Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.Unterhaltung zerstören. Es ist neuerdings Gebrauch geworden, auf dem Vorsaal oder in der Garderobe eine Karte für jeden Herrn hinzulegen mit der Angabe, wen man ihn bittet zu Tisch zu führen. Auf der gedeckten Tafel liegen dann nochmals Karten mit den Namen der einzelnen Personen. Bei großen Gesellschaften wird der Hausherr gut thun, den Herren, bevor zu Tisch gegangen wird, möglichst zu beschreiben, in welcher Gegend sie sitzen, damit später ein langes Suchen und Herumwandern um den Speisetisch vermieden wird. Es sei hier gleich noch auf einen Punkt aufmerksam gemacht, der, so unwichtig er erscheinen mag, doch für viele der Gegenstand großer Sorge werden kann. Es ist dies der Aberglaube bei Tisch. Obgleich die meisten Menschen geradezu eine Beleidigung darin sehen würden, wenn man sie nicht für "aufgeklärt" hielte, so sind doch unter diesen "Meisten" noch sehr viele, denen dreizehn Personen an einem Tisch sehr unangenehm sind, denn "einer von diesen dreizehn muß sterben!" Taktvolle Wirte werden daher dieser Eigentümlichkeit mancher Leute Rechnung tragen und vermeiden, die ominöse Zahl von Personen an einem Tisch zu vereinigen, ja, wenn Unterhaltung zerstören. Es ist neuerdings Gebrauch geworden, auf dem Vorsaal oder in der Garderobe eine Karte für jeden Herrn hinzulegen mit der Angabe, wen man ihn bittet zu Tisch zu führen. Auf der gedeckten Tafel liegen dann nochmals Karten mit den Namen der einzelnen Personen. Bei großen Gesellschaften wird der Hausherr gut thun, den Herren, bevor zu Tisch gegangen wird, möglichst zu beschreiben, in welcher Gegend sie sitzen, damit später ein langes Suchen und Herumwandern um den Speisetisch vermieden wird. Es sei hier gleich noch auf einen Punkt aufmerksam gemacht, der, so unwichtig er erscheinen mag, doch für viele der Gegenstand großer Sorge werden kann. Es ist dies der Aberglaube bei Tisch. Obgleich die meisten Menschen geradezu eine Beleidigung darin sehen würden, wenn man sie nicht für „aufgeklärt“ hielte, so sind doch unter diesen „Meisten“ noch sehr viele, denen dreizehn Personen an einem Tisch sehr unangenehm sind, denn „einer von diesen dreizehn muß sterben!“ Taktvolle Wirte werden daher dieser Eigentümlichkeit mancher Leute Rechnung tragen und vermeiden, die ominöse Zahl von Personen an einem Tisch zu vereinigen, ja, wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="49"/> Unterhaltung zerstören. Es ist neuerdings Gebrauch geworden, auf dem Vorsaal oder in der Garderobe eine Karte für jeden Herrn hinzulegen mit der Angabe, wen man ihn bittet zu Tisch zu führen. Auf der gedeckten Tafel liegen dann nochmals Karten mit den Namen der einzelnen Personen. Bei großen Gesellschaften wird der Hausherr gut thun, den Herren, bevor zu Tisch gegangen wird, möglichst zu beschreiben, in welcher Gegend sie sitzen, damit später ein langes Suchen und Herumwandern um den Speisetisch vermieden wird.</p> <p>Es sei hier gleich noch auf einen Punkt aufmerksam gemacht, der, so unwichtig er erscheinen mag, doch für viele der Gegenstand großer Sorge werden kann. Es ist dies der <hi rendition="#g">Aberglaube bei Tisch</hi>. Obgleich die meisten Menschen geradezu eine Beleidigung darin sehen würden, wenn man sie nicht für „aufgeklärt“ hielte, so sind doch unter diesen „Meisten“ noch sehr viele, denen dreizehn Personen an einem Tisch sehr unangenehm sind, denn „einer von diesen dreizehn muß sterben!“ Taktvolle Wirte werden daher dieser Eigentümlichkeit mancher Leute Rechnung tragen und vermeiden, die ominöse Zahl von Personen an einem Tisch zu vereinigen, ja, wenn </p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0059]
Unterhaltung zerstören. Es ist neuerdings Gebrauch geworden, auf dem Vorsaal oder in der Garderobe eine Karte für jeden Herrn hinzulegen mit der Angabe, wen man ihn bittet zu Tisch zu führen. Auf der gedeckten Tafel liegen dann nochmals Karten mit den Namen der einzelnen Personen. Bei großen Gesellschaften wird der Hausherr gut thun, den Herren, bevor zu Tisch gegangen wird, möglichst zu beschreiben, in welcher Gegend sie sitzen, damit später ein langes Suchen und Herumwandern um den Speisetisch vermieden wird.
Es sei hier gleich noch auf einen Punkt aufmerksam gemacht, der, so unwichtig er erscheinen mag, doch für viele der Gegenstand großer Sorge werden kann. Es ist dies der Aberglaube bei Tisch. Obgleich die meisten Menschen geradezu eine Beleidigung darin sehen würden, wenn man sie nicht für „aufgeklärt“ hielte, so sind doch unter diesen „Meisten“ noch sehr viele, denen dreizehn Personen an einem Tisch sehr unangenehm sind, denn „einer von diesen dreizehn muß sterben!“ Taktvolle Wirte werden daher dieser Eigentümlichkeit mancher Leute Rechnung tragen und vermeiden, die ominöse Zahl von Personen an einem Tisch zu vereinigen, ja, wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-03-19T14:09:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-03-19T14:09:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |