Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
er diese Gefässe im Jahre 1703 (x), und also einige Jah-
re früher als Vieussens, den einige Franzosen zum
Erfinder machen (y), beschrieben hat. Denn dieser Mann
hat erstlich im Jahr 1705 seine Nevrolimphatische
Gefässe, die aus den Schlagadern entspringen, sich in
die Blutadern endigen, und die Membranen im Thier-
körper bilden sollen, bekannt gemacht (z). Eine gerau-
me Zeit hernach nennte er sie arteriosolimphatische
Gänge,
die aus Schlagadern entstünden, und sich in
die fleischigen Gänge oder Blutadern wieder endigten:
wie denn auch seine Fettgänge ebenfalls mit hieher gehö-
ren. Denn es sind diese Gefässe sehr klein, und führen
einen Theil von ungefärbten Blute, welches von neuem
eine Röthe empfängt, wenn es wiederum mit dem an-
dern sich vereiniget hat (a). Dieser berühmte Mann
aber ist es nicht allein (b), dem wir die recht deutliche Be-
schreibung dieses Zellgewebes, unter dem Namen der klei-
nen Gefässe zu danken haben (c). Vielweniger ist der-
jenige Ruhm gegründet, den sich in der That ganz un-
rechtmäßiger Weise vormals J. Cl. Helvetius theils
selbst zuschrieb (d), theils auch von andren sich beilegen
sahe (e). Denn dieser berühmte Mann kam erst mit sei-
ner Oekonomie viele Jahre hernach, da das Börhaa-
vische
Werk schon mehrmals wieder war aufgelegt wor-
den, zum Vorscheine (f).

Es verband also Börhaave die mit dem Vergrös-
serungsglase angestellte Versuche des Leeuwenhöks,

nach
(x) [Spaltenumbruch] De usu ratiocinii mechanici.
S. 14. Instit. Med. n. 245.
(y) Anton. fizes de tumoribus,
S. 10.
(z) Nov. vas. system. S. 112.
(a) Traite des liqueurs. S. 22.
129. u. f.
(b) Eben den Verdacht kann man
auch mit Recht von B. Boschett
fassen. Tr. de salivatione. S. 16.
(c) [Spaltenumbruch] Besiehe die Beschreibung
der Gekrösdrüse S. 212.
(d) Hist. de l'acad. des scienc.
1725.
(e) le tellier in Emmenol.
Friendianae refutatione.
S. 75.
(f) Jm Jahre 1722. da die In-
stit. rei medic.
schon ann. 1707.
1713. und 1720. zu Leiden heraus-
gekommen waren.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
er dieſe Gefaͤſſe im Jahre 1703 (x), und alſo einige Jah-
re fruͤher als Vieuſſens, den einige Franzoſen zum
Erfinder machen (y), beſchrieben hat. Denn dieſer Mann
hat erſtlich im Jahr 1705 ſeine Nevrolimphatiſche
Gefaͤſſe, die aus den Schlagadern entſpringen, ſich in
die Blutadern endigen, und die Membranen im Thier-
koͤrper bilden ſollen, bekannt gemacht (z). Eine gerau-
me Zeit hernach nennte er ſie arterioſolimphatiſche
Gaͤnge,
die aus Schlagadern entſtuͤnden, und ſich in
die fleiſchigen Gaͤnge oder Blutadern wieder endigten:
wie denn auch ſeine Fettgaͤnge ebenfalls mit hieher gehoͤ-
ren. Denn es ſind dieſe Gefaͤſſe ſehr klein, und fuͤhren
einen Theil von ungefaͤrbten Blute, welches von neuem
eine Roͤthe empfaͤngt, wenn es wiederum mit dem an-
dern ſich vereiniget hat (a). Dieſer beruͤhmte Mann
aber iſt es nicht allein (b), dem wir die recht deutliche Be-
ſchreibung dieſes Zellgewebes, unter dem Namen der klei-
nen Gefaͤſſe zu danken haben (c). Vielweniger iſt der-
jenige Ruhm gegruͤndet, den ſich in der That ganz un-
rechtmaͤßiger Weiſe vormals J. Cl. Helvetius theils
ſelbſt zuſchrieb (d), theils auch von andren ſich beilegen
ſahe (e). Denn dieſer beruͤhmte Mann kam erſt mit ſei-
ner Oekonomie viele Jahre hernach, da das Boͤrhaa-
viſche
Werk ſchon mehrmals wieder war aufgelegt wor-
den, zum Vorſcheine (f).

