowohl die theoretiſche als die praktiſche Sittenlehre, als „Normwiſſenſchaft“ in Zuſammenhang mit der Welt- anſchauung und demnach auch mit der Religion. Das ethiſche Grundgeſetz. (Das Goldene Sitten- geſetz.) Aus der Anerkennung unſeres Fundamental-Princips der Moral ergiebt ſich unmittelbar das höchſte Gebot derſelben, jenes Pflichtgebot, das man jetzt oft als das Goldene Sitten- geſetz oder kurz als die „Goldene Regel“ bezeichnet. Chriſtus ſprach dasſelbe wiederholt in dem einfachen Satze aus: „Du ſollſt deinen Nächſten lieben wie dich ſelbſt“ (Matthäus 19, 19; 22, 39, 40; Römer 13, 9 u. ſ. w.); der Evangeliſt Markus (12, 31) fügte ganz richtig hinzu: „Es iſt kein größeres Gebot als dieſes“; und Matthäus ſagte: „In dieſen zwei Geboten hänget das ganze Geſetz und die Propheten.“ In dieſem wichtigſten und höchſten Gebote ſtimmt unſere mo- niſtiſche Ethik vollkommen mit der chriſtlichen überein. Nur müſſen wir gleich die hiſtoriſche Thatſache hinzufügen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/421
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/421>, abgerufen am 25.11.2024.