Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

vor derselben nochmals zu verbeugen und ihre Hand zu nehmen, falls sie einem dieselbe darreicht.

Höherstehenden oder Personen, die man zu ehren hat, also auch solchen, die man besucht, die Hand zu geben, ist unpassend; man wartet ab, bis einem dieselbe gereicht wird. Dann aber erwidere man den Händedruck ebenso, wie man ihn erhält. Es ist natürlich unschicklich, einer Dame die Hand zu drücken, daß womöglich die Finger knacken, aber ebensowenig angenehm ist es auch für den andern, wenn er nur eine charakterlos, ohne jede Empfindung hingehaltete Hand in der seinigen fühlt. Im allgemeinen sei man mit Handgeben lieber zu zurückhaltend, als freigebig. In feinen Häusern ist es wenig Sitte, die Hand zu geben, und gleich die Hand hinzustrecken zeugt nur von einer gewissen Vertraulichkeit, die nicht jedem angenehm erscheint. - Wer nicht von Jugend auf gewöhnt ist, Damen die Hand zu küssen, der unterlasse es lieber; es ist eine schwere Übung, einen Handkuß in der richtigen Weise und so auszuführen, daß es nicht lächerlich wirkt. Auf keinen Fall hebe man die Hand des andern zu sich herauf, sondern beuge sich zu derselben herunter und berühre sie nur leise mit den Lippen. Wer sich über derartige Einzelheiten

vor derselben nochmals zu verbeugen und ihre Hand zu nehmen, falls sie einem dieselbe darreicht.

Höherstehenden oder Personen, die man zu ehren hat, also auch solchen, die man besucht, die Hand zu geben, ist unpassend; man wartet ab, bis einem dieselbe gereicht wird. Dann aber erwidere man den Händedruck ebenso, wie man ihn erhält. Es ist natürlich unschicklich, einer Dame die Hand zu drücken, daß womöglich die Finger knacken, aber ebensowenig angenehm ist es auch für den andern, wenn er nur eine charakterlos, ohne jede Empfindung hingehaltete Hand in der seinigen fühlt. Im allgemeinen sei man mit Handgeben lieber zu zurückhaltend, als freigebig. In feinen Häusern ist es wenig Sitte, die Hand zu geben, und gleich die Hand hinzustrecken zeugt nur von einer gewissen Vertraulichkeit, die nicht jedem angenehm erscheint. – Wer nicht von Jugend auf gewöhnt ist, Damen die Hand zu küssen, der unterlasse es lieber; es ist eine schwere Übung, einen Handkuß in der richtigen Weise und so auszuführen, daß es nicht lächerlich wirkt. Auf keinen Fall hebe man die Hand des andern zu sich herauf, sondern beuge sich zu derselben herunter und berühre sie nur leise mit den Lippen. Wer sich über derartige Einzelheiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="17"/>
vor derselben nochmals zu verbeugen und ihre Hand zu nehmen, <hi rendition="#g">falls sie einem dieselbe darreicht</hi>.</p>
        <p>Höherstehenden oder Personen, die man zu ehren hat, also auch solchen, die man besucht, die <hi rendition="#g">Hand zu geben</hi>, ist unpassend; man wartet ab, bis einem dieselbe gereicht wird. Dann aber erwidere man den Händedruck ebenso, wie man ihn erhält. Es ist natürlich unschicklich, einer Dame die Hand zu drücken, daß womöglich die Finger knacken, aber ebensowenig angenehm ist es auch für den andern, wenn er nur eine charakterlos, ohne jede Empfindung hingehaltete Hand in der seinigen fühlt. Im allgemeinen sei man mit Handgeben lieber zu zurückhaltend, als freigebig. In feinen Häusern ist es wenig Sitte, die Hand zu geben, und gleich die Hand hinzustrecken zeugt nur von einer gewissen Vertraulichkeit, die nicht jedem angenehm erscheint. &#x2013; Wer nicht von Jugend auf gewöhnt ist, Damen die Hand zu küssen, der unterlasse es lieber; es ist eine schwere Übung, einen Handkuß in der richtigen Weise und so auszuführen, daß es nicht lächerlich wirkt. Auf keinen Fall hebe man die Hand des andern zu sich herauf, sondern beuge sich zu derselben herunter und berühre sie nur leise mit den Lippen. Wer sich über derartige Einzelheiten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0027] vor derselben nochmals zu verbeugen und ihre Hand zu nehmen, falls sie einem dieselbe darreicht. Höherstehenden oder Personen, die man zu ehren hat, also auch solchen, die man besucht, die Hand zu geben, ist unpassend; man wartet ab, bis einem dieselbe gereicht wird. Dann aber erwidere man den Händedruck ebenso, wie man ihn erhält. Es ist natürlich unschicklich, einer Dame die Hand zu drücken, daß womöglich die Finger knacken, aber ebensowenig angenehm ist es auch für den andern, wenn er nur eine charakterlos, ohne jede Empfindung hingehaltete Hand in der seinigen fühlt. Im allgemeinen sei man mit Handgeben lieber zu zurückhaltend, als freigebig. In feinen Häusern ist es wenig Sitte, die Hand zu geben, und gleich die Hand hinzustrecken zeugt nur von einer gewissen Vertraulichkeit, die nicht jedem angenehm erscheint. – Wer nicht von Jugend auf gewöhnt ist, Damen die Hand zu küssen, der unterlasse es lieber; es ist eine schwere Übung, einen Handkuß in der richtigen Weise und so auszuführen, daß es nicht lächerlich wirkt. Auf keinen Fall hebe man die Hand des andern zu sich herauf, sondern beuge sich zu derselben herunter und berühre sie nur leise mit den Lippen. Wer sich über derartige Einzelheiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/27
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/27>, abgerufen am 03.12.2024.