Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

zu vertreten, so ist dies lediglich als eine Höflichkeit anzusehen, die weiter keine Folgen für den Betreffenden hat. Wollten die Paten ihrer bei der heiligen Handlung übernommenen Pflicht, sich als dessen "geistige Eltern" um des Kindes weitere Entwickelung zu kümmern, wirklich nachkommen, so würden sich die Eltern diese Einmischung in ihre Rechte wohl freundlichst verbitten; in den meisten Fällen wird sich natürlich das freundschaftliche Verhältnis, welches zwischen Eltern und Paten bestanden hat, später auch auf das Patenkind ausdehnen. Eine direkte Verpflichtung aber, außer einem Geschenk bei der Taufe oder beim ersten Geburtstag und meistens auch bei der Firmelung oder bei der Konfirmation erwächst niemand aus der Übernahme der Patenschaft. Gewöhnlich wird der Täufling während der Taufe von den Paten gehalten; daß sich ein Herr dabei nicht allzu ungeschickt benehme, muß seine Hauptsorge sein, und lieber gebe er das Kind der Wärterin möglichst bald wieder zurück, ehe er Veranlassung ist zu unliebsamer Störung des feierlichen Aktes. Der gute Ton erfordert, daß ebenso viele Herren wie Damen zu Paten gebeten werden; man bezeichnet dann jedem Herren noch eine von den Damen besonders als

zu vertreten, so ist dies lediglich als eine Höflichkeit anzusehen, die weiter keine Folgen für den Betreffenden hat. Wollten die Paten ihrer bei der heiligen Handlung übernommenen Pflicht, sich als dessen „geistige Eltern“ um des Kindes weitere Entwickelung zu kümmern, wirklich nachkommen, so würden sich die Eltern diese Einmischung in ihre Rechte wohl freundlichst verbitten; in den meisten Fällen wird sich natürlich das freundschaftliche Verhältnis, welches zwischen Eltern und Paten bestanden hat, später auch auf das Patenkind ausdehnen. Eine direkte Verpflichtung aber, außer einem Geschenk bei der Taufe oder beim ersten Geburtstag und meistens auch bei der Firmelung oder bei der Konfirmation erwächst niemand aus der Übernahme der Patenschaft. Gewöhnlich wird der Täufling während der Taufe von den Paten gehalten; daß sich ein Herr dabei nicht allzu ungeschickt benehme, muß seine Hauptsorge sein, und lieber gebe er das Kind der Wärterin möglichst bald wieder zurück, ehe er Veranlassung ist zu unliebsamer Störung des feierlichen Aktes. Der gute Ton erfordert, daß ebenso viele Herren wie Damen zu Paten gebeten werden; man bezeichnet dann jedem Herren noch eine von den Damen besonders als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="123"/>
zu vertreten, so ist dies lediglich als eine Höflichkeit anzusehen, die weiter keine Folgen für den Betreffenden hat. Wollten die Paten ihrer bei der heiligen Handlung übernommenen Pflicht, sich als dessen &#x201E;geistige Eltern&#x201C; um des Kindes weitere Entwickelung zu kümmern, wirklich nachkommen, so würden sich die Eltern diese Einmischung in ihre Rechte wohl freundlichst verbitten; in den meisten Fällen wird sich natürlich das freundschaftliche Verhältnis, welches zwischen Eltern und Paten bestanden hat, später auch auf das Patenkind ausdehnen. Eine direkte Verpflichtung aber, außer einem Geschenk bei der Taufe oder beim ersten Geburtstag und meistens auch bei der Firmelung oder bei der Konfirmation erwächst niemand aus der Übernahme der Patenschaft. Gewöhnlich wird der Täufling während der Taufe von den Paten gehalten; daß sich ein Herr dabei nicht allzu ungeschickt benehme, muß seine Hauptsorge sein, und lieber gebe er das Kind der Wärterin möglichst bald wieder zurück, ehe er Veranlassung ist zu unliebsamer Störung des feierlichen Aktes. Der gute Ton erfordert, daß ebenso viele Herren wie Damen zu Paten gebeten werden; man bezeichnet dann jedem Herren noch eine von den Damen besonders als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] zu vertreten, so ist dies lediglich als eine Höflichkeit anzusehen, die weiter keine Folgen für den Betreffenden hat. Wollten die Paten ihrer bei der heiligen Handlung übernommenen Pflicht, sich als dessen „geistige Eltern“ um des Kindes weitere Entwickelung zu kümmern, wirklich nachkommen, so würden sich die Eltern diese Einmischung in ihre Rechte wohl freundlichst verbitten; in den meisten Fällen wird sich natürlich das freundschaftliche Verhältnis, welches zwischen Eltern und Paten bestanden hat, später auch auf das Patenkind ausdehnen. Eine direkte Verpflichtung aber, außer einem Geschenk bei der Taufe oder beim ersten Geburtstag und meistens auch bei der Firmelung oder bei der Konfirmation erwächst niemand aus der Übernahme der Patenschaft. Gewöhnlich wird der Täufling während der Taufe von den Paten gehalten; daß sich ein Herr dabei nicht allzu ungeschickt benehme, muß seine Hauptsorge sein, und lieber gebe er das Kind der Wärterin möglichst bald wieder zurück, ehe er Veranlassung ist zu unliebsamer Störung des feierlichen Aktes. Der gute Ton erfordert, daß ebenso viele Herren wie Damen zu Paten gebeten werden; man bezeichnet dann jedem Herren noch eine von den Damen besonders als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/133
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/133>, abgerufen am 04.12.2024.