Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

bey Tische zu singen, und ihre Lieder nennte man Scolien. Es erhellet
aus diesen verschiedenen Zeugnissen, daß man die Trink-Lieder, wie sie
angefangen vollkommener zu werden, von dem Worte [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], wel-
ches so viel, als schief oder gewunden, bedeutet, Scolien nennte, um
entweder, wie Plutarch berichtet, dadurch anzuzeigen, wie schwer ein
solches Lied zu singen sey, oder, nach Artemons Meynung, die unregel-
mäßige Lage derer, welche sungen, anzudeuten. Denn sie lagen nicht
mehr in der Ordnung, wie sonst, einer bey dem andern, sondern hier
und da um die Tische herum zerstreuet, und in schiefen Linien einer ge-
gen den andern über.

Einige, von denen Plutarchus19 redet, haben von dem Ursprunge
der Scolien noch eine andere Meynung. Sie glaubten, daß der Myr-
then-Zweig nicht von Nachbar zu Nachbar gegangen. Sie glaubten
noch, saget er, daß die Scolien ihren Namen von dem unordentlichen
Umgange des Myrthen-Zweigs erhalten hätten; und sie setzten also den
Ursprung der Scolien in die Zeit des andern Gebrauchs, wovon wir ge-
redet haben, und nicht in die Zeit des dritten.

Aristoxenus und Philon, oder Phyllis, der Musicus, welche der
Scholiast des Lucians,20 der Scholiast des Aristophanes,21 und Sui-
das22 angeführet haben, waren der Meynung, daß die Scolien von
der schiefen Ordnung vieler Lager auf den Hochzeiten ihren Namen be-
kommen, wo die Gäste, mit Myrthen-Zweigen in den Händen, einer nach
dem andern, verliebte Sprüche und Lieder gesungen. Der Scholiast des
Aristophanes23 redet auch an einem andern Orte, wo er von den Sco-
lien handelt, von dem Myrthen-Zweige, und er sagt ohne Unterscheid bald,
daß der, welcher sang, einen Lobeer-Zweig, bald, daß er einen Myrthen-
Zweig in der Hand gehabt. Aber alles dieses versteht sich insonderheit
von der Zeit des andern Gebrauchs, da man noch keine rechte Scolien
hatte. Jch will damit nicht sagen, daß man nicht zuweilen ausseror-
dentlicher Weise eine Scolie mit einem Myrthen-Zweige in der Hand habe
singen können. Aristophanes bemerket dies in einem Stücke, das sein
Scholiast angeführet hat, worinn er saget, daß man auf diese Art bey
einer Gelegenheit das Lied vom Admetus gesungen, welches eine rechte
Scolie war, wie wir unten sehen werden; aber das war nicht der or-
dentliche Gebrauch der Scolien. Man pflegte, indem man sie sang,
eher ein Glas, als einen Myrthen- oder Lorbeer-Zweig, in der Hand zu
halten. Denn Tryphon, der Grammaticus, giebt uns, im Athenäus,24
zu verstehen, daß man demjenigen, der eine Scolie sang, ein Glas gab,
das besonders hierzu bestimmt war, und von dem Namen des Liedes [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
genannt wurde.

Der
19 Plutarch. Sympos. L. I. Qu. 1.
20 Scholiast. Luciani de lapsu inter Sal.
21 Scholiast. Aristoph. in ran. v. 1337.
& in vesp. v.
1231.
22 Suidas in [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
23 Schol. Aristoph. in vesp. v. 1217.
24 Athen. Lib. XI. C. 15.

bey Tiſche zu ſingen, und ihre Lieder nennte man Scolien. Es erhellet
aus dieſen verſchiedenen Zeugniſſen, daß man die Trink-Lieder, wie ſie
angefangen vollkommener zu werden, von dem Worte [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], wel-
ches ſo viel, als ſchief oder gewunden, bedeutet, Scolien nennte, um
entweder, wie Plutarch berichtet, dadurch anzuzeigen, wie ſchwer ein
ſolches Lied zu ſingen ſey, oder, nach Artemons Meynung, die unregel-
maͤßige Lage derer, welche ſungen, anzudeuten. Denn ſie lagen nicht
mehr in der Ordnung, wie ſonſt, einer bey dem andern, ſondern hier
und da um die Tiſche herum zerſtreuet, und in ſchiefen Linien einer ge-
gen den andern uͤber.

