Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

und den Besuch für diesmal als unausführbar ansehen. Karten an die Klinke der Vorsaalthür oder in die Thürspalte oder unter die Thür zu schieben u. s. w. paßt sich nicht. Wird man aber angenommen, so fragt man, ob die Betreffenden zu sprechen seien. Man achte wohl darauf und vermeide es, wie es so vielfach geschieht, zu fragen: Sind Herr und Frau Soundso zu Hause? Man erleichtert dadurch eine ablehnende Antwort und bringt das öffnende Mädchen oder den Diener nicht in die Verlegenheit, eine - wenn auch nur gesellschaftliche - Lüge auszusprechen. Wird man nach dem Namen gefragt, so überreicht man seine Visitenkarte und beginnt sich so einzurichten, daß man, zum Eintritt aufgefordert, möglichst schnell seine Überkleider ablegen kann. Dabei vergesse man nicht, etwa aufgeschlagene Beinkleider herunter zu schlagen. Nichts ist unangenehmer, als wenn man erst auf dem Vorsaal eine lange Zeit braucht, um den Paletot, die Überschuhe, das Halstuch u. s. w. auszuziehen und womöglich schon drin im Salon erwartet wird. Dann ist es aber nötig, daß man sich merkt, wohin man seine Kleider gelegt oder gehängt hat, um sie beim Weggehen schnell zu finden und nicht etwa mit andern zu verwechseln;

und den Besuch für diesmal als unausführbar ansehen. Karten an die Klinke der Vorsaalthür oder in die Thürspalte oder unter die Thür zu schieben u. s. w. paßt sich nicht. Wird man aber angenommen, so fragt man, ob die Betreffenden zu sprechen seien. Man achte wohl darauf und vermeide es, wie es so vielfach geschieht, zu fragen: Sind Herr und Frau Soundso zu Hause? Man erleichtert dadurch eine ablehnende Antwort und bringt das öffnende Mädchen oder den Diener nicht in die Verlegenheit, eine – wenn auch nur gesellschaftliche – Lüge auszusprechen. Wird man nach dem Namen gefragt, so überreicht man seine Visitenkarte und beginnt sich so einzurichten, daß man, zum Eintritt aufgefordert, möglichst schnell seine Überkleider ablegen kann. Dabei vergesse man nicht, etwa aufgeschlagene Beinkleider herunter zu schlagen. Nichts ist unangenehmer, als wenn man erst auf dem Vorsaal eine lange Zeit braucht, um den Paletot, die Überschuhe, das Halstuch u. s. w. auszuziehen und womöglich schon drin im Salon erwartet wird. Dann ist es aber nötig, daß man sich merkt, wohin man seine Kleider gelegt oder gehängt hat, um sie beim Weggehen schnell zu finden und nicht etwa mit andern zu verwechseln;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="15"/>
und den Besuch für diesmal als unausführbar ansehen. Karten an die Klinke der Vorsaalthür oder in die Thürspalte oder unter die Thür zu schieben u. s. w. paßt sich nicht. Wird man aber angenommen, so fragt man, ob die Betreffenden <hi rendition="#g">zu sprechen seien</hi>. Man achte wohl darauf und vermeide es, wie es so vielfach geschieht, zu fragen: Sind Herr und Frau Soundso zu Hause? Man erleichtert dadurch eine ablehnende Antwort und bringt das öffnende Mädchen oder den Diener nicht in die Verlegenheit, eine &#x2013; wenn auch nur gesellschaftliche &#x2013; Lüge auszusprechen. Wird man nach dem Namen gefragt, so überreicht man seine Visitenkarte und beginnt sich so einzurichten, daß man, zum Eintritt aufgefordert, möglichst schnell seine Überkleider ablegen kann. Dabei vergesse man nicht, etwa aufgeschlagene Beinkleider herunter zu schlagen. Nichts ist unangenehmer, als wenn man erst auf dem Vorsaal eine lange Zeit braucht, um den Paletot, die Überschuhe, das Halstuch u. s. w. auszuziehen und womöglich schon drin im Salon erwartet wird. Dann ist es aber nötig, daß man sich merkt, wohin man seine Kleider gelegt oder gehängt hat, um sie beim Weggehen schnell zu finden und nicht etwa mit andern zu verwechseln;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0025] und den Besuch für diesmal als unausführbar ansehen. Karten an die Klinke der Vorsaalthür oder in die Thürspalte oder unter die Thür zu schieben u. s. w. paßt sich nicht. Wird man aber angenommen, so fragt man, ob die Betreffenden zu sprechen seien. Man achte wohl darauf und vermeide es, wie es so vielfach geschieht, zu fragen: Sind Herr und Frau Soundso zu Hause? Man erleichtert dadurch eine ablehnende Antwort und bringt das öffnende Mädchen oder den Diener nicht in die Verlegenheit, eine – wenn auch nur gesellschaftliche – Lüge auszusprechen. Wird man nach dem Namen gefragt, so überreicht man seine Visitenkarte und beginnt sich so einzurichten, daß man, zum Eintritt aufgefordert, möglichst schnell seine Überkleider ablegen kann. Dabei vergesse man nicht, etwa aufgeschlagene Beinkleider herunter zu schlagen. Nichts ist unangenehmer, als wenn man erst auf dem Vorsaal eine lange Zeit braucht, um den Paletot, die Überschuhe, das Halstuch u. s. w. auszuziehen und womöglich schon drin im Salon erwartet wird. Dann ist es aber nötig, daß man sich merkt, wohin man seine Kleider gelegt oder gehängt hat, um sie beim Weggehen schnell zu finden und nicht etwa mit andern zu verwechseln;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/25
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/25>, abgerufen am 09.11.2024.