Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
des thierischen Körpers, worauf sie liegen, keine Ver-
änderung in seiner Länge erlitten hat. Eine andere Ur-
sache der Krümmung derer Schlagadern findet sich darin-
nen, wenn sich ein solches Gefäß nach den Zwischenräu-
men der Knochen bequemt, wie man an der innern Kin-
bakkenschlagader wahrnimmt (a).

Eine andere Art von Biegungen ist diejenige, wenn
sich grosse Schlagaderstämme plözlich zwei-oder dreimal
mit grossen Krümmen zurükschlagen, so daß eine solche
Schlagader mit sich selbst zweene oder drei sehr spizzige
Winkel macht. An kleinen Schlagadern hat man fast
kein solches Beispiel; unter den grossen aber beschreiber
die Halsschlagader (carotis) unter der Gehirnschale eine
starke krumme Wendung, zu der wenigstens drei Rich-
tungslinien gerechnet werden können: eine andre Krüm-
mung macht die Wirbelschlagader theils unter dem Atlas-
wirbel, theils in dessen Furche (c). Auch diese Beu-
gungen werden von dem Zellgewebe hervorgebracht, und
würden sogleich verschwinden, wenn man dies Gewebe
davon absondern wollte.

§. 21.
Die Verbindungen der Schlagadern unter sich
(anastomoses).

Nunmehr müssen wir auch von denen Verbindun-
gen derer Schlagadern unter sich handeln, welche or-
dentlicher Weise entstehen, wenn entweder mehrere
Stämme in einen zusammen laufen, oder wenn ein da-
zwischen kommender Ast zweene Stämme mit einander
verbindet. Von diesen Vereinigungen waren ehemals
(b)

sehr
(a) [Spaltenumbruch] Fasc. II. Tab. art. maxill.
(c) [Spaltenumbruch] Ebendas. n. 14. Fasc. icon.
anat. Tab. II. arter. thyr. inf. he-
benstreit
de flex. arter.
S. 14.
(b) cowper beim drake T.
XX. n. 13.
L

Schlagadern.
des thieriſchen Koͤrpers, worauf ſie liegen, keine Ver-
aͤnderung in ſeiner Laͤnge erlitten hat. Eine andere Ur-
ſache der Kruͤmmung derer Schlagadern findet ſich darin-
nen, wenn ſich ein ſolches Gefaͤß nach den Zwiſchenraͤu-
men der Knochen bequemt, wie man an der innern Kin-
bakkenſchlagader wahrnimmt (a).

Eine andere Art von Biegungen iſt diejenige, wenn
ſich groſſe Schlagaderſtaͤmme ploͤzlich zwei-oder dreimal
mit groſſen Kruͤmmen zuruͤkſchlagen, ſo daß eine ſolche
Schlagader mit ſich ſelbſt zweene oder drei ſehr ſpizzige
Winkel macht. An kleinen Schlagadern hat man faſt
kein ſolches Beiſpiel; unter den groſſen aber beſchreiber
die Halsſchlagader (carotis) unter der Gehirnſchale eine
ſtarke krumme Wendung, zu der wenigſtens drei Rich-
tungslinien gerechnet werden koͤnnen: eine andre Kruͤm-
mung macht die Wirbelſchlagader theils unter dem Atlas-
wirbel, theils in deſſen Furche (c). Auch dieſe Beu-
gungen werden von dem Zellgewebe hervorgebracht, und
wuͤrden ſogleich verſchwinden, wenn man dies Gewebe
davon abſondern wollte.

§. 21.
Die Verbindungen der Schlagadern unter ſich
(anaſtomoſes).

Nunmehr muͤſſen wir auch von denen Verbindun-
gen derer Schlagadern unter ſich handeln, welche or-
dentlicher Weiſe entſtehen, wenn entweder mehrere
Staͤmme in einen zuſammen laufen, oder wenn ein da-
zwiſchen kommender Aſt zweene Staͤmme mit einander
verbindet. Von dieſen Vereinigungen waren ehemals
(b)