Einige, von denen Plutarchus19 redet, haben von dem Urſprunge
der Scolien noch eine andere Meynung. Sie glaubten, daß der Myr-
then-Zweig nicht von Nachbar zu Nachbar gegangen. Sie glaubten
noch, ſaget er, daß die Scolien ihren Namen von dem unordentlichen
Umgange des Myrthen-Zweigs erhalten haͤtten; und ſie ſetzten alſo den
Urſprung der Scolien in die Zeit des andern Gebrauchs, wovon wir ge-
redet haben, und nicht in die Zeit des dritten.

Ariſtoxenus und Philon, oder Phyllis, der Muſicus, welche der
Scholiaſt des Lucians,20 der Scholiaſt des Ariſtophanes,21 und Sui-
das22 angefuͤhret haben, waren der Meynung, daß die Scolien von
der ſchiefen Ordnung vieler Lager auf den Hochzeiten ihren Namen be-
kommen, wo die Gaͤſte, mit Myrthen-Zweigen in den Haͤnden, einer nach
dem andern, verliebte Spruͤche und Lieder geſungen. Der Scholiaſt des
Ariſtophanes23 redet auch an einem andern Orte, wo er von den Sco-
lien handelt, von dem Myrthen-Zweige, und er ſagt ohne Unterſcheid bald,
daß der, welcher ſang, einen Lobeer-Zweig, bald, daß er einen Myrthen-
Zweig in der Hand gehabt. Aber alles dieſes verſteht ſich inſonderheit
von der Zeit des andern Gebrauchs, da man noch keine rechte Scolien
hatte. Jch will damit nicht ſagen, daß man nicht zuweilen auſſeror-
dentlicher Weiſe eine Scolie mit einem Myrthen-Zweige in der Hand habe
ſingen koͤnnen. Ariſtophanes bemerket dies in einem Stuͤcke, das ſein
Scholiaſt angefuͤhret hat, worinn er ſaget, daß man auf dieſe Art bey
einer Gelegenheit das Lied vom Admetus geſungen, welches eine rechte
Scolie war, wie wir unten ſehen werden; aber das war nicht der or-
dentliche Gebrauch der Scolien. Man pflegte, indem man ſie ſang,
eher ein Glas, als einen Myrthen- oder Lorbeer-Zweig, in der Hand zu
halten. Denn Tryphon, der Grammaticus, giebt uns, im Athenaͤus,24
zu verſtehen, daß man demjenigen, der eine Scolie ſang, ein Glas gab,
das beſonders hierzu beſtimmt war, und von dem Namen des Liedes [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
genannt wurde.

