gelöscht -- es kehrt, so wie die entgegen gesetzte Wirkungstendenz des Palliativs zu wirken nachläßt und ausgewirkt hat, wel- ches in einigen Stunden oder Tagen ge- schieht, wieder zurück, nicht nur in glei- cher Mase, sondern sogar verstärkt durch Hinzutritt der Nachwirkungstendenz (Se- kundärsymptomen) des Palliativs, die (als Gegensatz der Primärwirkungen) dem ursprünglichen Krankheitssymptome sehr ähnlich ist, und es so, als Zusatz, wesent- lich und dauerhaft verschlimmert.
265.
Dem homöopathischen Heilungspro- cesse ganz entgegengesetzt, befindet sich in der ersten Stunde des palliativen Arznei- gebrauchs der Kranke am meisten erleich- tert, in der zweiten Stunde weniger, in der dritten noch weniger und so fort, bis nach Verfluß der opponirten Primärwirkung der Arznei, die Tendenz der Sekundärwirkung hinzutritt und dann befindet sich der Kran- ke schlechter, als vor der Einnahme des Palliativs.
gelöscht — es kehrt, so wie die entgegen gesetzte Wirkungstendenz des Palliativs zu wirken nachläßt und ausgewirkt hat, wel- ches in einigen Stunden oder Tagen ge- schieht, wieder zurück, nicht nur in glei- cher Mase, sondern sogar verstärkt durch Hinzutritt der Nachwirkungstendenz (Se- kundärsymptomen) des Palliativs, die (als Gegensatz der Primärwirkungen) dem ursprünglichen Krankheitssymptome sehr ähnlich ist, und es so, als Zusatz, wesent- lich und dauerhaft verschlimmert.
265.
Dem homöopathischen Heilungspro- cesse ganz entgegengesetzt, befindet sich in der ersten Stunde des palliativen Arznei- gebrauchs der Kranke am meisten erleich- tert, in der zweiten Stunde weniger, in der dritten noch weniger und so fort, bis nach Verfluß der opponirten Primärwirkung der Arznei, die Tendenz der Sekundärwirkung hinzutritt und dann befindet sich der Kran- ke schlechter, als vor der Einnahme des Palliativs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0269"n="213"/>
gelöscht — es kehrt, so wie die entgegen<lb/>
gesetzte Wirkungstendenz des Palliativs zu<lb/>
wirken nachläßt und ausgewirkt hat, wel-<lb/>
ches in einigen Stunden oder Tagen ge-<lb/>
schieht, wieder zurück, nicht nur in glei-<lb/>
cher Mase, sondern sogar verstärkt durch<lb/>
Hinzutritt der Nachwirkungstendenz (Se-<lb/>
kundärsymptomen) des Palliativs, die (als<lb/>
Gegensatz der Primärwirkungen) dem<lb/>
ursprünglichen Krankheitssymptome sehr<lb/>
ähnlich ist, und es so, als Zusatz, wesent-<lb/>
lich und dauerhaft verschlimmert.</p></div><lb/><divn="2"><head>265.</head><lb/><p>Dem homöopathischen Heilungspro-<lb/>
cesse ganz entgegengesetzt, befindet sich<lb/>
in der ersten Stunde des palliativen Arznei-<lb/>
gebrauchs der Kranke am meisten erleich-<lb/>
tert, in der zweiten Stunde weniger, in der<lb/>
dritten noch weniger und so fort, bis nach<lb/>
Verfluß der opponirten Primärwirkung der<lb/>
Arznei, die Tendenz der Sekundärwirkung<lb/>
hinzutritt und dann befindet sich der Kran-<lb/>
ke schlechter, als vor der Einnahme des<lb/>
Palliativs.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[213/0269]
gelöscht — es kehrt, so wie die entgegen
gesetzte Wirkungstendenz des Palliativs zu
wirken nachläßt und ausgewirkt hat, wel-
ches in einigen Stunden oder Tagen ge-
schieht, wieder zurück, nicht nur in glei-
cher Mase, sondern sogar verstärkt durch
Hinzutritt der Nachwirkungstendenz (Se-
kundärsymptomen) des Palliativs, die (als
Gegensatz der Primärwirkungen) dem
ursprünglichen Krankheitssymptome sehr
ähnlich ist, und es so, als Zusatz, wesent-
lich und dauerhaft verschlimmert.
265.
Dem homöopathischen Heilungspro-
cesse ganz entgegengesetzt, befindet sich
in der ersten Stunde des palliativen Arznei-
gebrauchs der Kranke am meisten erleich-
tert, in der zweiten Stunde weniger, in der
dritten noch weniger und so fort, bis nach
Verfluß der opponirten Primärwirkung der
Arznei, die Tendenz der Sekundärwirkung
hinzutritt und dann befindet sich der Kran-
ke schlechter, als vor der Einnahme des
Palliativs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/269>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.