Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.Der Myrthen-Zweig gab, nach der Anmerkung des Erasmus,25 Die Scolien waren also die eigentlichen Trink-Lieder der Griechen. Terpander ist der Erfinder derselben gewesen, wenn wir dem Pin- Hellanicus sagt im Athenäus,34 daß Terpander der erste gewesen gus 25 Erasm. chil. 2. cent. 6. adag. 21. 26 Athen. Lib. XV. cap. 14. 27 Pollux Lib. IV. 53. & Lib. VI. 108. 28 Hesych in [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. 29 Schol. Aristoph. in ran. v. 1337. & in vesp. v. 1217. 30 Suid. in [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. 31 Eustath. in 4. Iliad. & in 7 Odyss. 32 Etymolog. M. 33 Plutarch. de Music. 34 Athen. Lib. XIV. c. 9. 35 Marm. Oxon. Ep. 35. lin. 49. 36 Lydiat. annot. ad chron. Marmor. 37 Euseb. Chron. 38 Plutarch. de Mus. 39 AElian. Lib. XII. Var. cap. 50. 40 Athen. Lib. XIV. cap. 9.
Der Myrthen-Zweig gab, nach der Anmerkung des Eraſmus,25 Die Scolien waren alſo die eigentlichen Trink-Lieder der Griechen. Terpander iſt der Erfinder derſelben geweſen, wenn wir dem Pin- Hellanicus ſagt im Athenaͤus,34 daß Terpander der erſte geweſen gus 25 Eraſm. chil. 2. cent. 6. adag. 21. 26 Athen. Lib. XV. cap. 14. 27 Pollux Lib. IV. 53. & Lib. VI. 108. 28 Heſych in [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. 29 Schol. Ariſtoph. in ran. v. 1337. & in veſp. v. 1217. 30 Suid. in [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. 31 Euſtath. in 4. Iliad. & in 7 Odyſſ. 32 Etymolog. M. 33 Plutarch. de Muſic. 34 Athen. Lib. XIV. c. 9. 35 Marm. Oxon. Ep. 35. lin. 49. 36 Lydiat. annot. ad chron. Marmor. 37 Euſeb. Chron. 38 Plutarch. de Muſ. 39 Ælian. Lib. XII. Var. cap. 50. 40 Athen. Lib. XIV. cap. 9.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0019" n="9"/> <p>Der Myrthen-Zweig gab, nach der Anmerkung des Eraſmus,<note place="foot" n="25"><hi rendition="#aq">Eraſm. chil. 2. cent. 6. adag.</hi> 21.</note><lb/> zu einem griechiſchen Spruͤchworte Gelegenheit, das man wider unwiſ-<lb/> ſende Leute brauchte, bey dem Myrthen-Zweige ſingen. Er deutet es,<lb/> nach ſeinem Urſprunge, auf diejenigen, welche nicht auf der Leyer ſpielen<lb/> konnten, als ihr Gebrauch auf den Gaſtereyen eingefuͤhret war. Man<lb/> verwies ſie im Scherze, wie Eraſmus ſaget, zum Myrthen-Liede, weil<lb/> ſie keine Scolien ſingen konnten.</p><lb/> <p>Die Scolien waren alſo die eigentlichen Trink-Lieder der Griechen.<lb/> Auſſer den ſchon angefuͤhrten Schriftſtellern verſichern dieſes Phavori-<lb/> nus, Athenaͤus,<note place="foot" n="26"><hi rendition="#aq">Athen. Lib. XV. cap.</hi> 14.</note> Pollux,<note place="foot" n="27"><hi rendition="#aq">Pollux Lib. IV. 53. & Lib. VI.</hi> 108.</note> Heſychius,<note place="foot" n="28"><hi rendition="#aq">Heſych in <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.</hi></note> der Scholiaſt des Ariſto-<lb/> phanes,<note place="foot" n="29"><hi rendition="#aq">Schol. Ariſtoph. in ran. v. 1337.<lb/> & in veſp. v.</hi> 1217.</note> Suidas,<note place="foot" n="30"><hi rendition="#aq">Suid. in <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.