meßlichen Fettigkeit gelangen sollen. Und diese Wege zeiget die Zergliederungskunst auch in der That eben so gut, wie sie die vorigen darstellet. Es schwizzet eben so wohl die eingesprizte Feuchtigkeit aus den Blutadern heraus, und füllet die Schwammhölungen an, wie mir öfters, auch wider meinen Willen, der Versuch mit Wasser, mit der Hausenblase, mit der Luft also geraten, wenn es eben meine Absicht erforderte, daß die einge- sprizzte Feuchtigkeit in den Blutadern bleiben sollte. Eben dieser Erfolg verführte Joh. Henr. Schulzen, daß er denen Blutadern die Fettbereitung zuschrieb (m), nach- dem er gefunden, daß das in die Armblutadern getriebne Wasser in die Fettfächerchen übergestiegen war. Also sahe Steph. Hales an einem Hunde, dessen Blutadern er mit Wasser ausgesprizzet hatte, die Zellsäkchen und Speicheldrüsen davon aufschwellen (n). Auf gleiche weise dringet auch zuweilen das in die Blutadern einge- sprizte Wasser in die zwischen dem Marke befindliche Fett- zellen (o). Mit dergleichen Erfolgen ist das sehr schäz- bare Werk des Abr. Kaauw ganz angefüllet (p).
Jch will hier nicht viel gedenken von dem ohnehin höchst deutlichen Versuch des Malpighs, welcher bey lebendigen Thieren, in die Blutadern, und in die Leber selbst Oel zurük zutreiben pflegte (q). Es sind hierüber sehr viele phisiologische Zeugnisse vorhanden, die sich auf die Beobachtung derer Verrichtungen des menschlichen Körpers gründen, und wodurch dieser Rükweg des Fet- tes ganz offenbar und deutlich erwiesen wird. Denn erstlich verhindert die starke Bewegung derer Muskeln in
jedem
(m)[Spaltenumbruch]
Jn der Streitschrift de Ven. sect. in hydropicis, die der berühmte Schaarschmid in den Berlinschen Nachrichten, Th. IV. S. 400. anführt, und jezo neh- ne ich wahr, daß eben dieser Ver- such in des erstgedachten derühm- [Spaltenumbruch]
ten Mannes Streitschrift de Su- dore. S. 9. vorkömt.
(n) Am angef. Ort. S. 117.
(o) Jos. de la CharriereAnat. de la tete. S. 62.
(p) Am angef. Ort. N. 800. u. w.
(q)De mento. S. 42.
Erſtes Buch. Elementartheile
meßlichen Fettigkeit gelangen ſollen. Und dieſe Wege zeiget die Zergliederungskunſt auch in der That eben ſo gut, wie ſie die vorigen darſtellet. Es ſchwizzet eben ſo wohl die eingeſprizte Feuchtigkeit aus den Blutadern heraus, und fuͤllet die Schwammhoͤlungen an, wie mir oͤfters, auch wider meinen Willen, der Verſuch mit Waſſer, mit der Hauſenblaſe, mit der Luft alſo geraten, wenn es eben meine Abſicht erforderte, daß die einge- ſprizzte Feuchtigkeit in den Blutadern bleiben ſollte. Eben dieſer Erfolg verfuͤhrte Joh. Henr. Schulzen, daß er denen Blutadern die Fettbereitung zuſchrieb (m), nach- dem er gefunden, daß das in die Armblutadern getriebne Waſſer in die Fettfaͤcherchen uͤbergeſtiegen war. Alſo ſahe Steph. Hales an einem Hunde, deſſen Blutadern er mit Waſſer ausgeſprizzet hatte, die Zellſaͤkchen und Speicheldruͤſen davon aufſchwellen (n). Auf gleiche weiſe dringet auch zuweilen das in die Blutadern einge- ſprizte Waſſer in die zwiſchen dem Marke befindliche Fett- zellen (o). Mit dergleichen Erfolgen iſt das ſehr ſchaͤz- bare Werk des Abr. Kaauw ganz angefuͤllet (p).
