Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite
Laßt euch ja im Felde sehen,
Schnitter, wenn die Lerch' erwacht.
Mit ihr müßt ihr schlafen gehen;
Und der Mittags-Hitze Macht
Unempfindlich überstehen.
Jhr Kinder, die Bequemlichkeit,
Die Ruh, die jenen Frosch erfreut,
Verdienet unsern Wunsch und Neid.
Jhm fehlet kein verlangter Trunk,
Er suchet keinen, der ihm schenket,
Er trinket, durch sich selbst getränket,
Und hat zu trinken gnung.
So! karger Filz, nichts steht dir schöner,
Als daß du deine Tagelöhner
Mit schlechten Linsen weidst.
Verwunde dir nur nicht die Hände,
Wenn du einmal zu diesem Ende
Ein Kümmel-Korn zerschneidst.

Das sind die Worte, welche Theocritus seinen Schnitter singen
läßt. Soll man aber ja diese Verse nicht so wol für einen rechten
Lityerses, als vielmehr für ein poetisches Stück ansehen, so zeigen sie
uns doch allemal den Geschmack, die Schreibart und den ordentlichen
Jnhalt der Schnitter-Lieder.

Das Lied des Lityerses wurde unter den Griechen ein Sprüchwort,
wodurch man, wie Erasmus16 saget, ein Lied andeuten wollte, das
man mit Widerwillen, oder gezwungen sung.

Von dem Liede derer Weiber, die das Korn aus den Aehren stampf-
ten. Die Weiber, sagt Athenäus, 17 welche das Korn aus seinen Hül-
sen schütteln, hatten ein anderes, wie Aristophanes in den Priesterinnen
der Ceres, und Nicochares im Hercules, dem Reihenführer, sagen.
Casaubonus18 hat dieses Lied und das Ptisticon, oder den Ptismos,
dessen Pollux erwähnet, für eins gehalten. Unterdessen redet Athe-
näus von einem blossen Liede, das er von denen unterscheidet, welche
auf Jnstrumenten gespielt wurden; und Pollux19 spricht von einem
Stücke, das man auf der Flöte blies. Man spielet noch ein anders,
sagt er, welches Ptisticon heißt, auf der Flöte, wie Phrynichus in
seinen Comasten in diesen Worten meldet: Jch will für uns beide ein
Ptisticon blasen: und wie Nicophon in den Chirogastris saget: Komm,
spiele doch mit uns auf der Flöte einen Ptismos.

Von
16 Erasm. adag. chil. 3. cent. 4. adag.
75.
17 Athen. lib. XIV. c. 3.
18 Casaub. animadv. in Athen. lib. XIV.
cap.
3.
19 Pollux lib. IV. n. 55.
Laßt euch ja im Felde ſehen,
Schnitter, wenn die Lerch’ erwacht.
Mit ihr muͤßt ihr ſchlafen gehen;
Und der Mittags-Hitze Macht
Unempfindlich uͤberſtehen.
Jhr Kinder, die Bequemlichkeit,
Die Ruh, die jenen Froſch erfreut,
Verdienet unſern Wunſch und Neid.
Jhm fehlet kein verlangter Trunk,
Er ſuchet keinen, der ihm ſchenket,
Er trinket, durch ſich ſelbſt getraͤnket,
Und hat zu trinken gnung.
So! karger Filz, nichts ſteht dir ſchoͤner,
Als daß du deine Tageloͤhner
Mit ſchlechten Linſen weidſt.
Verwunde dir nur nicht die Haͤnde,
Wenn du einmal zu dieſem Ende
Ein Kuͤmmel-Korn zerſchneidſt.

Das ſind die Worte, welche Theocritus ſeinen Schnitter ſingen
laͤßt. Soll man aber ja dieſe Verſe nicht ſo wol fuͤr einen rechten
Lityerſes, als vielmehr fuͤr ein poetiſches Stuͤck anſehen, ſo zeigen ſie
uns doch allemal den Geſchmack, die Schreibart und den ordentlichen
Jnhalt der Schnitter-Lieder.

Das Lied des Lityerſes wurde unter den Griechen ein Spruͤchwort,
wodurch man, wie Eraſmus16 ſaget, ein Lied andeuten wollte, das
man mit Widerwillen, oder gezwungen ſung.

