gends in dem ganzen menschlichen Körper eine Schlag- ader antrift, die nicht, vermittelst unzälbarer Zweige, mit den benachbarten Schlagadern eine Gemeinschaft un- terhielte, da sodann solche Zweige, nachdem sie aus der Schlagader herfürgekommen, sich mit denen Aesten der benachbarten Stämmchen vereinigen. Es würde aber eine unendliche Arbeit seyn, das ganze Sistem so durch- zugehen, daher es dabei bewenden mag, daß wir die gros- sen und vorzüglichen Beispiele davon angeführet haben.
Es verbinden sich demnach die tiefen Schlagadern des Gehirns, die von den Wirbelschlagadern entstehen, und die Hinteräste der Halsschlagadern, vermittelst zwo- ner ansehnlichen Zweige, unter einander, und (i) diese Vereinigung nennt man den Zirkel des Willisius. Es werden auch durch einen kurzen, aber ziemlich ansehn- lichen Ast die zwone vordre Fortsäzze von den Halsschlag- adern (k), und durch einen andern ähnlichen die zwone Nabelschlagadern an dem Ende der Nabelschnur mit ein- ander verbunden (l). Ferner sind auch in der Wundarz- neikunst ihres Nuzzens wegen diejenigen Schlagadern genugsam bekannt, die von der Spindel- (m) Ellbo- gen- (n) und der hintern Schlagader des Knochenban- des (interossea posterior) (o) zurükkommen, und sich, vermittelst der verschiedenen Fortsäzze, mit der tiefen Schulterader (p), und einem andren Kopulationsaste der Schulterader zusammenfügen (q). Eben so sichtbar muste auch die Vereinigung seyn, welche zwischen denen von der vordern (r) und hintern (s) Schienenschlagader
(tibi-
(i)[Spaltenumbruch]Fasc. VII. T. I. ph. ph.
(k) Ebendas. A.
(l)Comment. ad prael. T. V. P. II. S. 294.
(m)Tab. tot. corp. post. dex. t.
(n)Fasc. VI. T. VI. e. & Tab. corp. tot. post, d.
(o)[Spaltenumbruch]Fasc. VI. T. VI. t. & Tab. corp. tot. post. 6.
(p)Fasc. VI. T. VI. kh. & Tab. corp. post. r. t. u. x. y.
(q)Art. corp. tot. post. a.
(r)Tab. art. corp. tot. ant. sin. b.
(s)Art. post. Tab. 15. 16.
L 3
Schlagadern.
gends in dem ganzen menſchlichen Koͤrper eine Schlag- ader antrift, die nicht, vermittelſt unzaͤlbarer Zweige, mit den benachbarten Schlagadern eine Gemeinſchaft un- terhielte, da ſodann ſolche Zweige, nachdem ſie aus der Schlagader herfuͤrgekommen, ſich mit denen Aeſten der benachbarten Staͤmmchen vereinigen. Es wuͤrde aber eine unendliche Arbeit ſeyn, das ganze Siſtem ſo durch- zugehen, daher es dabei bewenden mag, daß wir die groſ- ſen und vorzuͤglichen Beiſpiele davon angefuͤhret haben.
Es verbinden ſich demnach die tiefen Schlagadern des Gehirns, die von den Wirbelſchlagadern entſtehen, und die Hinteraͤſte der Halsſchlagadern, vermittelſt zwo- ner anſehnlichen Zweige, unter einander, und (i) dieſe Vereinigung nennt man den Zirkel des Williſius. Es werden auch durch einen kurzen, aber ziemlich anſehn- lichen Aſt die zwone vordre Fortſaͤzze von den Halsſchlag- adern (k), und durch einen andern aͤhnlichen die zwone Nabelſchlagadern an dem Ende der Nabelſchnur mit ein- ander verbunden (l). Ferner ſind auch in der Wundarz- neikunſt ihres Nuzzens wegen diejenigen Schlagadern genugſam bekannt, die von der Spindel- (m) Ellbo- gen- (n) und der hintern Schlagader des Knochenban- des (interoſſea poſterior) (o) zuruͤkkommen, und ſich, vermittelſt der verſchiedenen Fortſaͤzze, mit der tiefen Schulterader (p), und einem andren Kopulationsaſte der Schulterader zuſammenfuͤgen (q). Eben ſo ſichtbar muſte auch die Vereinigung ſeyn, welche zwiſchen denen von der vordern (r) und hintern (s) Schienenſchlagader
(tibi-
(i)[Spaltenumbruch]Faſc. VII. T. I. φ. φ.
(k) Ebendaſ. A.
(l)Comment. ad præl. T. V. P. II. S. 294.
(m)Tab. tot. corp. poſt. dex. t.
(n)Faſc. VI. T. VI. η. & Tab. corp. tot. poſt, δ.
(o)[Spaltenumbruch]Faſc. VI. T. VI. τ. & Tab. corp. tot. poſt. 6.
(p)Faſc. VI. T. VI. χ. & Tab. corp. poſt. r. t. u. x. y.
(q)Art. corp. tot. poſt. α.
(r)Tab. art. corp. tot. ant. ſin. β.
(s)Art. poſt. Tab. 15. 16.
