Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

in seiner heimatlichen Sprechweise zu reden, als sich einen künstlichen Dialekt zurecht zu machen, von dem jedermann merkt, daß er angelernt und unnatürlich ist.

Es zeugt nicht von gutem Ton, stets in Übertreibungen zu sprechen, bei denen man sich noch dazu, wie bei vielen andern Ausrufen der Verwunderung, des Bedauerns, des Zweifels u. a. m. in den meisten Fällen gar nichts denkt. Wenn man nur ein ganz klein wenig vorher überlegt, was für ungereimtes Zeug man aufstellt, wenn man von einem "riesig kleinen Zwerg" spricht, oder wenn man von einer idyllischen Aussicht sagt: das ist großartig, oder das Muster einer künstlich geklöppelten Spitze "kolossal fein" nennt, aber auch, wenn man dem andern, der einem eine Neuigkeit mitteilt, einfach antwortet: "Das ist doch gar nicht wahr" oder ihm freundschaftlichst erwidert: "Du bist wohl verrückt", so wird man bald erkennen, wie sehr man solche Ausdrücke am unrechten Ort gebraucht. Noch schlimmer ist es mit einzelnen Worten, die man stets und überall gewohnheitsmäßig anwendet, wie "schneidig", "pyramidal" und dergleichen, die geradezu der Mode unterworfen sind. Es macht einen sehr oberflächlichen Eindruck, wenn man seine Rede

in seiner heimatlichen Sprechweise zu reden, als sich einen künstlichen Dialekt zurecht zu machen, von dem jedermann merkt, daß er angelernt und unnatürlich ist.

Es zeugt nicht von gutem Ton, stets in Übertreibungen zu sprechen, bei denen man sich noch dazu, wie bei vielen andern Ausrufen der Verwunderung, des Bedauerns, des Zweifels u. a. m. in den meisten Fällen gar nichts denkt. Wenn man nur ein ganz klein wenig vorher überlegt, was für ungereimtes Zeug man aufstellt, wenn man von einem „riesig kleinen Zwerg“ spricht, oder wenn man von einer idyllischen Aussicht sagt: das ist großartig, oder das Muster einer künstlich geklöppelten Spitze „kolossal fein“ nennt, aber auch, wenn man dem andern, der einem eine Neuigkeit mitteilt, einfach antwortet: „Das ist doch gar nicht wahr“ oder ihm freundschaftlichst erwidert: „Du bist wohl verrückt“, so wird man bald erkennen, wie sehr man solche Ausdrücke am unrechten Ort gebraucht. Noch schlimmer ist es mit einzelnen Worten, die man stets und überall gewohnheitsmäßig anwendet, wie „schneidig“, „pyramidal“ und dergleichen, die geradezu der Mode unterworfen sind. Es macht einen sehr oberflächlichen Eindruck, wenn man seine Rede

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="197"/>
in seiner heimatlichen Sprechweise zu reden, als sich einen künstlichen Dialekt zurecht zu machen, von dem jedermann merkt, daß er angelernt und unnatürlich ist.</p>
        <p>Es zeugt nicht von gutem Ton, stets in <hi rendition="#g">Übertreibungen</hi> zu sprechen, bei denen man sich noch dazu, wie bei vielen andern Ausrufen der Verwunderung, des Bedauerns, des Zweifels u. a. m. in den meisten Fällen gar nichts denkt. Wenn man nur ein ganz klein wenig vorher überlegt, was für ungereimtes Zeug man aufstellt, wenn man von einem &#x201E;riesig kleinen Zwerg&#x201C; spricht, oder wenn man von einer idyllischen Aussicht sagt: das ist großartig, oder das Muster einer künstlich geklöppelten Spitze &#x201E;kolossal fein&#x201C; nennt, aber auch, wenn man dem andern, der einem eine Neuigkeit mitteilt, einfach antwortet: &#x201E;Das ist doch gar nicht wahr&#x201C; oder ihm freundschaftlichst erwidert: &#x201E;Du bist wohl verrückt&#x201C;, so wird man bald erkennen, wie sehr man solche Ausdrücke am unrechten Ort gebraucht. Noch schlimmer ist es mit einzelnen Worten, die man stets und überall gewohnheitsmäßig anwendet, wie &#x201E;schneidig&#x201C;, &#x201E;pyramidal&#x201C; und dergleichen, die geradezu der Mode unterworfen sind. Es macht einen sehr oberflächlichen Eindruck, wenn man seine Rede
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0207] in seiner heimatlichen Sprechweise zu reden, als sich einen künstlichen Dialekt zurecht zu machen, von dem jedermann merkt, daß er angelernt und unnatürlich ist. Es zeugt nicht von gutem Ton, stets in Übertreibungen zu sprechen, bei denen man sich noch dazu, wie bei vielen andern Ausrufen der Verwunderung, des Bedauerns, des Zweifels u. a. m. in den meisten Fällen gar nichts denkt. Wenn man nur ein ganz klein wenig vorher überlegt, was für ungereimtes Zeug man aufstellt, wenn man von einem „riesig kleinen Zwerg“ spricht, oder wenn man von einer idyllischen Aussicht sagt: das ist großartig, oder das Muster einer künstlich geklöppelten Spitze „kolossal fein“ nennt, aber auch, wenn man dem andern, der einem eine Neuigkeit mitteilt, einfach antwortet: „Das ist doch gar nicht wahr“ oder ihm freundschaftlichst erwidert: „Du bist wohl verrückt“, so wird man bald erkennen, wie sehr man solche Ausdrücke am unrechten Ort gebraucht. Noch schlimmer ist es mit einzelnen Worten, die man stets und überall gewohnheitsmäßig anwendet, wie „schneidig“, „pyramidal“ und dergleichen, die geradezu der Mode unterworfen sind. Es macht einen sehr oberflächlichen Eindruck, wenn man seine Rede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/207
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/207>, abgerufen am 04.12.2024.