Von dem Liede derer Weiber, die das Korn aus den Aehren ſtampf-
ten. Die Weiber, ſagt Athenaͤus, 17 welche das Korn aus ſeinen Huͤl-
ſen ſchuͤtteln, hatten ein anderes, wie Ariſtophanes in den Prieſterinnen
der Ceres, und Nicochares im Hercules, dem Reihenfuͤhrer, ſagen.
Caſaubonus18 hat dieſes Lied und das Ptiſticon, oder den Ptiſmos,
deſſen Pollux erwaͤhnet, fuͤr eins gehalten. Unterdeſſen redet Athe-
naͤus von einem bloſſen Liede, das er von denen unterſcheidet, welche
auf Jnſtrumenten geſpielt wurden; und Pollux19 ſpricht von einem
Stuͤcke, das man auf der Floͤte blies. Man ſpielet noch ein anders,
ſagt er, welches Ptiſticon heißt, auf der Floͤte, wie Phrynichus in
ſeinen Comaſten in dieſen Worten meldet: Jch will fuͤr uns beide ein
Ptiſticon blaſen: und wie Nicophon in den Chirogaſtris ſaget: Komm,
ſpiele doch mit uns auf der Floͤte einen Ptiſmos.

Von
16 Eraſm. adag. chil. 3. cent. 4. adag.
75.
17 Athen. lib. XIV. c. 3.
18 Caſaub. animadv. in Athen. lib. XIV.
cap.
3.
19 Pollux lib. IV. n. 55.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0042" n="32"/>
            <lg n="5">
              <l>Laßt euch ja im Felde &#x017F;ehen,</l><lb/>
              <l>Schnitter, wenn die Lerch&#x2019; erwacht.</l><lb/>
              <l>Mit ihr mu&#x0364;ßt ihr &#x017F;chlafen gehen;</l><lb/>
              <l>Und der Mittags-Hitze Macht</l><lb/>
              <l>Unempfindlich u&#x0364;ber&#x017F;tehen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="6">
              <l>Jhr Kinder, die Bequemlichkeit,</l><lb/>
              <l>Die Ruh, die jenen Fro&#x017F;ch erfreut,</l><lb/>
              <l>Verdienet un&#x017F;ern Wun&#x017F;ch und Neid.</l><lb/>
              <l>Jhm fehlet kein verlangter Trunk,</l><lb/>
              <l>Er &#x017F;uchet keinen, der ihm &#x017F;chenket,</l><lb/>
              <l>Er trinket, durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t getra&#x0364;nket,</l><lb/>
              <l>Und hat zu trinken gnung.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="7">
              <l>So! karger Filz, nichts &#x017F;teht dir &#x017F;cho&#x0364;ner,</l><lb/>
              <l>Als daß du deine Tagelo&#x0364;hner</l><lb/>
              <l>Mit &#x017F;chlechten Lin&#x017F;en weid&#x017F;t.</l><lb/>
              <l>Verwunde dir nur nicht die Ha&#x0364;nde,</l><lb/>
              <l>Wenn du einmal zu die&#x017F;em Ende</l><lb/>
              <l>Ein Ku&#x0364;mmel-Korn zer&#x017F;chneid&#x017F;t.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Das &#x017F;ind die Worte, welche Theocritus &#x017F;einen Schnitter &#x017F;ingen<lb/>
la&#x0364;ßt. Soll man aber ja die&#x017F;e Ver&#x017F;e nicht &#x017F;o wol fu&#x0364;r einen rechten<lb/>
Lityer&#x017F;es, als vielmehr fu&#x0364;r ein poeti&#x017F;ches Stu&#x0364;ck an&#x017F;ehen, &#x017F;o zeigen &#x017F;ie<lb/>
uns doch allemal den Ge&#x017F;chmack, die Schreibart und den ordentlichen<lb/>
Jnhalt der Schnitter-Lieder.</p><lb/>
          <p>Das Lied des Lityer&#x017F;es wurde unter den Griechen ein Spru&#x0364;chwort,<lb/>
wodurch man, wie Era&#x017F;mus<note place="foot" n="16"><hi rendition="#aq">Era&#x017F;m. adag. chil. 3. cent. 4. adag.</hi><lb/>
75.</note> &#x017F;aget, ein Lied andeuten wollte, das<lb/>
man mit Widerwillen, oder gezwungen &#x017F;ung.</p><lb/>
          <p>Von dem Liede derer Weiber, die das Korn aus den Aehren &#x017F;tampf-<lb/>
ten. Die Weiber, &#x017F;agt Athena&#x0364;us, <note place="foot" n="17"><hi rendition="#aq">Athen. lib. XIV. c.</hi> 3.</note> welche das Korn aus &#x017F;einen Hu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;chu&#x0364;tteln, hatten ein anderes, wie Ari&#x017F;tophanes in den Prie&#x017F;terinnen<lb/>