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0221"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
gends in dem ganzen menſchlichen Koͤrper eine Schlag-<lb/>
ader antrift, die nicht, vermittelſt unzaͤlbarer Zweige,<lb/>
mit den benachbarten Schlagadern eine Gemeinſchaft un-<lb/>
terhielte, da ſodann ſolche Zweige, nachdem ſie aus der<lb/>
Schlagader herfuͤrgekommen, ſich mit denen Aeſten der<lb/>
benachbarten Staͤmmchen vereinigen. Es wuͤrde aber<lb/>
eine unendliche Arbeit ſeyn, das ganze Siſtem ſo durch-<lb/>
zugehen, daher es dabei bewenden mag, daß wir die groſ-<lb/>ſen und vorzuͤglichen Beiſpiele davon angefuͤhret haben.</p><lb/><p>Es verbinden ſich demnach die tiefen Schlagadern<lb/>
des Gehirns, die von den Wirbelſchlagadern entſtehen,<lb/>
und die Hinteraͤſte der Halsſchlagadern, vermittelſt zwo-<lb/>
ner anſehnlichen Zweige, unter einander, und <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">Faſc. VII. T. I.</hi>φ. φ.</note> dieſe<lb/>
Vereinigung nennt man <hirendition="#fr">den Zirkel des Williſius.</hi><lb/>
Es werden auch durch einen kurzen, aber ziemlich anſehn-<lb/>
lichen Aſt die zwone vordre Fortſaͤzze von den Halsſchlag-<lb/>
adern <noteplace="foot"n="(k)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">A.</hi></note>, und durch einen andern aͤhnlichen die zwone<lb/>
Nabelſchlagadern an dem Ende der Nabelſchnur mit ein-<lb/>
ander verbunden <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Comment. ad præl. T. V.<lb/>
P. II.</hi> S. 294.</note>. Ferner ſind auch in der Wundarz-<lb/>
neikunſt ihres Nuzzens wegen diejenigen Schlagadern<lb/>
genugſam bekannt, die von der Spindel- <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Tab. tot. corp. poſt. dex. t.</hi></note> Ellbo-<lb/>
gen- <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Faſc. VI. T. VI. η. & Tab.<lb/>
corp. tot. poſt,</hi>δ.</note> und der hintern Schlagader des Knochenban-<lb/>
des (<hirendition="#aq">interoſſea poſterior</hi>) <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">Faſc. VI. T. VI. τ. & Tab.<lb/>
corp. tot. poſt.</hi> 6.</note> zuruͤkkommen, und ſich,<lb/>
vermittelſt der verſchiedenen Fortſaͤzze, mit der tiefen<lb/>
Schulterader <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Faſc. VI. T. VI. χ. & Tab.<lb/>
corp. poſt. r. t. u. x. y.</hi></note>, und einem andren Kopulationsaſte<lb/>
der Schulterader zuſammenfuͤgen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Art. corp. tot. poſt.</hi>α.</note>. Eben ſo ſichtbar<lb/>
muſte auch die Vereinigung ſeyn, welche zwiſchen denen<lb/>
von der vordern <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Tab. art. corp. tot. ant. ſin.</hi>β.</note> und hintern <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Art. poſt. Tab.</hi> 15. 16.</note> Schienenſchlagader<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">(<hirendition="#aq">tibi-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0221]
Schlagadern.
gends in dem ganzen menſchlichen Koͤrper eine Schlag-
ader antrift, die nicht, vermittelſt unzaͤlbarer Zweige,
mit den benachbarten Schlagadern eine Gemeinſchaft un-
terhielte, da ſodann ſolche Zweige, nachdem ſie aus der
Schlagader herfuͤrgekommen, ſich mit denen Aeſten der
benachbarten Staͤmmchen vereinigen. Es wuͤrde aber
eine unendliche Arbeit ſeyn, das ganze Siſtem ſo durch-
zugehen, daher es dabei bewenden mag, daß wir die groſ-
ſen und vorzuͤglichen Beiſpiele davon angefuͤhret haben.
Es verbinden ſich demnach die tiefen Schlagadern
des Gehirns, die von den Wirbelſchlagadern entſtehen,
und die Hinteraͤſte der Halsſchlagadern, vermittelſt zwo-
ner anſehnlichen Zweige, unter einander, und (i) dieſe
Vereinigung nennt man den Zirkel des Williſius.
Es werden auch durch einen kurzen, aber ziemlich anſehn-
lichen Aſt die zwone vordre Fortſaͤzze von den Halsſchlag-
adern (k), und durch einen andern aͤhnlichen die zwone
Nabelſchlagadern an dem Ende der Nabelſchnur mit ein-
ander verbunden (l). Ferner ſind auch in der Wundarz-
neikunſt ihres Nuzzens wegen diejenigen Schlagadern
genugſam bekannt, die von der Spindel- (m) Ellbo-
gen- (n) und der hintern Schlagader des Knochenban-
des (interoſſea poſterior) (o) zuruͤkkommen, und ſich,
vermittelſt der verſchiedenen Fortſaͤzze, mit der tiefen
Schulterader (p), und einem andren Kopulationsaſte
der Schulterader zuſammenfuͤgen (q). Eben ſo ſichtbar
muſte auch die Vereinigung ſeyn, welche zwiſchen denen
von der vordern (r) und hintern (s) Schienenſchlagader
(tibi-
(i)
Faſc. VII. T. I. φ. φ.
(k) Ebendaſ. A.
(l) Comment. ad præl. T. V.
P. II. S. 294.
(m) Tab. tot. corp. poſt. dex. t.
(n) Faſc. VI. T. VI. η. & Tab.
corp. tot. poſt, δ.
(o)
Faſc. VI. T. VI. τ. & Tab.
corp. tot. poſt. 6.
(p) Faſc. VI. T. VI. χ. & Tab.
corp. poſt. r. t. u. x. y.
(q) Art. corp. tot. poſt. α.
(r) Tab. art. corp. tot. ant. ſin. β.
(s) Art. poſt. Tab. 15. 16.
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/221>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.