Jugrien, Permien, Wantka, Bolga- rien, wie auch anderer (Länder) Frau, und Großfürstin von Nieder-Novgorod4, Czernigov, Resan, Rostov, Jaroslav, Benlosoro, Udorien, Obdorien, Kon- dien, und der ganzen Nördlichen Gegend Gebieterin, und Frau des Jberischen Landes, der Kartalinischen und Grusi- nischen Zare, und des Landes Kabarda, der Czerkassischen und Gorischen5Für- sten, und andrer Erbfrau und Beherr- scherin.
II. Jn öffentlichen Urkunden innerhalb des Reichs:
Von Gottes Gnaden (Boshieju Milostiju) Wir Katharina die Zweite, Kaiserin und Selbstherrscherin von ganz Rußland, etc. etc.
III. J
die Polen lange protestirten.
4 oder Nishnej- Novgorod, zum Unterscheid von Groß-Novgorod, das oben schon da gewesen. Nicht Novgorod der Niederlande!
5 oder der Berg-Fürsten, von Gora, mons.
P 2
der Rußiſchen Kaiſerin.
Jugrien, Permien, Wãtka, Bolga- rien, wie auch anderer (Laͤnder) Frau, und Großfuͤrſtin von Nieder-Novgorod4, Czernigov, Reſan, Roſtov, Jaroſlav, Bẽloſoro, Udorien, Obdorien, Kon- dien, und der ganzen Noͤrdlichen Gegend Gebieterin, und Frau des Jberiſchen Landes, der Kartaliniſchen und Gruſi- niſchen Zare, und des Landes Kabarda, der Czerkaſſiſchen und Goriſchen5Fuͤr- ſten, und andrer Erbfrau und Beherr- ſcherin.
II. Jn oͤffentlichen Urkunden innerhalb des Reichs:
Von Gottes Gnaden (Boſhieju Miloſtiju) Wir Katharina die Zweite, Kaiſerin und Selbſtherrſcherin von ganz Rußland, ꝛc. ꝛc.
III. J
die Polen lange proteſtirten.
4 oder Niſhnej- Novgorod, zum Unterſcheid von Groß-Novgorod, das oben ſchon da geweſen. Nicht Novgorod der Niederlande!
5 oder der Berg-Fuͤrſten, von Gora, mons.
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0247"n="227"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Rußiſchen Kaiſerin.</hi></fw><lb/><hirendition="#b">Jugrien, Permien, Wãtka, Bolga-<lb/>
rien, wie auch anderer (Laͤnder) Frau,<lb/>
und Großfuͤrſtin von Nieder-Novgorod</hi><noteplace="foot"n="4">oder <hirendition="#fr">Niſhnej-<lb/>
Novgorod</hi>, zum Unterſcheid von <hirendition="#fr">Groß</hi>-Novgorod,<lb/>
das oben ſchon da geweſen. Nicht <hirendition="#fr">Novgorod der<lb/>
Niederlande</hi>!</note><hirendition="#b">,<lb/>
Czernigov, Reſan, Roſtov, Jaroſlav,<lb/>
Bẽloſoro, Udorien, Obdorien, Kon-<lb/>
dien, und der ganzen Noͤrdlichen Gegend<lb/>
Gebieterin, und Frau des Jberiſchen<lb/>
Landes, der Kartaliniſchen und Gruſi-<lb/>
niſchen Zare, und des Landes Kabarda,<lb/>
der Czerkaſſiſchen und Goriſchen</hi><noteplace="foot"n="5">oder <hirendition="#fr">der Berg-Fuͤrſten</hi>, von<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gora</hi>, mons.</hi></note><hirendition="#b">Fuͤr-<lb/>ſten, und andrer Erbfrau und Beherr-<lb/>ſcherin.</hi></p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_2_2"prev="#seg2pn_2_1"place="foot"n="3">die Polen lange proteſtirten.</note></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Jn oͤffentlichen Urkunden innerhalb</hi><lb/>
des Reichs:</head><lb/><p>Von Gottes Gnaden <hirendition="#aq"><hirendition="#i">(Boſhieju Miloſtiju)</hi></hi><lb/>
Wir <hirendition="#fr">Katharina</hi> die Zweite, Kaiſerin und<lb/>
Selbſtherrſcherin von ganz Rußland, ꝛc. ꝛc.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">III.</hi> J</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[227/0247]
der Rußiſchen Kaiſerin.
Jugrien, Permien, Wãtka, Bolga-
rien, wie auch anderer (Laͤnder) Frau,
und Großfuͤrſtin von Nieder-Novgorod 4,
Czernigov, Reſan, Roſtov, Jaroſlav,
Bẽloſoro, Udorien, Obdorien, Kon-
dien, und der ganzen Noͤrdlichen Gegend
Gebieterin, und Frau des Jberiſchen
Landes, der Kartaliniſchen und Gruſi-
niſchen Zare, und des Landes Kabarda,
der Czerkaſſiſchen und Goriſchen 5 Fuͤr-
ſten, und andrer Erbfrau und Beherr-
ſcherin.
3
II.
Jn oͤffentlichen Urkunden innerhalb
des Reichs:
Von Gottes Gnaden (Boſhieju Miloſtiju)
Wir Katharina die Zweite, Kaiſerin und
Selbſtherrſcherin von ganz Rußland, ꝛc. ꝛc.
III. J
4 oder Niſhnej-
Novgorod, zum Unterſcheid von Groß-Novgorod,
das oben ſchon da geweſen. Nicht Novgorod der
Niederlande!
5 oder der Berg-Fuͤrſten, von
Gora, mons.
3 die Polen lange proteſtirten.
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.