Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Es blieb nur bei einigen Operationen dieser
Art: habitueller Neigung zur Schläfrigkeit
setzte man Kaffee -- den, selbst chronischen
Durchfällen die Leib verstopfende primäre
Kraft des Mohnsafts, die betäubten, dum-
men Schlaf machende Wirkung desselben
der, oft langwierigen Nachtmunterkeit,
und allen erdenklichen Arten Schmerzen
den Stupor und die Fühllosigkeit entgegen,
welche diese Substanz über das ganze Sen-
sorium verbreitet --; mit den in starker
Gabe die Därme zu häufiger Ausleerung
reitzenden Purgirarzneien und Laxirsalzen
wollte man die Neigung zur Leibesversto-
pfung aufheben, durch erhitzende Gewür-
ze und geistige Getränke dem Mangel an
Blutwärme, und der sogenannten Magen-
schwäche abhelfen, durch Niesemittel
langwierigen Stockschnupfen heilen, mit
kühlenden Dingen der Verbrennungs-Ent-
zündung steuern, mit Blutausleerung jede
Hitze mindern, mit den die Harnauslee-
rung so mächtig aufreitzenden Kanthariden
die fast vollendete Blasenlähmung selbst in
chronischen Fällen zur Thätigkeit erwe-
cken, alte Lähmungen verschiedner Art
mit der in der Primärwirkung die Muskeln
in Bewegung setzenden Elektrisität und
galvanischen Kraft vertreiben, u. s. w.
Es blieb nur bei einigen Operationen dieser
Art: habitueller Neigung zur Schläfrigkeit
setzte man Kaffee — den, selbst chronischen
Durchfällen die Leib verstopfende primäre
Kraft des Mohnsafts, die betäubten, dum-
men Schlaf machende Wirkung desselben
der, oft langwierigen Nachtmunterkeit,
und allen erdenklichen Arten Schmerzen
den Stupor und die Fühllosigkeit entgegen,
welche diese Substanz über das ganze Sen-
sorium verbreitet —; mit den in starker
Gabe die Därme zu häufiger Ausleerung
reitzenden Purgirarzneien und Laxirsalzen
wollte man die Neigung zur Leibesversto-
pfung aufheben, durch erhitzende Gewür-
ze und geistige Getränke dem Mangel an
Blutwärme, und der sogenannten Magen-
schwäche abhelfen, durch Niesemittel
langwierigen Stockschnupfen heilen, mit
kühlenden Dingen der Verbrennungs-Ent-
zündung steuern, mit Blutausleerung jede
Hitze mindern, mit den die Harnauslee-
rung so mächtig aufreitzenden Kanthariden
die fast vollendete Blasenlähmung selbst in
chronischen Fällen zur Thätigkeit erwe-
cken, alte Lähmungen verschiedner Art
mit der in der Primärwirkung die Muskeln
in Bewegung setzenden Elektrisität und
galvanischen Kraft vertreiben, u. s. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end"><pb facs="#f0273" n="217"/>
Es blieb nur bei einigen Operationen dieser<lb/>
Art: habitueller Neigung zur Schläfrigkeit<lb/>
setzte man Kaffee &#x2014; den, selbst chronischen<lb/>
Durchfällen die Leib verstopfende primäre<lb/>
Kraft des Mohnsafts, die betäubten, dum-<lb/>
men Schlaf machende Wirkung desselben<lb/>
der, oft langwierigen Nachtmunterkeit,<lb/>
und allen erdenklichen Arten Schmerzen<lb/>
den Stupor und die Fühllosigkeit entgegen,<lb/>
welche diese Substanz über das ganze Sen-<lb/>
sorium verbreitet &#x2014;; mit den in starker<lb/>
Gabe die Därme zu häufiger Ausleerung<lb/>
reitzenden Purgirarzneien und Laxirsalzen<lb/>
wollte man die Neigung zur Leibesversto-<lb/>
pfung aufheben, durch erhitzende Gewür-<lb/>
ze und geistige Getränke dem Mangel an<lb/>
Blutwärme, und der sogenannten Magen-<lb/>
schwäche abhelfen, durch Niesemittel<lb/>
langwierigen Stockschnupfen heilen, mit<lb/>
kühlenden Dingen der Verbrennungs-Ent-<lb/>
zündung steuern, mit Blutausleerung jede<lb/>
Hitze mindern, mit den die Harnauslee-<lb/>
rung so mächtig aufreitzenden Kanthariden<lb/>
die fast vollendete Blasenlähmung selbst in<lb/>
chronischen Fällen zur Thätigkeit erwe-<lb/>
cken, alte Lähmungen verschiedner Art<lb/>
mit der in der Primärwirkung die Muskeln<lb/>
in Bewegung setzenden Elektrisität und<lb/>
galvanischen Kraft vertreiben, u. s. w.<lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0273] Es blieb nur bei einigen Operationen dieser Art: habitueller Neigung zur Schläfrigkeit setzte man Kaffee — den, selbst chronischen Durchfällen die Leib verstopfende primäre Kraft des Mohnsafts, die betäubten, dum- men Schlaf machende Wirkung desselben der, oft langwierigen Nachtmunterkeit, und allen erdenklichen Arten Schmerzen den Stupor und die Fühllosigkeit entgegen, welche diese Substanz über das ganze Sen- sorium verbreitet —; mit den in starker Gabe die Därme zu häufiger Ausleerung reitzenden Purgirarzneien und Laxirsalzen wollte man die Neigung zur Leibesversto- pfung aufheben, durch erhitzende Gewür- ze und geistige Getränke dem Mangel an Blutwärme, und der sogenannten Magen- schwäche abhelfen, durch Niesemittel langwierigen Stockschnupfen heilen, mit kühlenden Dingen der Verbrennungs-Ent- zündung steuern, mit Blutausleerung jede Hitze mindern, mit den die Harnauslee- rung so mächtig aufreitzenden Kanthariden die fast vollendete Blasenlähmung selbst in chronischen Fällen zur Thätigkeit erwe- cken, alte Lähmungen verschiedner Art mit der in der Primärwirkung die Muskeln in Bewegung setzenden Elektrisität und galvanischen Kraft vertreiben, u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/273
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/273>, abgerufen am 18.12.2024.