Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

verschrobensten Richtung, bekennt, der liebt es, dieselbe nicht nur durch sich selbst zu vertreten, sondern wünscht auch für sie Propaganda zu machen; und damit soll man sehr vorsichtig sein, vor allem, wenn man einstweilen weder durch sein Alter noch durch seine Stellung berechtigt ist, vom andern zu verlangen, daß er einen für fertig und eines eignen Urteils fähig hält.

Der gebildete Mensch sollte möglichst vermeiden, Dialekt zu sprechen. Wenn sich auch nur die allerwenigsten Personen eine ganz reine, dialektlose Aussprache aneignen können, so sollte man doch als gebildeter Mensch anderseits auch nichts darin suchen, wie es allerdings viele thun, erst recht, gewissermaßen aus unwillkürlicher Opposition, die heimatliche Sprechweise zu gebrauchen, besonders wenn deren Ausdrücke vom "Gebildeten Gesellschafts-Deutsch" allzuviel abweichen. Wer sich im Feuer der Unterhaltung einmal gehen läßt, dem wird das niemand übel nehmen, vor allem wenn er einen Dialekt spricht, den andre gern hören. So ist die sächsische Sprechweise z. B. in Süddeutschland, die süddeutsche in Norddeutschland sehr beliebt. Andre Dialekte, wie z. B. der darmstädtische, wirken oft ein wenig lächerlich. Immerhin aber ist es besser, wenn man nicht anders kann,

verschrobensten Richtung, bekennt, der liebt es, dieselbe nicht nur durch sich selbst zu vertreten, sondern wünscht auch für sie Propaganda zu machen; und damit soll man sehr vorsichtig sein, vor allem, wenn man einstweilen weder durch sein Alter noch durch seine Stellung berechtigt ist, vom andern zu verlangen, daß er einen für fertig und eines eignen Urteils fähig hält.

Der gebildete Mensch sollte möglichst vermeiden, Dialekt zu sprechen. Wenn sich auch nur die allerwenigsten Personen eine ganz reine, dialektlose Aussprache aneignen können, so sollte man doch als gebildeter Mensch anderseits auch nichts darin suchen, wie es allerdings viele thun, erst recht, gewissermaßen aus unwillkürlicher Opposition, die heimatliche Sprechweise zu gebrauchen, besonders wenn deren Ausdrücke vom „Gebildeten Gesellschafts-Deutsch“ allzuviel abweichen. Wer sich im Feuer der Unterhaltung einmal gehen läßt, dem wird das niemand übel nehmen, vor allem wenn er einen Dialekt spricht, den andre gern hören. So ist die sächsische Sprechweise z. B. in Süddeutschland, die süddeutsche in Norddeutschland sehr beliebt. Andre Dialekte, wie z. B. der darmstädtische, wirken oft ein wenig lächerlich. Immerhin aber ist es besser, wenn man nicht anders kann,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="196"/>
verschrobensten Richtung, bekennt, der liebt es, dieselbe nicht nur durch sich selbst zu vertreten, sondern wünscht auch für sie Propaganda zu machen; und damit soll man sehr vorsichtig sein, vor allem, wenn man einstweilen weder durch sein Alter noch durch seine Stellung berechtigt ist, vom andern zu verlangen, daß er einen für fertig und eines eignen Urteils fähig hält.</p>
        <p>Der gebildete Mensch sollte möglichst vermeiden, <hi rendition="#g">Dialekt</hi> zu sprechen. Wenn sich auch nur die allerwenigsten Personen eine ganz reine, dialektlose Aussprache aneignen können, so sollte man doch als gebildeter Mensch anderseits auch nichts darin suchen, wie es allerdings viele thun, erst recht, gewissermaßen aus unwillkürlicher Opposition, die heimatliche Sprechweise zu gebrauchen, besonders wenn deren Ausdrücke vom &#x201E;Gebildeten Gesellschafts-Deutsch&#x201C; allzuviel abweichen. Wer sich im Feuer der Unterhaltung einmal gehen läßt, dem wird das niemand übel nehmen, vor allem wenn er einen Dialekt spricht, den andre gern hören. So ist die sächsische Sprechweise z. B. in Süddeutschland, die süddeutsche in Norddeutschland sehr beliebt. Andre Dialekte, wie z. B. der darmstädtische, wirken oft ein wenig lächerlich. Immerhin aber ist es besser, wenn man nicht anders kann,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0206] verschrobensten Richtung, bekennt, der liebt es, dieselbe nicht nur durch sich selbst zu vertreten, sondern wünscht auch für sie Propaganda zu machen; und damit soll man sehr vorsichtig sein, vor allem, wenn man einstweilen weder durch sein Alter noch durch seine Stellung berechtigt ist, vom andern zu verlangen, daß er einen für fertig und eines eignen Urteils fähig hält. Der gebildete Mensch sollte möglichst vermeiden, Dialekt zu sprechen. Wenn sich auch nur die allerwenigsten Personen eine ganz reine, dialektlose Aussprache aneignen können, so sollte man doch als gebildeter Mensch anderseits auch nichts darin suchen, wie es allerdings viele thun, erst recht, gewissermaßen aus unwillkürlicher Opposition, die heimatliche Sprechweise zu gebrauchen, besonders wenn deren Ausdrücke vom „Gebildeten Gesellschafts-Deutsch“ allzuviel abweichen. Wer sich im Feuer der Unterhaltung einmal gehen läßt, dem wird das niemand übel nehmen, vor allem wenn er einen Dialekt spricht, den andre gern hören. So ist die sächsische Sprechweise z. B. in Süddeutschland, die süddeutsche in Norddeutschland sehr beliebt. Andre Dialekte, wie z. B. der darmstädtische, wirken oft ein wenig lächerlich. Immerhin aber ist es besser, wenn man nicht anders kann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/206
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/206>, abgerufen am 14.05.2024.