Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
die männlichen Thiere das Mark in den Knochen (z).
Und Coel. Aurelian (a) giebt den Rath, daß man sich
bloß und allein vermittelst der Leibesbewegungen von der
Fettigkeit zu entledigen suchen solle. Bei schnell-laufen-
den Thieren ist auch das Zellgewebe um die Nieren ganz
ledig (b). So finden wir auch, daß durch öfters wieder-
holtes Reiben ein hervorgetriebner Schmeerbauch und
eine beschwerliche Fettigkeit völlig sey vertrieben wor-
den (c).

Es sind aber besonders die Thiere diesem Uebel unter-
worfen, so daß fürnemlich einige Arten unter ihnen alle-
zeit unter der Arbeit mager werden; diese nennen die
Engländer Washhorses (d), und sie nehmen auch eben so
geschwinde wieder an Fette zu (e). Man hat es an die-
sen Thieren vor andern abnehmen können, wie das Fett
eigentlich verschwindet. Es schmelzet nämlich und dün-
stet sodenn aller Orten, und so gar in die Gedärme aus,
daß es den Auswurf gleichsam mit einem Felle überzie-
het (f), oder sich in dem Unterleibe in ziemlich grossen
Klumpen verdikket und anhäufet (g). Am genausten
hat diese Fettwege vor andren Gibson, der neue Ver-
fasser der Pferdearzneikunst (Hippiatrice) wahrgenom-
men. Dieser beschreibet demnach die Pferdekrankheit,
die er Moltengrease nennet, so, daß sie eines der heftig-
sten Fieber sey, welches vom starken Reiten entstünde,
da alles Fett auf einmal schleunig verschwinde, der
Koth fettig aussähe, und sich im Geblüte ein höchst zä-

hes
(z) [Spaltenumbruch] hippo metapontinvs beim
censorinus de die natali. K. V.
S. 25.
(a) Chronicor. B. V. K. II.
(b) kaauw am angef. Ort. N.
569. 570.
(c) zacutus Lusitan. Prax. ad-
mir.
B. III. obs. 112. Noch vie-
les andere von eben dieser Art fin-
[Spaltenumbruch] det man beim Wier. Wilh. Muys
und Franz quesnay de la saignee.
S. 5.
(d) king Phil. Trans. N. 18.
(e) Wilh. Croone de Motu
musc.
S. 26.
(f) Fischers liefländisches Hand-
buch S. 126.
(g) ruysgh de Gland. fabr. &c.

Erſtes Buch. Elementartheile
die maͤnnlichen Thiere das Mark in den Knochen (z).
Und Coel. Aurelian (a) giebt den Rath, daß man ſich
bloß und allein vermittelſt der Leibesbewegungen von der
Fettigkeit zu entledigen ſuchen ſolle. Bei ſchnell-laufen-
den Thieren iſt auch das Zellgewebe um die Nieren ganz
ledig (b). So finden wir auch, daß durch oͤfters wieder-
holtes Reiben ein hervorgetriebner Schmeerbauch und
eine beſchwerliche Fettigkeit voͤllig ſey vertrieben wor-
den (c).

Es ſind aber beſonders die Thiere dieſem Uebel unter-
worfen, ſo daß fuͤrnemlich einige Arten unter ihnen alle-
zeit unter der Arbeit mager werden; dieſe nennen die
Englaͤnder Waſhhorſes (d), und ſie nehmen auch eben ſo
geſchwinde wieder an Fette zu (e). Man hat es an die-
ſen Thieren vor andern abnehmen koͤnnen, wie das Fett
eigentlich verſchwindet. Es ſchmelzet naͤmlich und duͤn-
ſtet ſodenn aller Orten, und ſo gar in die Gedaͤrme aus,
daß es den Auswurf gleichſam mit einem Felle uͤberzie-
het (f), oder ſich in dem Unterleibe in ziemlich groſſen
Klumpen verdikket und anhaͤufet (g). Am genauſten
hat dieſe Fettwege vor andren Gibſon, der neue Ver-
faſſer der Pferdearzneikunſt (Hippiatrice) wahrgenom-
men. Dieſer beſchreibet demnach die Pferdekrankheit,
die er Moltengreaſe nennet, ſo, daß ſie eines der heftig-
ſten Fieber ſey, welches vom ſtarken Reiten entſtuͤnde,
da alles Fett auf einmal ſchleunig verſchwinde, der
Koth fettig ausſaͤhe, und ſich im Gebluͤte ein hoͤchſt zaͤ-