Der
19 Plutarch. Sympoſ. L. I. Qu. 1.
20 Scholiaſt. Luciani de lapſu inter Sal.
21 Scholiaſt. Ariſtoph. in ran. v. 1337.
& in veſp. v.
1231.
22 Suidas in [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
23 Schol. Ariſtoph. in veſp. v. 1217.
24 Athen. Lib. XI. C. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0018" n="8"/>
bey Ti&#x017F;che zu &#x017F;ingen, und ihre Lieder nennte man Scolien. Es erhellet<lb/>
aus die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen Zeugni&#x017F;&#x017F;en, daß man die Trink-Lieder, wie &#x017F;ie<lb/>
angefangen vollkommener zu werden, von dem Worte <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, wel-<lb/>
ches &#x017F;o viel, als &#x017F;chief oder gewunden, bedeutet, Scolien nennte, um<lb/>
entweder, wie Plutarch berichtet, dadurch anzuzeigen, wie &#x017F;chwer ein<lb/>
&#x017F;olches Lied zu &#x017F;ingen &#x017F;ey, oder, nach Artemons Meynung, die unregel-<lb/>
ma&#x0364;ßige Lage derer, welche &#x017F;ungen, anzudeuten. Denn &#x017F;ie lagen nicht<lb/>
mehr in der Ordnung, wie &#x017F;on&#x017F;t, einer bey dem andern, &#x017F;ondern hier<lb/>
und da um die Ti&#x017F;che herum zer&#x017F;treuet, und in &#x017F;chiefen Linien einer ge-<lb/>
gen den andern u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Einige, von denen Plutarchus<note place="foot" n="19"><hi rendition="#aq">Plutarch. Sympo&#x017F;. L. I. Qu.</hi> 1.</note> redet, haben von dem Ur&#x017F;prunge<lb/>
der Scolien noch eine andere Meynung. Sie glaubten, daß der Myr-<lb/>
then-Zweig nicht von Nachbar zu Nachbar gegangen. Sie glaubten<lb/>
noch, &#x017F;aget er, daß die Scolien ihren Namen von dem unordentlichen<lb/>
Umgange des Myrthen-Zweigs erhalten ha&#x0364;tten; und &#x017F;ie &#x017F;etzten al&#x017F;o den<lb/>
Ur&#x017F;prung der Scolien in die Zeit des andern Gebrauchs, wovon wir ge-<lb/>
redet haben, und nicht in die Zeit des dritten.</p><lb/>
            <p>Ari&#x017F;toxenus und Philon, oder Phyllis, der Mu&#x017F;icus, welche der<lb/>
Scholia&#x017F;t des Lucians,<note place="foot" n="20"><hi rendition="#aq">Scholia&#x017F;t. Luciani de lap&#x017F;u inter Sal.</hi></note> der Scholia&#x017F;t des Ari&#x017F;tophanes,<note place="foot" n="21"><hi rendition="#aq">Scholia&#x017F;t. Ari&#x017F;toph. in ran. v. 1337.<lb/>
&amp; in ve&#x017F;p. v.</hi> 1231.</note> und Sui-<lb/>
das<note place="foot" n="22"><hi rendition="#aq">Suidas in <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.</hi></note> angefu&#x0364;hret haben, waren der Meynung, daß die Scolien von<lb/>
der &#x017F;chiefen Ordnung vieler Lager auf den Hochzeiten ihren Namen be-<lb/>
kommen, wo die Ga&#x0364;&#x017F;te, mit Myrthen-Zweigen in den Ha&#x0364;nden, einer nach<lb/>
dem andern, verliebte Spru&#x0364;che und Lieder ge&#x017F;ungen. Der Scholia&#x017F;t des<lb/>
Ari&#x017F;tophanes<note place="foot" n="23"><hi rendition="#aq">Schol. Ari&#x017F;toph. in ve&#x017F;p. v.</hi> 1217.</note> redet auch an einem andern Orte, wo er von den Sco-<lb/>
lien handelt, von dem Myrthen-Zweige, und er &#x017F;agt ohne Unter&#x017F;cheid bald,<lb/>
daß der, welcher &#x017F;ang, einen Lobeer-Zweig, bald, daß er einen Myrthen-<lb/>
Zweig in der Hand gehabt. Aber alles die&#x017F;es ver&#x017F;teht &#x017F;ich in&#x017F;onderheit<lb/>
von der Zeit des andern Gebrauchs, da man noch keine rechte Scolien<lb/>
hatte. Jch will damit nicht &#x017F;agen, daß man nicht zuweilen au&#x017F;&#x017F;eror-<lb/>
dentlicher Wei&#x017F;e eine Scolie mit einem Myrthen-Zweige in der Hand habe<lb/>
&#x017F;ingen ko&#x0364;nnen. Ari&#x017F;tophanes bemerket dies in einem Stu&#x0364;cke, das &#x017F;ein<lb/>
Scholia&#x017F;t angefu&#x0364;hret hat, worinn er &#x017F;aget, daß man auf die&#x017F;e Art bey<lb/>