</hi></note> Euſtathius,<note place="foot" n="31"><hi rendition="#aq">Euſtath. in 4. Iliad. & in 7 Odyſſ.</hi></note> und der Verfaſſer des Etymolo-<lb/> gicons,<note place="foot" n="32"><hi rendition="#aq">Etymolog. M.</hi></note> mit ausdruͤcklichen Worten. Wir duͤrfen alſo nur noch un-<lb/> terſuchen, welchen Fortgang dieſe Art von Liedern unter den Griechen<lb/> gehabt habe.</p><lb/> <p>Terpander iſt der Erfinder derſelben geweſen, wenn wir dem Pin-<lb/> dar, den Plutarchus<note place="foot" n="33"><hi rendition="#aq">Plutarch. de Muſic.</hi></note> anfuͤhret, hierinn glauben wollen. Wenn wir<lb/> dies vorausſetzen: ſo duͤrfen wir nur die Zeit ſuchen, worinn Terpander<lb/> gelebt hat, um die Zeit-Rechnung der Scolien feſt zu ſtellen.</p><lb/> <p>Hellanicus ſagt im Athenaͤus,<note place="foot" n="34"><hi rendition="#aq">Athen. Lib. XIV. c.</hi> 9.</note> daß Terpander der erſte geweſen<lb/> ſey, der in den carneiſchen Feſten den Preis davon getragen. Bey eben<lb/> dieſem Athenaͤus ſetzet Soſimus die Stiftung dieſer Feſte in die 26ſte<lb/> Olympias; folglich lebte Terpander zu eben der Zeit, das iſt, gegen das<lb/> 676ſte Jahr vor Chriſti Geburt. Die Marmor-Steine des Grafen<lb/> Arondels<note place="foot" n="35"><hi rendition="#aq">Marm. Oxon. Ep. 35. lin.</hi> 49.</note> bekraͤftigen dieſe Rechnung. Sie ſetzen einen Zwiſchenraum<lb/> von 381 Jahren zwiſchen dem Streite, welchen dem Terpander ſeine<lb/> neuen Lehr-Arten in der Muſic erweckten, und der letzten Zeit-Rechnung,<lb/> welche, nach Lydiats<note place="foot" n="36"><hi rendition="#aq">Lydiat. annot. ad chron. Marmor.</hi></note> Meynung, im 293ſten Jahre vor Chriſti Ge-<lb/> burt zu Ende geht; und dieſes bringet alſo den Streit des Terpanders<lb/> ins 674ſte Jahr vor Chriſti Geburt. Durch dieſe beyden Beweiſe wird<lb/> die Zeit, worinn Terpander gelebt hat, feſte geſetzt, ohne daß wir noͤthig<lb/> haben, uns beym Euſebius<note place="foot" n="37"><hi rendition="#aq">Euſeb. Chron.</hi></note> Raths zu erholen, der den Terpander in<lb/> die 33ſte Olympias ſetzet; oder den Plutarch<note place="foot" n="38"><hi rendition="#aq">Plutarch. de Muſ.</hi></note> und Aelian<note place="foot" n="39"><hi rendition="#aq">Ælian. Lib. XII. Var. cap.</hi> 50.</note> zu fra-<lb/> gen, welche ihn fuͤr eben ſo alt, oder gar noch aͤlter, als den Thales von<lb/> Creta, zu halten ſcheinen. Wir duͤrfen alſo auch nicht dem Hierony-<lb/> mus von Rhodus folgen, der ihn, beym Athenaͤus,<note place="foot" n="40"><hi rendition="#aq">Athen. Lib. XIV. cap.</hi> 9.</note> mit dem Lycur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gus</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0019]
Der Myrthen-Zweig gab, nach der Anmerkung des Eraſmus, 25
zu einem griechiſchen Spruͤchworte Gelegenheit, das man wider unwiſ-
ſende Leute brauchte, bey dem Myrthen-Zweige ſingen. Er deutet es,
nach ſeinem Urſprunge, auf diejenigen, welche nicht auf der Leyer ſpielen
konnten, als ihr Gebrauch auf den Gaſtereyen eingefuͤhret war. Man
verwies ſie im Scherze, wie Eraſmus ſaget, zum Myrthen-Liede, weil
ſie keine Scolien ſingen konnten.
Die Scolien waren alſo die eigentlichen Trink-Lieder der Griechen.
Auſſer den ſchon angefuͤhrten Schriftſtellern verſichern dieſes Phavori-
nus, Athenaͤus, 26 Pollux, 27 Heſychius, 28 der Scholiaſt des Ariſto-
phanes, 29 Suidas, 30 Euſtathius, 31 und der Verfaſſer des Etymolo-
gicons, 32 mit ausdruͤcklichen Worten. Wir duͤrfen alſo nur noch un-
terſuchen, welchen Fortgang dieſe Art von Liedern unter den Griechen
gehabt habe.
Terpander iſt der Erfinder derſelben geweſen, wenn wir dem Pin-
dar, den Plutarchus 33 anfuͤhret, hierinn glauben wollen. Wenn wir
dies vorausſetzen: ſo duͤrfen wir nur die Zeit ſuchen, worinn Terpander
gelebt hat, um die Zeit-Rechnung der Scolien feſt zu ſtellen.
Hellanicus ſagt im Athenaͤus, 34 daß Terpander der erſte geweſen
ſey, der in den carneiſchen Feſten den Preis davon getragen. Bey eben
dieſem Athenaͤus ſetzet Soſimus die Stiftung dieſer Feſte in die 26ſte
Olympias; folglich lebte Terpander zu eben der Zeit, das iſt, gegen das
676ſte Jahr vor Chriſti Geburt. Die Marmor-Steine des Grafen
Arondels 35 bekraͤftigen dieſe Rechnung. Sie ſetzen einen Zwiſchenraum
von 381 Jahren zwiſchen dem Streite, welchen dem Terpander ſeine
neuen Lehr-Arten in der Muſic erweckten, und der letzten Zeit-Rechnung,
welche, nach Lydiats 36 Meynung, im 293ſten Jahre vor Chriſti Ge-
burt zu Ende geht; und dieſes bringet alſo den Streit des Terpanders
ins 674ſte Jahr vor Chriſti Geburt. Durch dieſe beyden Beweiſe wird
die Zeit, worinn Terpander gelebt hat, feſte geſetzt, ohne daß wir noͤthig
haben, uns beym Euſebius 37 Raths zu erholen, der den Terpander in
die 33ſte Olympias ſetzet; oder den Plutarch 38 und Aelian 39 zu fra-
gen, welche ihn fuͤr eben ſo alt, oder gar noch aͤlter, als den Thales von
Creta, zu halten ſcheinen. Wir duͤrfen alſo auch nicht dem Hierony-
mus von Rhodus folgen, der ihn, beym Athenaͤus, 40 mit dem Lycur-
gus
25 Eraſm. chil. 2. cent. 6. adag. 21.
26 Athen. Lib. XV. cap. 14.
27 Pollux Lib. IV. 53. & Lib. VI. 108.
28 Heſych in _.
29 Schol. Ariſtoph. in ran. v. 1337.
& in veſp. v. 1217.
30 Suid. in _.
31 Euſtath. in 4. Iliad. & in 7 Odyſſ.
32 Etymolog. M.
33 Plutarch. de Muſic.
34 Athen. Lib. XIV. c. 9.
35 Marm. Oxon. Ep. 35. lin. 49.
36 Lydiat. annot. ad chron. Marmor.
37 Euſeb. Chron.
38 Plutarch. de Muſ.
39 Ælian. Lib. XII. Var. cap. 50.
40 Athen. Lib. XIV. cap. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |