Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Anm. Da der Zutritt einer neuen Krankheit
zu einer schon vorhandnen ganz die Natur
einer Arznei besitzt, und man sich einer sol-
chen Krankheit, wenn diese neue der ältern
an Symptomen ähnlich ist, als eines voll-
kommen homöopathischen Heilmittels be-
dienen und die ältere Krankheit damit ver-
nichten und auslöschen kann (§. 28. 30.
36.); so kann man sich auch der Krankhei-
ten fehlerhaft als Palliative bedienen, wie
auch schon geschehen ist.
So glaubte Leroy, der diesen Unter-
schied und seine Bedeutung nicht kannte
(Heilk. für Mütter, S. 383.) die skrophulö-
sen Drüsenverhärtungen des ganzen Kör-
pers bei einem Kinde durch Einimpfung
der Menschenpocken heben zu können.
Beim Ausbruche der Pocken waren auch
alle Drüsenverhärtungen gleich wie ver-
schwunden; aber sechs Wochen hernach
-- länger dauerte die palliative Suspension
des alten Uebels nicht -- erschienen die
Drüsenverhärtungen alle wieder --
ganz natürlich, da die Drüsenverhärtun-
gen, welche auf Menschenpocken zu pfle-
gen, nicht in ihrer Primärwirkung, das
ist, nicht in ihrem akuten Stadium, son-
dern in ihrer Nachkrankheit (Sekundärwir-
kung) enthalten sind, folglich schon am
Anm. Da der Zutritt einer neuen Krankheit
zu einer schon vorhandnen ganz die Natur
einer Arznei besitzt, und man sich einer sol-
chen Krankheit, wenn diese neue der ältern
an Symptomen ähnlich ist, als eines voll-
kommen homöopathischen Heilmittels be-
dienen und die ältere Krankheit damit ver-
nichten und auslöschen kann (§. 28. 30.
36.); so kann man sich auch der Krankhei-
ten fehlerhaft als Palliative bedienen, wie
auch schon geschehen ist.
So glaubte Leroy, der diesen Unter-
schied und seine Bedeutung nicht kannte
(Heilk. für Mütter, S. 383.) die skrophulö-
sen Drüsenverhärtungen des ganzen Kör-
pers bei einem Kinde durch Einimpfung
der Menschenpocken heben zu können.
Beim Ausbruche der Pocken waren auch
alle Drüsenverhärtungen gleich wie ver-
schwunden; aber sechs Wochen hernach
— länger dauerte die palliative Suspension
des alten Uebels nicht — erschienen die
Drüsenverhärtungen alle wieder
ganz natürlich, da die Drüsenverhärtun-
gen, welche auf Menschenpocken zu pfle-
gen, nicht in ihrer Primärwirkung, das
ist, nicht in ihrem akuten Stadium, son-
dern in ihrer Nachkrankheit (Sekundärwir-
kung) enthalten sind, folglich schon am
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0270" n="214"/>
          <note place="end"><hi rendition="#g">Anm</hi>. Da der Zutritt einer neuen Krankheit<lb/>
zu einer schon vorhandnen ganz die Natur<lb/>
einer Arznei besitzt, und man sich einer sol-<lb/>
chen Krankheit, wenn diese neue der ältern<lb/>
an Symptomen ähnlich ist, als eines voll-<lb/>
kommen homöopathischen Heilmittels be-<lb/>
dienen und die ältere Krankheit damit ver-<lb/>
nichten und auslöschen kann (§. 28. 30.<lb/>
36.); so kann man sich auch der Krankhei-<lb/>
ten fehlerhaft als Palliative bedienen, wie<lb/>
auch schon geschehen ist.<lb/>
So glaubte <hi rendition="#i">Leroy</hi>, der diesen Unter-<lb/>
schied und seine Bedeutung nicht kannte<lb/>
(Heilk. für Mütter, S. 383.) die skrophulö-<lb/>
sen Drüsenverhärtungen des ganzen Kör-<lb/>
pers bei einem Kinde durch Einimpfung<lb/>
der Menschenpocken heben zu können.<lb/>
Beim Ausbruche der Pocken waren auch<lb/><hi rendition="#g">alle</hi> Drüsenverhärtungen gleich wie ver-<lb/>
schwunden; aber sechs Wochen hernach<lb/>
&#x2014; länger dauerte die palliative Suspension<lb/>
des alten Uebels nicht &#x2014; erschienen die<lb/>
Drüsenverhärtungen <hi rendition="#g">alle wieder</hi> &#x2014;<lb/>
ganz natürlich, da die Drüsenverhärtun-<lb/>
gen, welche auf Menschenpocken zu pfle-<lb/>
gen, nicht in ihrer Primärwirkung, das<lb/>
ist, nicht in ihrem akuten Stadium, son-<lb/>
dern in ihrer Nachkrankheit (Sekundärwir-<lb/>
kung) enthalten sind, folglich schon am<lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0270] Anm. Da der Zutritt einer neuen Krankheit zu einer schon vorhandnen ganz die Natur einer Arznei besitzt, und man sich einer sol- chen Krankheit, wenn diese neue der ältern an Symptomen ähnlich ist, als eines voll- kommen homöopathischen Heilmittels be- dienen und die ältere Krankheit damit ver- nichten und auslöschen kann (§. 28. 30. 36.); so kann man sich auch der Krankhei- ten fehlerhaft als Palliative bedienen, wie auch schon geschehen ist. So glaubte Leroy, der diesen Unter- schied und seine Bedeutung nicht kannte (Heilk. für Mütter, S. 383.) die skrophulö- sen Drüsenverhärtungen des ganzen Kör- pers bei einem Kinde durch Einimpfung der Menschenpocken heben zu können. Beim Ausbruche der Pocken waren auch alle Drüsenverhärtungen gleich wie ver- schwunden; aber sechs Wochen hernach — länger dauerte die palliative Suspension des alten Uebels nicht — erschienen die Drüsenverhärtungen alle wieder — ganz natürlich, da die Drüsenverhärtun- gen, welche auf Menschenpocken zu pfle- gen, nicht in ihrer Primärwirkung, das ist, nicht in ihrem akuten Stadium, son- dern in ihrer Nachkrankheit (Sekundärwir- kung) enthalten sind, folglich schon am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/270
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/270>, abgerufen am 21.11.2024.