hes
(z) [Spaltenumbruch] hippo metapontinvs beim
censorinus de die natali. K. V.
S. 25.
(a) Chronicor. B. V. K. II.
(b) kaauw am angef. Ort. N.
569. 570.
(c) zacutus Luſitan. Prax. ad-
mir.
B. III. obs. 112. Noch vie-
les andere von eben dieſer Art fin-
[Spaltenumbruch] det man beim Wier. Wilh. Muys
und Franz quesnay de la ſaignée.
S. 5.
(d) king Phil. Trans. N. 18.
(e) Wilh. Croone de Motu
muſc.
S. 26.
(f) Fiſchers lieflaͤndiſches Hand-
buch S. 126.
(g) ruysgh de Gland. fabr. &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
die ma&#x0364;nnlichen Thiere das Mark in den Knochen <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hippo metapontinvs</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">censorinus</hi> de die natali.</hi> K. <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
S. 25.</note>.<lb/>
Und Coel. <hi rendition="#fr">Aurelian</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Chronicor.</hi> B. <hi rendition="#aq">V.</hi> K. <hi rendition="#aq">II.</hi></note> giebt den Rath, daß man &#x017F;ich<lb/>
bloß und allein vermittel&#x017F;t der Leibesbewegungen von der<lb/>
Fettigkeit zu entledigen &#x017F;uchen &#x017F;olle. Bei &#x017F;chnell-laufen-<lb/>
den Thieren i&#x017F;t auch das Zellgewebe um die Nieren ganz<lb/>
ledig <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaauw</hi></hi> am angef. Ort. N.<lb/>
569. 570.</note>. So finden wir auch, daß durch o&#x0364;fters wieder-<lb/>
holtes Reiben ein hervorgetriebner Schmeerbauch und<lb/>
eine be&#x017F;chwerliche Fettigkeit vo&#x0364;llig &#x017F;ey vertrieben wor-<lb/>
den <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zacutus</hi> Lu&#x017F;itan. Prax. ad-<lb/>
mir.</hi> B. <hi rendition="#aq">III. obs.</hi> 112. Noch vie-<lb/>
les andere von eben die&#x017F;er Art fin-<lb/><cb/>
det man beim Wier. Wilh. <hi rendition="#fr">Muys</hi><lb/>
und Franz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">quesnay</hi> de la &#x017F;aignée.</hi><lb/>
S. 5.</note>.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind aber be&#x017F;onders die Thiere die&#x017F;em Uebel unter-<lb/>
worfen, &#x017F;o daß fu&#x0364;rnemlich einige Arten unter ihnen alle-<lb/>
zeit unter der Arbeit mager werden; die&#x017F;e nennen die<lb/>
Engla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Wa&#x017F;hhor&#x017F;es</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">king</hi> Phil. Trans.</hi> N. 18.</note>, und &#x017F;ie nehmen auch eben &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chwinde wieder an Fette zu <note place="foot" n="(e)">Wilh. <hi rendition="#fr">Croone</hi> <hi rendition="#aq">de Motu<lb/>
mu&#x017F;c.</hi> S. 26.</note>. Man hat es an die-<lb/>
&#x017F;en Thieren vor andern abnehmen ko&#x0364;nnen, wie das Fett<lb/>
eigentlich ver&#x017F;chwindet. Es &#x017F;chmelzet na&#x0364;mlich und du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tet &#x017F;odenn aller Orten, und &#x017F;o gar in die Geda&#x0364;rme aus,<lb/>
daß es den Auswurf gleich&#x017F;am mit einem Felle u&#x0364;berzie-<lb/>
het <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Fi&#x017F;chers</hi> liefla&#x0364;ndi&#x017F;ches Hand-<lb/>
