Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.
illam a superis adjutricem praebuere. Harum molliusculam Aus den letzten Worten siehet man, daß Pindarus sich einige Der Scholiast des Aristophanes27 nennet uns eine Scolie von Aristoteles, welchen man gemeiniglich nur als einen grossen Welt- Ziel des menschlichen Bestrebens, Ziel, das man mit Müh erreicht! Schönste Beute dieses Lebens! Kleinod, dem kein Reichthum gleicht! Tugend! dich, dich, unbefleckte Schöne! Lieben Griechen-Landes Söhne. Jhnen 27 Schol. Aristoph. in Acharn. vers. 977. 28 Aristoph. in avibus v. 521. & 989. 29 Schol. Aristoph. in nub. v. 331. & in Acharn. v. 977. & in avib. v. 521 & 989. 30 Suidas in [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], & in [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen], & in [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. 31 Diogen. Laert. in Aristot. 32 Athen. l. XV. cap. 16. 33 Scaliger I. Poet. 44. 34 Casaubon. animadv. in Athen. l. XV.
c. 16.
illam a ſuperis adjutricem præbuere. Harum molliuſculam Aus den letzten Worten ſiehet man, daß Pindarus ſich einige Der Scholiaſt des Ariſtophanes27 nennet uns eine Scolie von Ariſtoteles, welchen man gemeiniglich nur als einen groſſen Welt- Ziel des menſchlichen Beſtrebens, Ziel, das man mit Muͤh erreicht! Schoͤnſte Beute dieſes Lebens! Kleinod, dem kein Reichthum gleicht! Tugend! dich, dich, unbefleckte Schoͤne! Lieben Griechen-Landes Soͤhne. Jhnen 27 Schol. Ariſtoph. in Acharn. verſ. 977. 28 Ariſtoph. in avibus v. 521. & 989. 29 Schol. Ariſtoph. in nub. v. 331. & in Acharn. v. 977. & in avib. v. 521 & 989. 30 Suidas in [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], & in [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen], & in [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. 31 Diogen. Laert. in Ariſtot. 32 Athen. l. XV. cap. 16. 33 Scaliger I. Poet. 44. 34 Caſaubon. animadv. in Athen. l. XV.
c. 16. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#et"> <pb facs="#f0032" n="22"/> <hi rendition="#aq">illam a ſuperis adjutricem præbuere. Harum molliuſculam<lb/> pulcritudinem, cum urget neceſſitas, Vos demetere lectis<lb/> in dulcibus, o juvenes, per pulcrum eſt. Miror autem,<lb/> quid domini de me ſint exiſtimaturi, Melliti hujus carmi-<lb/> nis ſcolii excogitato hujusmodi principio, quod publica-<lb/> rum ſeminarum laudi veluti connubio annexum & ad-<lb/> junctum eſt.</hi> </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Aus den letzten Worten ſiehet man, daß Pindarus ſich einige<lb/> Sorge gemacht habe, was ſeine Herren von ihm und ſeiner gar zu freyen<lb/> Scolie denken wuͤrden.</p><lb/> <p>Der Scholiaſt des Ariſtophanes<note place="foot" n="27"><hi rendition="#aq">Schol. Ariſtoph. in Acharn. verſ.</hi> 977.</note> nennet uns eine Scolie von<lb/> Lampon; er ſagt uns aber weiter nichts, weder von den Worten, noch<lb/> von dem Jnhalte. Man kann ſie unterdeſſen mit Recht unter die hi-<lb/> ſtoriſchen Scolien ſetzen, weil der Scholiaſt dieſelbe den Liedern von Ad-<lb/> metus und Harmodius beyfuͤget, als wenn ſie von eben der Art waͤre.<lb/> Sonſten iſt die Perſon, deren Namen ſie fuͤhret, in der Hiſtorie bekannt.<lb/> Ariſtophanes,<note place="foot" n="28"><hi rendition="#aq">Ariſtoph. in avibus v.</hi> 521. & 989.</note> ſein Scholiaſt,<note place="foot" n="29"><hi rendition="#aq">Schol. Ariſtoph. in nub. v. 331. &<lb/> in Acharn. v. 977. & in avib. v.</hi> 521 & 989.</note> und Suidas<note place="foot" n="30"><hi rendition="#aq">Suidas in <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, & in <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, & in</hi><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.</note> reden von Lampon.<lb/> Er war ein Wahrſager, und hielt das Geſetz ſtrenge, welches Rhada-<lb/> mantus gegeben hatte, und wodurch befohlen wurde, bey keiner andern<lb/> Sache, als bey dem Namen der Pflanzen, oder der Thiere zu ſchweren.<lb/> Er wurde mit einer athenienſiſchen Colonie weggeſchickt, um die Stadt<lb/> Sybaris, nach ihrer Eroberung, wieder aufzubauen.</p><lb/> <p>Ariſtoteles, welchen man gemeiniglich nur als einen groſſen Welt-<lb/> weiſen anzuſehen pfleget, verdienet auch noch unter den Dichtern eine<lb/> Stelle, wenn er auch ſonſt keine Verſe geſchrieben haͤtte, als die Scolie,<lb/> die er auf den Tod des atarniſchen Tyrannen, Hermias, ſeines Freun-<lb/> des und Bundes-Genoſſen, verfertiget hat, und die wir noch aufweiſen<lb/> koͤnnen. Dieſes koſtbare Stuͤck hat uns Diogenes Laertius<note place="foot" n="31"><hi rendition="#aq">Diogen. Laert. in Ariſtot.</hi></note> und<lb/> Athenaͤus<note place="foot" n="32"><hi rendition="#aq">Athen. l. XV. cap.</hi> 16.</note> aufbehalten. Julius Scaliger<note place="foot" n="33"><hi rendition="#aq">Scaliger I. Poet.</hi> 44.</note> hat daraus geurtheilet,<lb/> daß Ariſtoteles in der Poeſie dem Pindarus nichts nachgaͤbe, und Ca-<lb/> ſaubonus<note place="foot" n="34"><hi rendition="#aq">Caſaubon. animadv. in Athen. l. XV.<lb/> c.</hi> 16.</note> nennet es ein recht guͤldenes Werk.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Ziel des menſchlichen Beſtrebens,</l><lb/> <l>Ziel, das man mit Muͤh erreicht!</l><lb/> <l>Schoͤnſte Beute dieſes Lebens!</l><lb/> <l>Kleinod, dem kein Reichthum gleicht!</l><lb/> <l>Tugend! dich, dich, unbefleckte Schoͤne!</l><lb/> <l>Lieben Griechen-Landes Soͤhne.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhnen</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0032]
illam a ſuperis adjutricem præbuere. Harum molliuſculam
pulcritudinem, cum urget neceſſitas, Vos demetere lectis
in dulcibus, o juvenes, per pulcrum eſt. Miror autem,
quid domini de me ſint exiſtimaturi, Melliti hujus carmi-
nis ſcolii excogitato hujusmodi principio, quod publica-
rum ſeminarum laudi veluti connubio annexum & ad-
junctum eſt.
Aus den letzten Worten ſiehet man, daß Pindarus ſich einige
Sorge gemacht habe, was ſeine Herren von ihm und ſeiner gar zu freyen
Scolie denken wuͤrden.
Der Scholiaſt des Ariſtophanes 27 nennet uns eine Scolie von
Lampon; er ſagt uns aber weiter nichts, weder von den Worten, noch
von dem Jnhalte. Man kann ſie unterdeſſen mit Recht unter die hi-
ſtoriſchen Scolien ſetzen, weil der Scholiaſt dieſelbe den Liedern von Ad-
metus und Harmodius beyfuͤget, als wenn ſie von eben der Art waͤre.
Sonſten iſt die Perſon, deren Namen ſie fuͤhret, in der Hiſtorie bekannt.
Ariſtophanes, 28 ſein Scholiaſt, 29 und Suidas 30 reden von Lampon.
Er war ein Wahrſager, und hielt das Geſetz ſtrenge, welches Rhada-
mantus gegeben hatte, und wodurch befohlen wurde, bey keiner andern
Sache, als bey dem Namen der Pflanzen, oder der Thiere zu ſchweren.
Er wurde mit einer athenienſiſchen Colonie weggeſchickt, um die Stadt
Sybaris, nach ihrer Eroberung, wieder aufzubauen.
Ariſtoteles, welchen man gemeiniglich nur als einen groſſen Welt-
weiſen anzuſehen pfleget, verdienet auch noch unter den Dichtern eine
Stelle, wenn er auch ſonſt keine Verſe geſchrieben haͤtte, als die Scolie,
die er auf den Tod des atarniſchen Tyrannen, Hermias, ſeines Freun-
des und Bundes-Genoſſen, verfertiget hat, und die wir noch aufweiſen
koͤnnen. Dieſes koſtbare Stuͤck hat uns Diogenes Laertius 31 und
Athenaͤus 32 aufbehalten. Julius Scaliger 33 hat daraus geurtheilet,
daß Ariſtoteles in der Poeſie dem Pindarus nichts nachgaͤbe, und Ca-
ſaubonus 34 nennet es ein recht guͤldenes Werk.
Ziel des menſchlichen Beſtrebens,
Ziel, das man mit Muͤh erreicht!
Schoͤnſte Beute dieſes Lebens!
Kleinod, dem kein Reichthum gleicht!
Tugend! dich, dich, unbefleckte Schoͤne!
Lieben Griechen-Landes Soͤhne.
Jhnen
27 Schol. Ariſtoph. in Acharn. verſ. 977.
28 Ariſtoph. in avibus v. 521. & 989.
29 Schol. Ariſtoph. in nub. v. 331. &
in Acharn. v. 977. & in avib. v. 521 & 989.
30 Suidas in _, & in ___-
___, & in _.
31 Diogen. Laert. in Ariſtot.
32 Athen. l. XV. cap. 16.
33 Scaliger I. Poet. 44.
34 Caſaubon. animadv. in Athen. l. XV.
c. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |