Lichten handelte. Man muß aber dieses Gesez auf das genaueste untersuchen und erwegen.
Man suchte nämlich das Verhältnis, worinnen die Oefnungen der Aeste gegen die Oefnungen des Stammes eigentlich stehen. Der erste Erfinder bestimte zwar die- ses Verhältnis nicht, er behauptete aber dennoch, daß es beständig zuneme, also daß die Stämme um desto klei- ner als die Summe der Aeste ausfielen, je weiter sie von dem Herzen sich entfernet hätten, bis endlich die Oefnungen der äussersten und haarförmigen Aeste, wenn sie zusam- mengenommen würden, ihre Stämme in dem höchsten Verhältnis überträfen. Und in diesen Punkten handelt er nicht ohne gute Erfarungen (f), ob er gleich darü- ber von dem berühmten Geuder(g) getadelt worden.
Daher schrieb der ehemals berühmte Wundarzt und Zergliederer Bussiere, daß die Schlagadern kleiner wä- ren, als ihre Aeste zusammengenommen, und sezzete ih- nen folgendes Verhältnis. Es sey der absteigende Durchmesser der Aorte in einem Knaben 4 Linien lang; an den sämtlichen Jnterkostaladern zusammengenommen, betrügen die Oefnungen 14 Linien im Lichten; die Ge- krösschlagadern hielten 9 Linien: wenn man also diese Aortenäste nur allein berechnete, so verhielten sich die Aeste zu ihrem Stamme, wie 16 zu 23. (h).
Archibald Pitkarn behauptet, daß sich die Oefnun- gen der Schlagadern beständig vergrösserten, je weiter sie sich vom Herzen entfernten (i); weiter ist er nicht ge- kommen.
Jakob
(f)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort.
(g)De fermentis. S. 45.
(h)[Spaltenumbruch]Lettre a M. bourdelin. S. 10.
(i)De motu, quo cibi adte- runtur. n. 8.
K
Schlagadern.
Lichten handelte. Man muß aber dieſes Geſez auf das genaueſte unterſuchen und erwegen.
Man ſuchte naͤmlich das Verhaͤltnis, worinnen die Oefnungen der Aeſte gegen die Oefnungen des Stammes eigentlich ſtehen. Der erſte Erfinder beſtimte zwar die- ſes Verhaͤltnis nicht, er behauptete aber dennoch, daß es beſtaͤndig zuneme, alſo daß die Staͤmme um deſto klei- ner als die Summe der Aeſte ausfielen, je weiter ſie von dem Herzen ſich entfernet haͤtten, bis endlich die Oefnungen der aͤuſſerſten und haarfoͤrmigen Aeſte, wenn ſie zuſam- mengenommen wuͤrden, ihre Staͤmme in dem hoͤchſten Verhaͤltnis uͤbertraͤfen. Und in dieſen Punkten handelt er nicht ohne gute Erfarungen (f), ob er gleich daruͤ- ber von dem beruͤhmten Geuder(g) getadelt worden.
Daher ſchrieb der ehemals beruͤhmte Wundarzt und Zergliederer Buſſiere, daß die Schlagadern kleiner waͤ- ren, als ihre Aeſte zuſammengenommen, und ſezzete ih- nen folgendes Verhaͤltnis. Es ſey der abſteigende Durchmeſſer der Aorte in einem Knaben 4 Linien lang; an den ſaͤmtlichen Jnterkoſtaladern zuſammengenommen, betruͤgen die Oefnungen 14 Linien im Lichten; die Ge- kroͤsſchlagadern hielten 9 Linien: wenn man alſo dieſe Aortenaͤſte nur allein berechnete, ſo verhielten ſich die Aeſte zu ihrem Stamme, wie 16 zu 23. (h).
Archibald Pitkarn behauptet, daß ſich die Oefnun- gen der Schlagadern beſtaͤndig vergroͤſſerten, je weiter ſie ſich vom Herzen entfernten (i); weiter iſt er nicht ge- kommen.
Jakob
(f)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort.
(g)De fermentis. S. 45.
(h)[Spaltenumbruch]Lettre a M. bourdelin. S. 10.
(i)De motu, quo cibi adte- runtur. n. 8.