der Ceres, und Nicochares im Hercules, dem Reihenfu&#x0364;hrer, &#x017F;agen.<lb/>
Ca&#x017F;aubonus<note place="foot" n="18"><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;aub. animadv. in Athen. lib. XIV.<lb/>
cap.</hi> 3.</note> hat die&#x017F;es Lied und das Pti&#x017F;ticon, oder den Pti&#x017F;mos,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Pollux erwa&#x0364;hnet, fu&#x0364;r eins gehalten. Unterde&#x017F;&#x017F;en redet Athe-<lb/>
na&#x0364;us von einem blo&#x017F;&#x017F;en Liede, das er von denen unter&#x017F;cheidet, welche<lb/>
auf Jn&#x017F;trumenten ge&#x017F;pielt wurden; und Pollux<note place="foot" n="19"><hi rendition="#aq">Pollux lib. IV. n. 55.</hi></note> &#x017F;pricht von einem<lb/>
Stu&#x0364;cke, das man auf der Flo&#x0364;te blies. Man &#x017F;pielet noch ein anders,<lb/>
&#x017F;agt er, welches Pti&#x017F;ticon heißt, auf der Flo&#x0364;te, wie Phrynichus in<lb/>
&#x017F;einen Coma&#x017F;ten in die&#x017F;en Worten meldet: Jch will fu&#x0364;r uns beide ein<lb/>
Pti&#x017F;ticon bla&#x017F;en: und wie Nicophon in den Chiroga&#x017F;tris &#x017F;aget: Komm,<lb/>
&#x017F;piele doch mit uns auf der Flo&#x0364;te einen Pti&#x017F;mos.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0042] Laßt euch ja im Felde ſehen, Schnitter, wenn die Lerch’ erwacht. Mit ihr muͤßt ihr ſchlafen gehen; Und der Mittags-Hitze Macht Unempfindlich uͤberſtehen. Jhr Kinder, die Bequemlichkeit, Die Ruh, die jenen Froſch erfreut, Verdienet unſern Wunſch und Neid. Jhm fehlet kein verlangter Trunk, Er ſuchet keinen, der ihm ſchenket, Er trinket, durch ſich ſelbſt getraͤnket, Und hat zu trinken gnung. So! karger Filz, nichts ſteht dir ſchoͤner, Als daß du deine Tageloͤhner Mit ſchlechten Linſen weidſt. Verwunde dir nur nicht die Haͤnde, Wenn du einmal zu dieſem Ende Ein Kuͤmmel-Korn zerſchneidſt. Das ſind die Worte, welche Theocritus ſeinen Schnitter ſingen laͤßt. Soll man aber ja dieſe Verſe nicht ſo wol fuͤr einen rechten Lityerſes, als vielmehr fuͤr ein poetiſches Stuͤck anſehen, ſo zeigen ſie uns doch allemal den Geſchmack, die Schreibart und den ordentlichen Jnhalt der Schnitter-Lieder. Das Lied des Lityerſes wurde unter den Griechen ein Spruͤchwort, wodurch man, wie Eraſmus 16 ſaget, ein Lied andeuten wollte, das man mit Widerwillen, oder gezwungen ſung. Von dem Liede derer Weiber, die das Korn aus den Aehren ſtampf- ten. Die Weiber, ſagt Athenaͤus, 17 welche das Korn aus ſeinen Huͤl- ſen ſchuͤtteln, hatten ein anderes, wie Ariſtophanes in den Prieſterinnen der Ceres, und Nicochares im Hercules, dem Reihenfuͤhrer, ſagen. Caſaubonus 18 hat dieſes Lied und das Ptiſticon, oder den Ptiſmos, deſſen Pollux erwaͤhnet, fuͤr eins gehalten. Unterdeſſen redet Athe- naͤus von einem bloſſen Liede, das er von denen unterſcheidet, welche auf Jnſtrumenten geſpielt wurden; und Pollux 19 ſpricht von einem Stuͤcke, das man auf der Floͤte blies. Man ſpielet noch ein anders, ſagt er, welches Ptiſticon heißt, auf der Floͤte, wie Phrynichus in ſeinen Comaſten in dieſen Worten meldet: Jch will fuͤr uns beide ein Ptiſticon blaſen: und wie Nicophon in den Chirogaſtris ſaget: Komm, ſpiele doch mit uns auf der Floͤte einen Ptiſmos. Von 16 Eraſm. adag. chil. 3. cent. 4. adag. 75. 17 Athen. lib. XIV. c. 3. 18 Caſaub. animadv. in Athen. lib. XIV. cap. 3. 19 Pollux lib. IV. n. 55.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/42
Zitationshilfe: Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/42>, abgerufen am 22.12.2024.