Es verband alſo Boͤrhaave die mit dem Vergroͤſ-
ſerungsglaſe angeſtellte Verſuche des Leeuwenhoͤks,

nach
(x) [Spaltenumbruch] De uſu ratiocinii mechanici.
S. 14. Inſtit. Med. n. 245.
(y) Anton. fizes de tumoribus,
S. 10.
(z) Nov. vaſ. ſyſtem. S. 112.
(a) Traité des liqueurs. S. 22.
129. u. f.
(b) Eben den Verdacht kann man
auch mit Recht von B. Boſchett
faſſen. Tr. de ſalivatione. S. 16.
(c) [Spaltenumbruch] Beſiehe die Beſchreibung
der Gekroͤsdruͤſe S. 212.
(d) Hiſt. de l’acad. des ſcienc.
1725.
(e) le tellier in Emmenol.
Friendianae refutatione.
S. 75.
(f) Jm Jahre 1722. da die In-
ſtit. rei medic.
ſchon ann. 1707.
1713. und 1720. zu Leiden heraus-
gekommen waren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
er die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Jahre 1703 <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">De u&#x017F;u ratiocinii mechanici.</hi><lb/>
S. 14. <hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. Med. n.</hi> 245.</note>, und al&#x017F;o einige Jah-<lb/>
re fru&#x0364;her als <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens,</hi> den einige Franzo&#x017F;en zum<lb/>
Erfinder machen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Anton. <hi rendition="#k">fizes</hi> de tumoribus,</hi><lb/>
S. 10.</note>, be&#x017F;chrieben hat. Denn die&#x017F;er Mann<lb/>
hat er&#x017F;tlich im Jahr 1705 &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Nevrolimphati&#x017F;che</hi><lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die aus den Schlagadern ent&#x017F;pringen, &#x017F;ich in<lb/>
die Blutadern endigen, und die Membranen im Thier-<lb/>
ko&#x0364;rper bilden &#x017F;ollen, bekannt gemacht <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Nov. va&#x017F;. &#x017F;y&#x017F;tem.</hi> S. 112.</note>. Eine gerau-<lb/>
me Zeit hernach nennte er &#x017F;ie <hi rendition="#fr">arterio&#x017F;olimphati&#x017F;che<lb/>
Ga&#x0364;nge,</hi> die aus Schlagadern ent&#x017F;tu&#x0364;nden, und &#x017F;ich in<lb/>
die flei&#x017F;chigen Ga&#x0364;nge oder Blutadern wieder endigten:<lb/>
wie denn auch &#x017F;eine Fettga&#x0364;nge ebenfalls mit hieher geho&#x0364;-<lb/>
ren. Denn es &#x017F;ind die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr klein, und fu&#x0364;hren<lb/>
einen Theil von ungefa&#x0364;rbten Blute, welches von neuem<lb/>
eine Ro&#x0364;the empfa&#x0364;ngt, wenn es wiederum mit dem an-<lb/>
dern &#x017F;ich vereiniget hat <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Traité des liqueurs.</hi> S. 22.<lb/>
129. u. f.</note>. Die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann<lb/>
aber i&#x017F;t es nicht allein <note place="foot" n="(b)">Eben den Verdacht kann man<lb/>
auch mit Recht von B. <hi rendition="#fr">Bo&#x017F;chett</hi><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Tr. de &#x017F;alivatione.</hi> S. 16.</note>, dem wir die recht deutliche Be-<lb/>
&#x017F;chreibung die&#x017F;es Zellgewebes, unter dem Namen der klei-<lb/>
nen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu danken haben <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Be&#x017F;iehe die Be&#x017F;chreibung<lb/>
der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e S. 212.</note>. Vielweniger i&#x017F;t der-<lb/>
jenige Ruhm gegru&#x0364;ndet, den &#x017F;ich in der That ganz un-<lb/>
