Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Der durch seine ungeheure Kraft, das
Befinden des Menschen zu verändern, man
weiß nicht, ob in verwegnen Händen mehr
fürchterlich, als in der Hand des Weisen
eher verehrungswürdig zu nennende Ar-
senik
würde im Gesichtskrebse nach
Gui von Chauliac, nach Theodoric, nach Va-
lescus von Taranta
, nach Fallopius, nach Pe-
net
, nach Rönnov, (Cosme) und mehrern
Neuern nicht so große Heilungen haben
vollbringen können, wenn dieses Metall-
oxyd nicht die homöopathische Kraft be-
säße, schon vor sich sehr schmerzhaf-
te, sehr schwer heilbare Knoten
(nach
Amatus dem Portugiesen) und tief eind in-
gende, bösartige Geschwüre (nach Heim-
reich
und Knape) zu erzeugen. -- Die Alten
würden das, Arsenik enthaltende, soge-
nannte magnetische Pflaster des Angelus Sa-
la
bei Pestbeulen und Karbunkeln nicht
so einstimmig wohlthätig haben finden kön-
nen, wenn der Arsenik nicht vor sich (wie
Degner und Knape bezeugen) die Neigung
besäße, schnell in Brand übergehende
Entzündungsgeschwülste
hervorzubrin-
gen. -- Der Arsenik bringt, nach den

Der durch seine ungeheure Kraft, das
Befinden des Menschen zu verändern, man
weiß nicht, ob in verwegnen Händen mehr
fürchterlich, als in der Hand des Weisen
eher verehrungswürdig zu nennende Ar-
senik
würde im Gesichtskrebse nach
Gui von Chauliac, nach Theodoric, nach Va-
lescus von Taranta
, nach Fallopius, nach Pe-
net
, nach Rönnov, (Cosme) und mehrern
Neuern nicht so große Heilungen haben
vollbringen können, wenn dieses Metall-
oxyd nicht die homöopathische Kraft be-
säße, schon vor sich sehr schmerzhaf-
te, sehr schwer heilbare Knoten
(nach
Amatus dem Portugiesen) und tief eind in-
gende, bösartige Geschwüre (nach Heim-
reich
und Knape) zu erzeugen. — Die Alten
würden das, Arsenik enthaltende, soge-
nannte magnetische Pflaster des Angelus Sa-
la
bei Pestbeulen und Karbunkeln nicht
so einstimmig wohlthätig haben finden kön-
nen, wenn der Arsenik nicht vor sich (wie
Degner und Knape bezeugen) die Neigung
besäße, schnell in Brand übergehende
Entzündungsgeschwülste
hervorzubrin-
gen. — Der Arsenik bringt, nach den

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0045" n="XXXVII"/>
        <p>Der durch seine ungeheure Kraft, das<lb/>
Befinden des Menschen zu verändern, man<lb/>
weiß nicht, ob in verwegnen Händen mehr<lb/>
fürchterlich, als in der Hand des Weisen<lb/>
eher verehrungswürdig zu nennende <hi rendition="#g">Ar-<lb/>
senik</hi> würde im <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gesichtskrebse</hi></hi> nach<lb/><hi rendition="#i">Gui von Chauliac</hi>, nach <hi rendition="#i">Theodoric</hi>, nach <hi rendition="#i">Va-<lb/>
lescus von Taranta</hi>, nach <hi rendition="#i">Fallopius</hi>, nach <hi rendition="#i">Pe-<lb/>
net</hi>, nach <hi rendition="#i">Rönnov, (Cosme)</hi> und mehrern<lb/>
Neuern nicht so große Heilungen haben<lb/>
vollbringen können, wenn dieses Metall-<lb/>
oxyd nicht die homöopathische Kraft be-<lb/>
säße, schon vor sich <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sehr schmerzhaf-<lb/>
te, sehr schwer heilbare Knoten</hi></hi> (nach<lb/><hi rendition="#i">Amatus</hi> dem Portugiesen) und tief eind in-<lb/>
gende, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">bösartige Geschwüre</hi></hi> (nach <hi rendition="#i">Heim-<lb/>
reich</hi> und <hi rendition="#i">Knape</hi>) zu erzeugen. &#x2014; Die Alten<lb/>
würden das, Arsenik enthaltende, soge-<lb/>
nannte magnetische Pflaster des <hi rendition="#i">Angelus Sa-<lb/>
la</hi> bei <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Pestbeulen</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Karbunkeln</hi></hi> nicht<lb/>
so einstimmig wohlthätig haben finden kön-<lb/>
nen, wenn der Arsenik nicht vor sich (wie<lb/><hi rendition="#i">Degner</hi> und <hi rendition="#i">Knape</hi> bezeugen) die Neigung<lb/>
besäße, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">schnell in Brand übergehende<lb/>
Entzündungsgeschwülste</hi></hi> hervorzubrin-<lb/>
gen. &#x2014; Der Arsenik bringt, nach den<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXVII/0045] Der durch seine ungeheure Kraft, das Befinden des Menschen zu verändern, man weiß nicht, ob in verwegnen Händen mehr fürchterlich, als in der Hand des Weisen eher verehrungswürdig zu nennende Ar- senik würde im Gesichtskrebse nach Gui von Chauliac, nach Theodoric, nach Va- lescus von Taranta, nach Fallopius, nach Pe- net, nach Rönnov, (Cosme) und mehrern Neuern nicht so große Heilungen haben vollbringen können, wenn dieses Metall- oxyd nicht die homöopathische Kraft be- säße, schon vor sich sehr schmerzhaf- te, sehr schwer heilbare Knoten (nach Amatus dem Portugiesen) und tief eind in- gende, bösartige Geschwüre (nach Heim- reich und Knape) zu erzeugen. — Die Alten würden das, Arsenik enthaltende, soge- nannte magnetische Pflaster des Angelus Sa- la bei Pestbeulen und Karbunkeln nicht so einstimmig wohlthätig haben finden kön- nen, wenn der Arsenik nicht vor sich (wie Degner und Knape bezeugen) die Neigung besäße, schnell in Brand übergehende Entzündungsgeschwülste hervorzubrin- gen. — Der Arsenik bringt, nach den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/45
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. XXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/45>, abgerufen am 21.11.2024.