Zweifel allerdings in Betrachtung ziehen, wofern man nicht in Jrrthümer verfallen will.
Es scheinet demnach die Abname der Schlagadern, in diesem Verstande, nicht sowohl von der Entlegenheit vom Herzen, als vielmehr von der Grösse derer Aeste, welche aus denenjenigen Schlagadern herauskommen, die man vor ihren Stamm annimmt, eigentlich herzurüh- ren. Wenn eine Schlagader ganz astlos, oder wenig- stens ohne einen merklichen Zweig in einer gewissen Wei- te fortgehet, so scheinet dieselbe innerhalb diesen ganzen Raum, wenn man anders auf die gewöhnlichen Abmes- sungen sich verlassen kann, gar nicht merklich kleiner zu werden. Ein Beispiel hiervon giebt die Nabel- schlagader, welche vielmehr nahe an der Nabelschnur ein wenig breiter ist, als bei der Oefnung des Unterlei- bes, wie dieses der berühmte Joh. Georg. Roederer angemerket (d): ein ander Exempel hat man an dem Stamme der Halspulsader, welche ich ebenfals breit, oder höchstens um etwas sehr weniges enger, sowohl ge- gen das obere Horn des schildförmigen Knorpels am Adamsapfel (cornu cartilaginis thyroideae superius), als auch im Herzbeutel finde. So scheinet auch ferner die Wirbelschlagader, welche sowol gegen die Halsmus- kel, als gegen die Wirbelhöle, verschiedene, obwol nicht alzugrosse Aeste, ausbreitet, nahe an dem Hinterhaupte im geringsten nicht schmaler zu werden. An der Brust- schlagader (aorta thoracica), an der Schulderschlag- ader, Spindelpulsader, und denen innern Brustpuls- adern, hat der berühmte erste Leibarzt, Joh. Bapt. Se- nak(e), eben die Ungleichheit angemerkt. Daher traue ich dem gegenseitigen Versuch, des sonst berühmten Joh.
Dominik
(d)[Spaltenumbruch]Thes. med. N. 14.
(e)Traite du coeur. T. I. 243.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Zweifel allerdings in Betrachtung ziehen, wofern man nicht in Jrrthuͤmer verfallen will.
Es ſcheinet demnach die Abname der Schlagadern, in dieſem Verſtande, nicht ſowohl von der Entlegenheit vom Herzen, als vielmehr von der Groͤſſe derer Aeſte, welche aus denenjenigen Schlagadern herauskommen, die man vor ihren Stamm annimmt, eigentlich herzuruͤh- ren. Wenn eine Schlagader ganz aſtlos, oder wenig- ſtens ohne einen merklichen Zweig in einer gewiſſen Wei- te fortgehet, ſo ſcheinet dieſelbe innerhalb dieſen ganzen Raum, wenn man anders auf die gewoͤhnlichen Abmeſ- ſungen ſich verlaſſen kann, gar nicht merklich kleiner zu werden. Ein Beiſpiel hiervon giebt die Nabel- ſchlagader, welche vielmehr nahe an der Nabelſchnur ein wenig breiter iſt, als bei der Oefnung des Unterlei- bes, wie dieſes der beruͤhmte Joh. Georg. Roederer angemerket (d): ein ander Exempel hat man an dem Stamme der Halspulsader, welche ich ebenfals breit, oder hoͤchſtens um etwas ſehr weniges enger, ſowohl ge- gen das obere Horn des ſchildfoͤrmigen Knorpels am Adamsapfel (cornu cartilaginis thyroideae ſuperius), als auch im Herzbeutel finde. So ſcheinet auch ferner die Wirbelſchlagader, welche ſowol gegen die Halsmus- kel, als gegen die Wirbelhoͤle, verſchiedene, obwol nicht alzugroſſe Aeſte, ausbreitet, nahe an dem Hinterhaupte im geringſten nicht ſchmaler zu werden. An der Bruſt- ſchlagader (aorta thoracica), an der Schulderſchlag- ader, Spindelpulsader, und denen innern Bruſtpuls- adern, hat der beruͤhmte erſte Leibarzt, Joh. Bapt. Se- nak(e), eben die Ungleichheit angemerkt. Daher traue ich dem gegenſeitigen Verſuch, des ſonſt beruͤhmten Joh.
Dominik
(d)[Spaltenumbruch]Theſ. med. N. 14.