rechtma&#x0364;ßiger Wei&#x017F;e vormals J. Cl. <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> theils<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;chrieb <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;acad. des &#x017F;cienc.</hi><lb/>
1725.</note>, theils auch von andren &#x017F;ich beilegen<lb/>
&#x017F;ahe <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">le <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tellier</hi></hi> in Emmenol.<lb/>
Friendianae refutatione.</hi> S. 75.</note>. Denn die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann kam er&#x017F;t mit &#x017F;ei-<lb/>
ner Oekonomie viele Jahre hernach, da das <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaa-<lb/>
vi&#x017F;che</hi> Werk &#x017F;chon mehrmals wieder war aufgelegt wor-<lb/>
den, zum Vor&#x017F;cheine <note place="foot" n="(f)">Jm Jahre 1722. da die <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;tit. rei medic.</hi> &#x017F;chon <hi rendition="#aq">ann.</hi> 1707.<lb/>
1713. und 1720. zu Leiden heraus-<lb/>
gekommen waren.</note>.</p><lb/>
            <p>Es verband al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaave</hi> die mit dem Vergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erungsgla&#x017F;e ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche des <hi rendition="#fr">Leeuwenho&#x0364;ks,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0262] Zweites Buch. Gefaͤſſe. er dieſe Gefaͤſſe im Jahre 1703 (x), und alſo einige Jah- re fruͤher als Vieuſſens, den einige Franzoſen zum Erfinder machen (y), beſchrieben hat. Denn dieſer Mann hat erſtlich im Jahr 1705 ſeine Nevrolimphatiſche Gefaͤſſe, die aus den Schlagadern entſpringen, ſich in die Blutadern endigen, und die Membranen im Thier- koͤrper bilden ſollen, bekannt gemacht (z). Eine gerau- me Zeit hernach nennte er ſie arterioſolimphatiſche Gaͤnge, die aus Schlagadern entſtuͤnden, und ſich in die fleiſchigen Gaͤnge oder Blutadern wieder endigten: wie denn auch ſeine Fettgaͤnge ebenfalls mit hieher gehoͤ- ren. Denn es ſind dieſe Gefaͤſſe ſehr klein, und fuͤhren einen Theil von ungefaͤrbten Blute, welches von neuem eine Roͤthe empfaͤngt, wenn es wiederum mit dem an- dern ſich vereiniget hat (a). Dieſer beruͤhmte Mann aber iſt es nicht allein (b), dem wir die recht deutliche Be- ſchreibung dieſes Zellgewebes, unter dem Namen der klei- nen Gefaͤſſe zu danken haben (c). Vielweniger iſt der- jenige Ruhm gegruͤndet, den ſich in der That ganz un- rechtmaͤßiger Weiſe vormals J. Cl. Helvetius theils ſelbſt zuſchrieb (d), theils auch von andren ſich beilegen ſahe (e). Denn dieſer beruͤhmte Mann kam erſt mit ſei- ner Oekonomie viele Jahre hernach, da das Boͤrhaa- viſche Werk ſchon mehrmals wieder war aufgelegt wor- den, zum Vorſcheine (f). Es verband alſo Boͤrhaave die mit dem Vergroͤſ- ſerungsglaſe angeſtellte Verſuche des Leeuwenhoͤks, nach (x) De uſu ratiocinii mechanici. S. 14. Inſtit. Med. n. 245. (y) Anton. fizes de tumoribus, S. 10. (z) Nov. vaſ. ſyſtem. S. 112. (a) Traité des liqueurs. S. 22. 129. u. f. (b) Eben den Verdacht kann man auch mit Recht von B. Boſchett faſſen. Tr. de ſalivatione. S. 16. (c) Beſiehe die Beſchreibung der Gekroͤsdruͤſe S. 212. (d) Hiſt. de l’acad. des ſcienc. 1725. (e) le tellier in Emmenol. Friendianae refutatione. S. 75. (f) Jm Jahre 1722. da die In- ſtit. rei medic. ſchon ann. 1707. 1713. und 1720. zu Leiden heraus- gekommen waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/262
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/262>, abgerufen am 22.11.2024.