Jch will hier nicht viel gedenken von dem ohnehin hoͤchſt deutlichen Verſuch des Malpighs, welcher bey lebendigen Thieren, in die Blutadern, und in die Leber ſelbſt Oel zuruͤk zutreiben pflegte (q). Es ſind hieruͤber ſehr viele phiſiologiſche Zeugniſſe vorhanden, die ſich auf die Beobachtung derer Verrichtungen des menſchlichen Koͤrpers gruͤnden, und wodurch dieſer Ruͤkweg des Fet- tes ganz offenbar und deutlich erwieſen wird. Denn erſtlich verhindert die ſtarke Bewegung derer Muskeln in
jedem
(m)[Spaltenumbruch]
Jn der Streitſchrift de Ven. ſect. in hydropicis, die der beruͤhmte Schaarſchmid in den Berlinſchen Nachrichten, Th. IV. S. 400. anfuͤhrt, und jezo neh- ne ich wahr, daß eben dieſer Ver- ſuch in des erſtgedachten deruͤhm- [Spaltenumbruch]
ten Mannes Streitſchrift de Su- dore. S. 9. vorkoͤmt.
(n) Am angef. Ort. S. 117.
(o) Joſ. de la CharriereAnat. de la tete. S. 62.
(p) Am angef. Ort. N. 800. u. w.
(q)De mento. S. 42.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="76"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
meßlichen Fettigkeit gelangen ſollen. Und dieſe Wege<lb/>
zeiget die Zergliederungskunſt auch in der That eben ſo<lb/>
gut, wie ſie die vorigen darſtellet. Es ſchwizzet eben<lb/>ſo wohl die eingeſprizte Feuchtigkeit aus den Blutadern<lb/>
heraus, und fuͤllet die Schwammhoͤlungen an, wie mir<lb/>
oͤfters, auch wider meinen Willen, der Verſuch mit<lb/>
Waſſer, mit der Hauſenblaſe, mit der Luft alſo geraten,<lb/>
wenn es eben meine Abſicht erforderte, daß die einge-<lb/>ſprizzte Feuchtigkeit in den Blutadern bleiben ſollte. Eben<lb/>
dieſer Erfolg verfuͤhrte Joh. Henr. <hirendition="#fr">Schulzen,</hi> daß er<lb/>
denen Blutadern die Fettbereitung zuſchrieb <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
Jn der Streitſchrift <hirendition="#aq">de<lb/>
Ven. ſect. in hydropicis,</hi> die der<lb/>
beruͤhmte <hirendition="#fr">Schaarſchmid</hi> in den<lb/>
Berlinſchen Nachrichten, Th. <hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
S. 400. anfuͤhrt, und jezo neh-<lb/>
ne ich wahr, daß eben dieſer Ver-<lb/>ſuch in des erſtgedachten deruͤhm-<lb/><cb/>
ten Mannes Streitſchrift <hirendition="#aq">de Su-<lb/>
dore.</hi> S. 9. vorkoͤmt.</note>, nach-<lb/>
dem er gefunden, daß das in die Armblutadern getriebne<lb/>
Waſſer in die Fettfaͤcherchen uͤbergeſtiegen war. Alſo<lb/>ſahe Steph. <hirendition="#fr">Hales</hi> an einem Hunde, deſſen Blutadern<lb/>
er mit Waſſer ausgeſprizzet hatte, die Zellſaͤkchen und<lb/>
Speicheldruͤſen davon aufſchwellen <noteplace="foot"n="(n)">Am angef. Ort. S. 117.</note>. Auf gleiche<lb/>
weiſe dringet auch zuweilen das in die Blutadern einge-<lb/>ſprizte Waſſer in die zwiſchen dem Marke befindliche Fett-<lb/>
zellen <noteplace="foot"n="(o)">Joſ. de la <hirendition="#fr">Charriere</hi><hirendition="#aq">Anat.<lb/>
de la tete.</hi> S. 62.</note>. Mit dergleichen Erfolgen iſt das ſehr ſchaͤz-<lb/>
bare Werk des Abr. <hirendition="#fr">Kaauw</hi> ganz angefuͤllet <noteplace="foot"n="(p)">Am angef. Ort. N. 800.<lb/>