(e)Traité du coeur. T. I. 243.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0162"n="106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
Zweifel allerdings in Betrachtung ziehen, wofern man<lb/>
nicht in Jrrthuͤmer verfallen will.</p><lb/><p>Es ſcheinet demnach die Abname der Schlagadern,<lb/>
in dieſem Verſtande, nicht ſowohl von der Entlegenheit<lb/>
vom Herzen, als vielmehr von der Groͤſſe derer Aeſte,<lb/>
welche aus denenjenigen Schlagadern herauskommen, die<lb/>
man vor ihren Stamm annimmt, eigentlich herzuruͤh-<lb/>
ren. Wenn eine Schlagader ganz aſtlos, oder wenig-<lb/>ſtens ohne einen merklichen Zweig in einer gewiſſen Wei-<lb/>
te fortgehet, ſo ſcheinet dieſelbe innerhalb dieſen ganzen<lb/>
Raum, wenn man anders auf die gewoͤhnlichen Abmeſ-<lb/>ſungen ſich verlaſſen kann, gar nicht merklich kleiner zu<lb/>
werden. Ein Beiſpiel hiervon giebt die Nabel-<lb/>ſchlagader, welche vielmehr nahe an der Nabelſchnur<lb/>
ein wenig breiter iſt, als bei der Oefnung des Unterlei-<lb/>
bes, wie dieſes der beruͤhmte Joh. Georg. <hirendition="#fr">Roederer</hi><lb/>
angemerket <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Theſ. med.</hi> N. 14.</note>: ein ander Exempel hat man an dem<lb/>
Stamme der Halspulsader, welche ich ebenfals breit,<lb/>
oder hoͤchſtens um etwas ſehr weniges enger, ſowohl ge-<lb/>
gen das obere Horn des ſchildfoͤrmigen Knorpels am<lb/>
Adamsapfel (<hirendition="#aq">cornu cartilaginis thyroideae ſuperius</hi>),<lb/>
als auch im Herzbeutel finde. So ſcheinet auch ferner<lb/>
die Wirbelſchlagader, welche ſowol gegen die Halsmus-<lb/>
kel, als gegen die Wirbelhoͤle, verſchiedene, obwol nicht<lb/>
alzugroſſe Aeſte, ausbreitet, nahe an dem Hinterhaupte<lb/>
im geringſten nicht ſchmaler zu werden. An der Bruſt-<lb/>ſchlagader (<hirendition="#aq">aorta thoracica</hi>), an der Schulderſchlag-<lb/>
ader, Spindelpulsader, und denen innern Bruſtpuls-<lb/>
adern, hat der beruͤhmte erſte Leibarzt, Joh. Bapt. <hirendition="#fr">Se-<lb/>
nak</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Traité du coeur. T. I.</hi> 243.</note>, eben die Ungleichheit angemerkt. Daher traue<lb/>
ich dem gegenſeitigen Verſuch, des ſonſt beruͤhmten Joh.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dominik</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0162]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Zweifel allerdings in Betrachtung ziehen, wofern man
nicht in Jrrthuͤmer verfallen will.
Es ſcheinet demnach die Abname der Schlagadern,
in dieſem Verſtande, nicht ſowohl von der Entlegenheit
vom Herzen, als vielmehr von der Groͤſſe derer Aeſte,
welche aus denenjenigen Schlagadern herauskommen, die
man vor ihren Stamm annimmt, eigentlich herzuruͤh-
ren. Wenn eine Schlagader ganz aſtlos, oder wenig-
ſtens ohne einen merklichen Zweig in einer gewiſſen Wei-
te fortgehet, ſo ſcheinet dieſelbe innerhalb dieſen ganzen
Raum, wenn man anders auf die gewoͤhnlichen Abmeſ-
ſungen ſich verlaſſen kann, gar nicht merklich kleiner zu
werden. Ein Beiſpiel hiervon giebt die Nabel-
ſchlagader, welche vielmehr nahe an der Nabelſchnur
ein wenig breiter iſt, als bei der Oefnung des Unterlei-
bes, wie dieſes der beruͤhmte Joh. Georg. Roederer
angemerket (d): ein ander Exempel hat man an dem
Stamme der Halspulsader, welche ich ebenfals breit,
oder hoͤchſtens um etwas ſehr weniges enger, ſowohl ge-
gen das obere Horn des ſchildfoͤrmigen Knorpels am
Adamsapfel (cornu cartilaginis thyroideae ſuperius),
als auch im Herzbeutel finde. So ſcheinet auch ferner
die Wirbelſchlagader, welche ſowol gegen die Halsmus-
kel, als gegen die Wirbelhoͤle, verſchiedene, obwol nicht
alzugroſſe Aeſte, ausbreitet, nahe an dem Hinterhaupte
im geringſten nicht ſchmaler zu werden. An der Bruſt-
ſchlagader (aorta thoracica), an der Schulderſchlag-
ader, Spindelpulsader, und denen innern Bruſtpuls-
adern, hat der beruͤhmte erſte Leibarzt, Joh. Bapt. Se-
nak (e), eben die Ungleichheit angemerkt. Daher traue
ich dem gegenſeitigen Verſuch, des ſonſt beruͤhmten Joh.
Dominik
(d)
Theſ. med. N. 14.
(e) Traité du coeur. T. I. 243.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/162>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.