K
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0201"n="145"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
Lichten handelte. Man muß aber dieſes Geſez auf das<lb/>
genaueſte unterſuchen und erwegen.</p><lb/><p>Man ſuchte naͤmlich das Verhaͤltnis, worinnen die<lb/>
Oefnungen der Aeſte gegen die Oefnungen des Stammes<lb/>
eigentlich ſtehen. Der erſte Erfinder beſtimte zwar die-<lb/>ſes Verhaͤltnis nicht, er behauptete aber dennoch, daß<lb/>
es beſtaͤndig zuneme, alſo daß die Staͤmme um deſto klei-<lb/>
ner als die Summe der Aeſte ausfielen, je weiter ſie von<lb/>
dem Herzen ſich entfernet haͤtten, bis endlich die Oefnungen<lb/>
der aͤuſſerſten und haarfoͤrmigen Aeſte, wenn ſie zuſam-<lb/>
mengenommen wuͤrden, ihre Staͤmme in dem hoͤchſten<lb/>
Verhaͤltnis uͤbertraͤfen. Und in dieſen Punkten handelt<lb/>
er nicht ohne gute Erfarungen <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Am angef. Ort.</note>, ob er gleich daruͤ-<lb/>
ber von dem beruͤhmten <hirendition="#fr">Geuder</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">De fermentis.</hi> S. 45.</note> getadelt worden.</p><lb/><p>Daher ſchrieb der ehemals beruͤhmte Wundarzt und<lb/>
Zergliederer <hirendition="#fr">Buſſiere,</hi> daß die Schlagadern kleiner waͤ-<lb/>
ren, als ihre Aeſte zuſammengenommen, und ſezzete ih-<lb/>
nen folgendes Verhaͤltnis. Es ſey der abſteigende<lb/>
Durchmeſſer der Aorte in einem Knaben 4 Linien lang;<lb/>
an den ſaͤmtlichen Jnterkoſtaladern zuſammengenommen,<lb/>
betruͤgen die Oefnungen 14 Linien im Lichten; die Ge-<lb/>
kroͤsſchlagadern hielten 9 Linien: wenn man alſo dieſe<lb/>
Aortenaͤſte nur allein berechnete, ſo verhielten ſich die<lb/>
Aeſte zu ihrem Stamme, wie 16 zu 23. <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Lettre a M. <hirendition="#g"><hirendition="#k">bourdelin.</hi></hi></hi><lb/>
S. 10.</note>.</p><lb/><p>Archibald <hirendition="#fr">Pitkarn</hi> behauptet, daß ſich die Oefnun-<lb/>
gen der Schlagadern beſtaͤndig vergroͤſſerten, je weiter<lb/>ſie ſich vom Herzen entfernten <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">De motu, quo cibi adte-<lb/>
runtur. n.</hi> 8.</note>; weiter iſt er nicht ge-<lb/>
kommen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jakob</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0201]
Schlagadern.
Lichten handelte. Man muß aber dieſes Geſez auf das
genaueſte unterſuchen und erwegen.
Man ſuchte naͤmlich das Verhaͤltnis, worinnen die
Oefnungen der Aeſte gegen die Oefnungen des Stammes
eigentlich ſtehen. Der erſte Erfinder beſtimte zwar die-
ſes Verhaͤltnis nicht, er behauptete aber dennoch, daß
es beſtaͤndig zuneme, alſo daß die Staͤmme um deſto klei-
ner als die Summe der Aeſte ausfielen, je weiter ſie von
dem Herzen ſich entfernet haͤtten, bis endlich die Oefnungen
der aͤuſſerſten und haarfoͤrmigen Aeſte, wenn ſie zuſam-
mengenommen wuͤrden, ihre Staͤmme in dem hoͤchſten
Verhaͤltnis uͤbertraͤfen. Und in dieſen Punkten handelt
er nicht ohne gute Erfarungen (f), ob er gleich daruͤ-
ber von dem beruͤhmten Geuder (g) getadelt worden.
Daher ſchrieb der ehemals beruͤhmte Wundarzt und
Zergliederer Buſſiere, daß die Schlagadern kleiner waͤ-
ren, als ihre Aeſte zuſammengenommen, und ſezzete ih-
nen folgendes Verhaͤltnis. Es ſey der abſteigende
Durchmeſſer der Aorte in einem Knaben 4 Linien lang;
an den ſaͤmtlichen Jnterkoſtaladern zuſammengenommen,
betruͤgen die Oefnungen 14 Linien im Lichten; die Ge-
kroͤsſchlagadern hielten 9 Linien: wenn man alſo dieſe
Aortenaͤſte nur allein berechnete, ſo verhielten ſich die
Aeſte zu ihrem Stamme, wie 16 zu 23. (h).
Archibald Pitkarn behauptet, daß ſich die Oefnun-
gen der Schlagadern beſtaͤndig vergroͤſſerten, je weiter
ſie ſich vom Herzen entfernten (i); weiter iſt er nicht ge-
kommen.
Jakob
(f)
Am angef. Ort.
(g) De fermentis. S. 45.
(h)
Lettre a M. bourdelin.
S. 10.
(i) De motu, quo cibi adte-
runtur. n. 8.
K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.