Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

noch des näheren zu unterrichten wünscht, dem sei "Guttmann, Die ästhetische Bildung des menschlichen Körpers" (Leipzig, J. J. Weber), empfohlen.

In der Regel wird man aufgefordert werden, abzulegen und Platz zu nehmen. Man stellt nun den Hut auf einen, vielleicht abseits stehenden Stuhl oder auf ein sonstiges Möbel, auf keinen Fall aber vor sich auf den Tisch oder unter den Stuhl auf den Boden. Das ist altmodisch. Wird man nicht aufgefordert, so behält man den Hut in der Hand, ohne jedoch damit zu spielen. Die Öffnung des Hutes sei stets dem eignen Körper zugekehrt. Die Handschuhe zieht man nie bei einem Besuch aus. Beim Hinsetzen ist es streng verpönt, die Rockschöße auseinander zu nehmen oder die Beinkleider an den Knieen etwas heraufzuziehen. Das ist kleinstädtisch und philiströs. Man teilt nun dem andern die Absicht seines Kommens in klaren, knappen Worten mit, falls derselbe nicht schon davon unterrichtet ist. Auf etwa gestellte Fragen antwortet man genau und ohne Umschweife. Überhaupt mache man sich zum Prinzip, möglichst den andern reden zu lassen, und nur, wenn man merkt, daß denselben unser Bericht, unsre Erzählung interessieren, so

noch des näheren zu unterrichten wünscht, dem sei „Guttmann, Die ästhetische Bildung des menschlichen Körpers“ (Leipzig, J. J. Weber), empfohlen.

In der Regel wird man aufgefordert werden, abzulegen und Platz zu nehmen. Man stellt nun den Hut auf einen, vielleicht abseits stehenden Stuhl oder auf ein sonstiges Möbel, auf keinen Fall aber vor sich auf den Tisch oder unter den Stuhl auf den Boden. Das ist altmodisch. Wird man nicht aufgefordert, so behält man den Hut in der Hand, ohne jedoch damit zu spielen. Die Öffnung des Hutes sei stets dem eignen Körper zugekehrt. Die Handschuhe zieht man nie bei einem Besuch aus. Beim Hinsetzen ist es streng verpönt, die Rockschöße auseinander zu nehmen oder die Beinkleider an den Knieen etwas heraufzuziehen. Das ist kleinstädtisch und philiströs. Man teilt nun dem andern die Absicht seines Kommens in klaren, knappen Worten mit, falls derselbe nicht schon davon unterrichtet ist. Auf etwa gestellte Fragen antwortet man genau und ohne Umschweife. Überhaupt mache man sich zum Prinzip, möglichst den andern reden zu lassen, und nur, wenn man merkt, daß denselben unser Bericht, unsre Erzählung interessieren, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="18"/>
noch des näheren zu unterrichten wünscht, dem sei &#x201E;Guttmann, Die ästhetische Bildung des menschlichen Körpers&#x201C; (Leipzig, J. J. Weber), empfohlen.</p>
        <p>In der Regel wird man aufgefordert werden, <hi rendition="#g">abzulegen</hi> und Platz zu nehmen. Man stellt nun den Hut auf einen, vielleicht abseits stehenden Stuhl oder auf ein sonstiges Möbel, auf keinen Fall aber vor sich auf den Tisch oder unter den Stuhl auf den Boden. Das ist altmodisch. Wird man nicht aufgefordert, so behält man den Hut in der Hand, ohne jedoch damit zu spielen. Die Öffnung des Hutes sei stets dem eignen Körper zugekehrt. Die Handschuhe zieht man nie bei einem Besuch aus. Beim Hinsetzen ist es streng verpönt, die Rockschöße auseinander zu nehmen oder die Beinkleider an den Knieen etwas heraufzuziehen. Das ist kleinstädtisch und philiströs. Man teilt nun dem andern die Absicht seines Kommens in klaren, knappen Worten mit, falls derselbe nicht schon davon unterrichtet ist. Auf etwa gestellte Fragen antwortet man genau und ohne Umschweife. Überhaupt mache man sich zum Prinzip, möglichst den andern reden zu lassen, und nur, wenn man merkt, daß denselben unser Bericht, unsre Erzählung interessieren, so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0028] noch des näheren zu unterrichten wünscht, dem sei „Guttmann, Die ästhetische Bildung des menschlichen Körpers“ (Leipzig, J. J. Weber), empfohlen. In der Regel wird man aufgefordert werden, abzulegen und Platz zu nehmen. Man stellt nun den Hut auf einen, vielleicht abseits stehenden Stuhl oder auf ein sonstiges Möbel, auf keinen Fall aber vor sich auf den Tisch oder unter den Stuhl auf den Boden. Das ist altmodisch. Wird man nicht aufgefordert, so behält man den Hut in der Hand, ohne jedoch damit zu spielen. Die Öffnung des Hutes sei stets dem eignen Körper zugekehrt. Die Handschuhe zieht man nie bei einem Besuch aus. Beim Hinsetzen ist es streng verpönt, die Rockschöße auseinander zu nehmen oder die Beinkleider an den Knieen etwas heraufzuziehen. Das ist kleinstädtisch und philiströs. Man teilt nun dem andern die Absicht seines Kommens in klaren, knappen Worten mit, falls derselbe nicht schon davon unterrichtet ist. Auf etwa gestellte Fragen antwortet man genau und ohne Umschweife. Überhaupt mache man sich zum Prinzip, möglichst den andern reden zu lassen, und nur, wenn man merkt, daß denselben unser Bericht, unsre Erzählung interessieren, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/28
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/28>, abgerufen am 29.04.2024.