Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

hat. Heutzutage liebt man es, womöglich jedes kleine Mädchen "Elsa" und jeden kleinen Jungen "Hans" zu nennen; aber der Name soll doch stets etwas Individualisierendes sein. Allerdings ist es manchmal schwer, den rechten Weg zu finden, denn wohl bei keiner andern Gelegenheit kommen so viele Rücksichten in Betracht wie bei der Wahl eines Namens. Am besten ist es dann, man richtet sich nach gar niemand und wählt einen Namen, der bei keinem Angehörigen vorkommt; dann kann sich wenigstens nicht der eine oder andre einzelne verletzt fühlen; überdies ist es ja gebräuchlich, einem Kind außer seinem Rufnamen noch verschiedene andre Vornamen zu geben; dabei kann dann auf die Großväter, die Großmütter, Tanten und Onkel gebührende Rücksicht genommen werden.

Wen man zu Paten wählt, und wie viel man solcher einem Kind gibt, ist lediglich Sache der Eltern. Die katholische Kirche kennt grundsätzlich nur einen Paten und eine Patin; bei den Protestanten ist die Zahl derselben unbeschränkt. Während früher die Paten immer in einem gewissen Verhältnis zu dem Kind blieben, hat dies in unsrer Zeit so gut wie ganz aufgehört. Wenn die Eltern jemand bitten, bei ihrem Kind Patenstelle

hat. Heutzutage liebt man es, womöglich jedes kleine Mädchen „Elsa“ und jeden kleinen Jungen „Hans“ zu nennen; aber der Name soll doch stets etwas Individualisierendes sein. Allerdings ist es manchmal schwer, den rechten Weg zu finden, denn wohl bei keiner andern Gelegenheit kommen so viele Rücksichten in Betracht wie bei der Wahl eines Namens. Am besten ist es dann, man richtet sich nach gar niemand und wählt einen Namen, der bei keinem Angehörigen vorkommt; dann kann sich wenigstens nicht der eine oder andre einzelne verletzt fühlen; überdies ist es ja gebräuchlich, einem Kind außer seinem Rufnamen noch verschiedene andre Vornamen zu geben; dabei kann dann auf die Großväter, die Großmütter, Tanten und Onkel gebührende Rücksicht genommen werden.

Wen man zu Paten wählt, und wie viel man solcher einem Kind gibt, ist lediglich Sache der Eltern. Die katholische Kirche kennt grundsätzlich nur einen Paten und eine Patin; bei den Protestanten ist die Zahl derselben unbeschränkt. Während früher die Paten immer in einem gewissen Verhältnis zu dem Kind blieben, hat dies in unsrer Zeit so gut wie ganz aufgehört. Wenn die Eltern jemand bitten, bei ihrem Kind Patenstelle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="122"/>
hat. Heutzutage liebt man es, womöglich jedes kleine Mädchen &#x201E;Elsa&#x201C; und jeden kleinen Jungen &#x201E;Hans&#x201C; zu nennen; aber der Name soll doch stets etwas Individualisierendes sein. Allerdings ist es manchmal schwer, den rechten Weg zu finden, denn wohl bei keiner andern Gelegenheit kommen so viele Rücksichten in Betracht wie bei der Wahl eines Namens. Am besten ist es dann, man richtet sich nach gar niemand und wählt einen Namen, der bei keinem Angehörigen vorkommt; dann kann sich wenigstens nicht der eine oder andre einzelne verletzt fühlen; überdies ist es ja gebräuchlich, einem Kind außer seinem Rufnamen noch verschiedene andre Vornamen zu geben; dabei kann dann auf die Großväter, die Großmütter, Tanten und Onkel gebührende Rücksicht genommen werden.</p>
        <p>Wen man zu <hi rendition="#g">Paten</hi> wählt, und wie viel man solcher einem Kind gibt, ist lediglich Sache der Eltern. Die katholische Kirche kennt grundsätzlich nur einen Paten und eine Patin; bei den Protestanten ist die Zahl derselben unbeschränkt. Während früher die Paten immer in einem gewissen Verhältnis zu dem Kind blieben, hat dies in unsrer Zeit so gut wie ganz aufgehört. Wenn die Eltern jemand bitten, bei ihrem Kind Patenstelle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0132] hat. Heutzutage liebt man es, womöglich jedes kleine Mädchen „Elsa“ und jeden kleinen Jungen „Hans“ zu nennen; aber der Name soll doch stets etwas Individualisierendes sein. Allerdings ist es manchmal schwer, den rechten Weg zu finden, denn wohl bei keiner andern Gelegenheit kommen so viele Rücksichten in Betracht wie bei der Wahl eines Namens. Am besten ist es dann, man richtet sich nach gar niemand und wählt einen Namen, der bei keinem Angehörigen vorkommt; dann kann sich wenigstens nicht der eine oder andre einzelne verletzt fühlen; überdies ist es ja gebräuchlich, einem Kind außer seinem Rufnamen noch verschiedene andre Vornamen zu geben; dabei kann dann auf die Großväter, die Großmütter, Tanten und Onkel gebührende Rücksicht genommen werden. Wen man zu Paten wählt, und wie viel man solcher einem Kind gibt, ist lediglich Sache der Eltern. Die katholische Kirche kennt grundsätzlich nur einen Paten und eine Patin; bei den Protestanten ist die Zahl derselben unbeschränkt. Während früher die Paten immer in einem gewissen Verhältnis zu dem Kind blieben, hat dies in unsrer Zeit so gut wie ganz aufgehört. Wenn die Eltern jemand bitten, bei ihrem Kind Patenstelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/132
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/132>, abgerufen am 04.12.2024.