ſehr
(a) [Spaltenumbruch] Faſc. II. Tab. art. maxill.
(c) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. n. 14. Faſc. icon.
anat. Tab. II. arter. thyr. inf. he-
benstreit
de flex. arter.
S. 14.
(b) cowper beim drake T.
XX. n. 13.
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers, worauf &#x017F;ie liegen, keine Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung in &#x017F;einer La&#x0364;nge erlitten hat. Eine andere Ur-<lb/>
&#x017F;ache der Kru&#x0364;mmung derer Schlagadern findet &#x017F;ich darin-<lb/>
nen, wenn &#x017F;ich ein &#x017F;olches Gefa&#x0364;ß nach den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;u-<lb/>
men der Knochen bequemt, wie man an der innern Kin-<lb/>
bakken&#x017F;chlagader wahrnimmt <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. II. Tab. art. maxill.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Eine andere Art von Biegungen i&#x017F;t diejenige, wenn<lb/>
&#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e Schlagader&#x017F;ta&#x0364;mme plo&#x0364;zlich zwei-oder dreimal<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;en Kru&#x0364;mmen zuru&#x0364;k&#x017F;chlagen, &#x017F;o daß eine &#x017F;olche<lb/>
Schlagader mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zweene oder drei &#x017F;ehr &#x017F;pizzige<lb/>
Winkel macht. An kleinen Schlagadern hat man fa&#x017F;t<lb/>
kein &#x017F;olches Bei&#x017F;piel; unter den gro&#x017F;&#x017F;en aber be&#x017F;chreiber<lb/>
die Hals&#x017F;chlagader (<hi rendition="#aq">carotis</hi>) unter der Gehirn&#x017F;chale eine<lb/>
&#x017F;tarke krumme Wendung, zu der wenig&#x017F;tens drei Rich-<lb/>
tungslinien gerechnet werden ko&#x0364;nnen: eine andre Kru&#x0364;m-<lb/>
mung macht die Wirbel&#x017F;chlagader theils unter dem Atlas-<lb/>
wirbel, theils in de&#x017F;&#x017F;en Furche <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n. 14. Fa&#x017F;c. icon.<lb/>
anat. Tab. II. arter. thyr. inf. <hi rendition="#k">he-<lb/>
benstreit</hi> de flex. arter.</hi> S. 14.</note>. Auch die&#x017F;e Beu-<lb/>
gungen werden von dem Zellgewebe hervorgebracht, und<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ogleich ver&#x017F;chwinden, wenn man dies Gewebe<lb/>
davon ab&#x017F;ondern wollte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.<lb/>
Die Verbindungen der Schlagadern unter &#x017F;ich<lb/>
(<hi rendition="#aq">ana&#x017F;tomo&#x017F;es</hi>).</head><lb/>
            <p>Nunmehr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch von denen Verbindun-<lb/>
gen derer Schlagadern unter &#x017F;ich handeln, welche or-<lb/>
dentlicher Wei&#x017F;e ent&#x017F;tehen, wenn entweder mehrere<lb/>
Sta&#x0364;mme in einen zu&#x017F;ammen laufen, oder wenn ein da-<lb/>
zwi&#x017F;chen kommender A&#x017F;t zweene Sta&#x0364;mme mit einander<lb/>
verbindet. Von die&#x017F;en Vereinigungen waren ehemals<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">drake</hi></hi> T.<lb/><hi rendition="#aq">XX. n.</hi> 13.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0217] Schlagadern. des thieriſchen Koͤrpers, worauf ſie liegen, keine Ver- aͤnderung in ſeiner Laͤnge erlitten hat. Eine andere Ur- ſache der Kruͤmmung derer Schlagadern findet ſich darin- nen, wenn ſich ein ſolches Gefaͤß nach den Zwiſchenraͤu- men der Knochen bequemt, wie man an der innern Kin- bakkenſchlagader wahrnimmt (a). Eine andere Art von Biegungen iſt diejenige, wenn ſich groſſe Schlagaderſtaͤmme ploͤzlich zwei-oder dreimal mit groſſen Kruͤmmen zuruͤkſchlagen, ſo daß eine ſolche Schlagader mit ſich ſelbſt zweene oder drei ſehr ſpizzige Winkel macht. An kleinen Schlagadern hat man faſt kein ſolches Beiſpiel; unter den groſſen aber beſchreiber die Halsſchlagader (carotis) unter der Gehirnſchale eine ſtarke krumme Wendung, zu der wenigſtens drei Rich- tungslinien gerechnet werden koͤnnen: eine andre Kruͤm- mung macht die Wirbelſchlagader theils unter dem Atlas- wirbel, theils in deſſen Furche (c). Auch dieſe Beu- gungen werden von dem Zellgewebe hervorgebracht, und wuͤrden ſogleich verſchwinden, wenn man dies Gewebe davon abſondern wollte. §. 21. Die Verbindungen der Schlagadern unter ſich (anaſtomoſes). Nunmehr muͤſſen wir auch von denen Verbindun- gen derer Schlagadern unter ſich handeln, welche or- dentlicher Weiſe entſtehen, wenn entweder mehrere Staͤmme in einen zuſammen laufen, oder wenn ein da- zwiſchen kommender Aſt zweene Staͤmme mit einander verbindet. Von dieſen Vereinigungen waren ehemals ſehr (b) (a) Faſc. II. Tab. art. maxill. (c) Ebendaſ. n. 14. Faſc. icon. anat. Tab. II. arter. thyr. inf. he- benstreit de flex. arter. S. 14. (b) cowper beim drake T. XX. n. 13. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/217
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/217>, abgerufen am 21.11.2024.