u. w.</note>.</p><lb/><p>Jch will hier nicht viel gedenken von dem ohnehin<lb/>
hoͤchſt deutlichen Verſuch des <hirendition="#fr">Malpighs,</hi> welcher bey<lb/>
lebendigen Thieren, in die Blutadern, und in die Leber<lb/>ſelbſt Oel zuruͤk zutreiben pflegte <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">De mento.</hi> S. 42.</note>. Es ſind hieruͤber<lb/>ſehr viele phiſiologiſche Zeugniſſe vorhanden, die ſich auf<lb/>
die Beobachtung derer Verrichtungen des menſchlichen<lb/>
Koͤrpers gruͤnden, und wodurch dieſer Ruͤkweg des Fet-<lb/>
tes ganz offenbar und deutlich erwieſen wird. Denn<lb/>
erſtlich verhindert die ſtarke Bewegung derer Muskeln in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jedem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0132]
Erſtes Buch. Elementartheile
meßlichen Fettigkeit gelangen ſollen. Und dieſe Wege
zeiget die Zergliederungskunſt auch in der That eben ſo
gut, wie ſie die vorigen darſtellet. Es ſchwizzet eben
ſo wohl die eingeſprizte Feuchtigkeit aus den Blutadern
heraus, und fuͤllet die Schwammhoͤlungen an, wie mir
oͤfters, auch wider meinen Willen, der Verſuch mit
Waſſer, mit der Hauſenblaſe, mit der Luft alſo geraten,
wenn es eben meine Abſicht erforderte, daß die einge-
ſprizzte Feuchtigkeit in den Blutadern bleiben ſollte. Eben
dieſer Erfolg verfuͤhrte Joh. Henr. Schulzen, daß er
denen Blutadern die Fettbereitung zuſchrieb (m), nach-
dem er gefunden, daß das in die Armblutadern getriebne
Waſſer in die Fettfaͤcherchen uͤbergeſtiegen war. Alſo
ſahe Steph. Hales an einem Hunde, deſſen Blutadern
er mit Waſſer ausgeſprizzet hatte, die Zellſaͤkchen und
Speicheldruͤſen davon aufſchwellen (n). Auf gleiche
weiſe dringet auch zuweilen das in die Blutadern einge-
ſprizte Waſſer in die zwiſchen dem Marke befindliche Fett-
zellen (o). Mit dergleichen Erfolgen iſt das ſehr ſchaͤz-
bare Werk des Abr. Kaauw ganz angefuͤllet (p).
Jch will hier nicht viel gedenken von dem ohnehin
hoͤchſt deutlichen Verſuch des Malpighs, welcher bey
lebendigen Thieren, in die Blutadern, und in die Leber
ſelbſt Oel zuruͤk zutreiben pflegte (q). Es ſind hieruͤber
ſehr viele phiſiologiſche Zeugniſſe vorhanden, die ſich auf
die Beobachtung derer Verrichtungen des menſchlichen
Koͤrpers gruͤnden, und wodurch dieſer Ruͤkweg des Fet-
tes ganz offenbar und deutlich erwieſen wird. Denn
erſtlich verhindert die ſtarke Bewegung derer Muskeln in
jedem
(m)
Jn der Streitſchrift de
Ven. ſect. in hydropicis, die der
beruͤhmte Schaarſchmid in den
Berlinſchen Nachrichten, Th. IV.
S. 400. anfuͤhrt, und jezo neh-
ne ich wahr, daß eben dieſer Ver-
ſuch in des erſtgedachten deruͤhm-
ten Mannes Streitſchrift de Su-
dore. S. 9. vorkoͤmt.
(n) Am angef. Ort. S. 117.
(o) Joſ. de la Charriere Anat.
de la tete. S. 62.
(p) Am angef. Ort. N. 800.
u. w.
(q) De mento. S. 42.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/132>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.