[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772.in Moskau. wähntes Attestat bekommen. Aus diesemfolgt, daß so bald ein Kind wiederum ver- stirbt, es ebenfalls dem Kinderhause gemel- det, und das Billet zurückgegeben werden muß; worauf man im Buche den Sterbetag des Kindes einschreiben wird. Jn den übrigen Städten des Reichs be- §. 5. Die in diesem Hause auferzogene Leute seine E 5
in Moſkau. waͤhntes Atteſtat bekommen. Aus dieſemfolgt, daß ſo bald ein Kind wiederum ver- ſtirbt, es ebenfalls dem Kinderhauſe gemel- det, und das Billet zuruͤckgegeben werden muß; worauf man im Buche den Sterbetag des Kindes einſchreiben wird. Jn den uͤbrigen Staͤdten des Reichs be- §. 5. Die in dieſem Hauſe auferzogene Leute ſeine E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0093" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Moſkau.</hi></fw><lb/> waͤhntes Atteſtat bekommen. Aus dieſem<lb/> folgt, daß ſo bald ein Kind wiederum ver-<lb/> ſtirbt, es ebenfalls dem Kinderhauſe gemel-<lb/> det, und das Billet zuruͤckgegeben werden<lb/> muß; worauf man im Buche den Sterbetag<lb/> des Kindes einſchreiben wird.</p><lb/> <p>Jn den uͤbrigen Staͤdten des Reichs be-<lb/> ſorgen alles dieſes die Pfleger und Pflege-<lb/> rinnen, als auf deren ſchriftliches Verlangen<lb/> dergleichen Atteſtate aus dem Kinderhauſe<lb/> ausgefertigt werden ſollen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>Die in dieſem Hauſe auferzogene Leute<lb/> ſollen ſich durchaus mit keinen Leibeigenen<lb/> verheiraten; dahero den Prieſtern bei Ver-<lb/> luſt ihres Amtes verboten wird, dergleichen<lb/> Leute nicht zu trauen. Falls es aber den-<lb/> noch durch irgend einen Betrug geſchaͤhe: ſo<lb/> ſollen ſie nicht nur fuͤr ihre Perſon nieman-<lb/> des Leibeigene werden, ſondern auch der an-<lb/> dre Teil, welcher ſie geheiratet, wird dadurch<lb/> frei, und iſt kein Leibeigner mer. Wenn<lb/> aber der Herr eines ſolchen Leibeigenen hin-<lb/> laͤnglich beweiſen kan, daß dieſe Heirat ohne<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0093]
in Moſkau.
waͤhntes Atteſtat bekommen. Aus dieſem
folgt, daß ſo bald ein Kind wiederum ver-
ſtirbt, es ebenfalls dem Kinderhauſe gemel-
det, und das Billet zuruͤckgegeben werden
muß; worauf man im Buche den Sterbetag
des Kindes einſchreiben wird.
Jn den uͤbrigen Staͤdten des Reichs be-
ſorgen alles dieſes die Pfleger und Pflege-
rinnen, als auf deren ſchriftliches Verlangen
dergleichen Atteſtate aus dem Kinderhauſe
ausgefertigt werden ſollen.
§. 5.
Die in dieſem Hauſe auferzogene Leute
ſollen ſich durchaus mit keinen Leibeigenen
verheiraten; dahero den Prieſtern bei Ver-
luſt ihres Amtes verboten wird, dergleichen
Leute nicht zu trauen. Falls es aber den-
noch durch irgend einen Betrug geſchaͤhe: ſo
ſollen ſie nicht nur fuͤr ihre Perſon nieman-
des Leibeigene werden, ſondern auch der an-
dre Teil, welcher ſie geheiratet, wird dadurch
frei, und iſt kein Leibeigner mer. Wenn
aber der Herr eines ſolchen Leibeigenen hin-
laͤnglich beweiſen kan, daß dieſe Heirat ohne
ſeine
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/93 |
Zitationshilfe: | [Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/93>, abgerufen am 16.02.2025. |