buch S. 126.</note>, oder &#x017F;ich in dem Unterleibe in ziemlich gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Klumpen verdikket und anha&#x0364;ufet <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ruysgh</hi> de Gland. fabr. &amp;c.</hi></note>. Am genau&#x017F;ten<lb/>
hat die&#x017F;e Fettwege vor andren <hi rendition="#fr">Gib&#x017F;on,</hi> der neue Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er der Pferdearzneikun&#x017F;t (<hi rendition="#aq">Hippiatrice</hi>) wahrgenom-<lb/>
men. Die&#x017F;er be&#x017F;chreibet demnach die Pferdekrankheit,<lb/>
die er <hi rendition="#aq">Moltengrea&#x017F;e</hi> nennet, &#x017F;o, daß &#x017F;ie eines der heftig-<lb/>
&#x017F;ten Fieber &#x017F;ey, welches vom &#x017F;tarken Reiten ent&#x017F;tu&#x0364;nde,<lb/>
da alles Fett auf einmal &#x017F;chleunig ver&#x017F;chwinde, der<lb/>
Koth fettig aus&#x017F;a&#x0364;he, und &#x017F;ich im Geblu&#x0364;te ein ho&#x0364;ch&#x017F;t za&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0134] Erſtes Buch. Elementartheile die maͤnnlichen Thiere das Mark in den Knochen (z). Und Coel. Aurelian (a) giebt den Rath, daß man ſich bloß und allein vermittelſt der Leibesbewegungen von der Fettigkeit zu entledigen ſuchen ſolle. Bei ſchnell-laufen- den Thieren iſt auch das Zellgewebe um die Nieren ganz ledig (b). So finden wir auch, daß durch oͤfters wieder- holtes Reiben ein hervorgetriebner Schmeerbauch und eine beſchwerliche Fettigkeit voͤllig ſey vertrieben wor- den (c). Es ſind aber beſonders die Thiere dieſem Uebel unter- worfen, ſo daß fuͤrnemlich einige Arten unter ihnen alle- zeit unter der Arbeit mager werden; dieſe nennen die Englaͤnder Waſhhorſes (d), und ſie nehmen auch eben ſo geſchwinde wieder an Fette zu (e). Man hat es an die- ſen Thieren vor andern abnehmen koͤnnen, wie das Fett eigentlich verſchwindet. Es ſchmelzet naͤmlich und duͤn- ſtet ſodenn aller Orten, und ſo gar in die Gedaͤrme aus, daß es den Auswurf gleichſam mit einem Felle uͤberzie- het (f), oder ſich in dem Unterleibe in ziemlich groſſen Klumpen verdikket und anhaͤufet (g). Am genauſten hat dieſe Fettwege vor andren Gibſon, der neue Ver- faſſer der Pferdearzneikunſt (Hippiatrice) wahrgenom- men. Dieſer beſchreibet demnach die Pferdekrankheit, die er Moltengreaſe nennet, ſo, daß ſie eines der heftig- ſten Fieber ſey, welches vom ſtarken Reiten entſtuͤnde, da alles Fett auf einmal ſchleunig verſchwinde, der Koth fettig ausſaͤhe, und ſich im Gebluͤte ein hoͤchſt zaͤ- hes (z) hippo metapontinvs beim censorinus de die natali. K. V. S. 25. (a) Chronicor. B. V. K. II. (b) kaauw am angef. Ort. N. 569. 570. (c) zacutus Luſitan. Prax. ad- mir. B. III. obs. 112. Noch vie- les andere von eben dieſer Art fin- det man beim Wier. Wilh. Muys und Franz quesnay de la ſaignée. S. 5. (d) king Phil. Trans. N. 18. (e) Wilh. Croone de Motu muſc. S. 26. (f) Fiſchers lieflaͤndiſches Hand- buch S. 126. (g) ruysgh de Gland. fabr. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/134
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/134>, abgerufen am 24.11.2024.