einer Gelegenheit das Lied vom Admetus ge&#x017F;ungen, welches eine rechte<lb/>
Scolie war, wie wir unten &#x017F;ehen werden; aber das war nicht der or-<lb/>
dentliche Gebrauch der Scolien. Man pflegte, indem man &#x017F;ie &#x017F;ang,<lb/>
eher ein Glas, als einen Myrthen- oder Lorbeer-Zweig, in der Hand zu<lb/>
halten. Denn Tryphon, der Grammaticus, giebt uns, im Athena&#x0364;us,<note place="foot" n="24"><hi rendition="#aq">Athen. Lib. XI. C.</hi> 15.</note><lb/>
zu ver&#x017F;tehen, daß man demjenigen, der eine Scolie &#x017F;ang, ein Glas gab,<lb/>
das be&#x017F;onders hierzu be&#x017F;timmt war, und von dem Namen des Liedes <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/>
genannt wurde.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0018] bey Tiſche zu ſingen, und ihre Lieder nennte man Scolien. Es erhellet aus dieſen verſchiedenen Zeugniſſen, daß man die Trink-Lieder, wie ſie angefangen vollkommener zu werden, von dem Worte _, wel- ches ſo viel, als ſchief oder gewunden, bedeutet, Scolien nennte, um entweder, wie Plutarch berichtet, dadurch anzuzeigen, wie ſchwer ein ſolches Lied zu ſingen ſey, oder, nach Artemons Meynung, die unregel- maͤßige Lage derer, welche ſungen, anzudeuten. Denn ſie lagen nicht mehr in der Ordnung, wie ſonſt, einer bey dem andern, ſondern hier und da um die Tiſche herum zerſtreuet, und in ſchiefen Linien einer ge- gen den andern uͤber. Einige, von denen Plutarchus 19 redet, haben von dem Urſprunge der Scolien noch eine andere Meynung. Sie glaubten, daß der Myr- then-Zweig nicht von Nachbar zu Nachbar gegangen. Sie glaubten noch, ſaget er, daß die Scolien ihren Namen von dem unordentlichen Umgange des Myrthen-Zweigs erhalten haͤtten; und ſie ſetzten alſo den Urſprung der Scolien in die Zeit des andern Gebrauchs, wovon wir ge- redet haben, und nicht in die Zeit des dritten. Ariſtoxenus und Philon, oder Phyllis, der Muſicus, welche der Scholiaſt des Lucians, 20 der Scholiaſt des Ariſtophanes, 21 und Sui- das 22 angefuͤhret haben, waren der Meynung, daß die Scolien von der ſchiefen Ordnung vieler Lager auf den Hochzeiten ihren Namen be- kommen, wo die Gaͤſte, mit Myrthen-Zweigen in den Haͤnden, einer nach dem andern, verliebte Spruͤche und Lieder geſungen. Der Scholiaſt des Ariſtophanes 23 redet auch an einem andern Orte, wo er von den Sco- lien handelt, von dem Myrthen-Zweige, und er ſagt ohne Unterſcheid bald, daß der, welcher ſang, einen Lobeer-Zweig, bald, daß er einen Myrthen- Zweig in der Hand gehabt. Aber alles dieſes verſteht ſich inſonderheit von der Zeit des andern Gebrauchs, da man noch keine rechte Scolien hatte. Jch will damit nicht ſagen, daß man nicht zuweilen auſſeror- dentlicher Weiſe eine Scolie mit einem Myrthen-Zweige in der Hand habe ſingen koͤnnen. Ariſtophanes bemerket dies in einem Stuͤcke, das ſein Scholiaſt angefuͤhret hat, worinn er ſaget, daß man auf dieſe Art bey einer Gelegenheit das Lied vom Admetus geſungen, welches eine rechte Scolie war, wie wir unten ſehen werden; aber das war nicht der or- dentliche Gebrauch der Scolien. Man pflegte, indem man ſie ſang, eher ein Glas, als einen Myrthen- oder Lorbeer-Zweig, in der Hand zu halten. Denn Tryphon, der Grammaticus, giebt uns, im Athenaͤus, 24 zu verſtehen, daß man demjenigen, der eine Scolie ſang, ein Glas gab, das beſonders hierzu beſtimmt war, und von dem Namen des Liedes _ genannt wurde. Der 19 Plutarch. Sympoſ. L. I. Qu. 1. 20 Scholiaſt. Luciani de lapſu inter Sal. 21 Scholiaſt. Ariſtoph. in ran. v. 1337. & in veſp. v. 1231. 22 Suidas in _. 23 Schol. Ariſtoph. in veſp. v. 1217. 24 Athen. Lib. XI. C. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/18
Zitationshilfe: Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/18>, abgerufen am 22.12.2024.