Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
die man an gesunden Personen niemals zu sehen bekömt.
Selbst auch das Herze wird in den Körpern dererjenigen,
die an bösartigen Fiebern gestorben sind, sehr roth ge-
färbt angetroffen (q). Und solcher Beispiele hat man
noch eine sehr grosse Anzal.

Daher schloß mein Lehrer, daß, gleichwie es Flüs-
sigkeiten im Körper gebe, die viel dünner als das Blut
sind, also habe auch die Natur für diese Feuchtigkeiten
besondre Gefässe gebildet, sowol Schlagadern, die mit
den rothen in eins fortgehen, und die von dem Zweig-
lein der kleinsten rothen Schlagader, wie gleichsam von
ihrer Aorte, diese Flüßigkeiten an ihre gehörige Oerter
überbringen müsten; als auch Blutäderchen, welche von
den vorigen Schlagäderchen das nüzliche, so noch übrig
geblieben, in die Blutmasse wieder zurükführen müsten.

Diese Theorie ist mit dem grösten Beifalle aufgenommen
worden, und es haben beinahe seit vierzig Jahren we-
nig phisiologische Schriftsteller in Europa gelebt, welche
anders gedacht hätten. Jch führe hier einige Namen von
den berühmtesten Männern an, die dieser Börhaavi-
schen
Meinung beigepflichtet haben (r), viele andere
aber habe ich noch hinweggelassen.

§. 30.
(q) [Spaltenumbruch] strvthivs de arte sphy-
gmica.
(r) Franc. nicholls Compend.
anat. oecon.
S. 3. Clifton win-
tringham
der ältere de poda-
gra
26. 36. Joh. Frid. Schrei-
ber
Elem. med. phys. math. L. II.
c.
2. u. f. Aug. Fridr. Walther
Streitschr. de inflammat. n. XI.
J. Cl. Adrian Helvetius Oecon.
anim.
S. 6. 132. u. f. Hist. de
l'Acad. des scienc.
1725. u. f. Joh.
[Spaltenumbruch] Baptist Senak in seinen ersteren
Werken, als Essais de phys. S.
154. und du coeur T. II. S. 61. 62.
Franz Quesnay de la Suppura-
tion.
S. 266. 273. und in der neuern
Ausgabe de l'usage de la saignee.
S. 61. Ger. v. Swieten Diss. in-
aug. n. 6.
und in Comment. ad
aphor. pract.
überall. Anton Va-
lisneri
Opp. T. II. S. 51. 52. (er
nam nämlich limphatische Schlag-
adern an). Jak. Benj. Winslow
Exp. anat. T. IV. n. 600.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
die man an geſunden Perſonen niemals zu ſehen bekoͤmt.
Selbſt auch das Herze wird in den Koͤrpern dererjenigen,
die an boͤsartigen Fiebern geſtorben ſind, ſehr roth ge-
faͤrbt angetroffen (q). Und ſolcher Beiſpiele hat man
noch eine ſehr groſſe Anzal.

Daher ſchloß mein Lehrer, daß, gleichwie es Fluͤſ-
ſigkeiten im Koͤrper gebe, die viel duͤnner als das Blut
ſind, alſo habe auch die Natur fuͤr dieſe Feuchtigkeiten
beſondre Gefaͤſſe gebildet, ſowol Schlagadern, die mit
den rothen in eins fortgehen, und die von dem Zweig-
lein der kleinſten rothen Schlagader, wie gleichſam von
ihrer Aorte, dieſe Fluͤßigkeiten an ihre gehoͤrige Oerter
uͤberbringen muͤſten; als auch Blutaͤderchen, welche von
den vorigen Schlagaͤderchen das nuͤzliche, ſo noch uͤbrig
geblieben, in die Blutmaſſe wieder zuruͤkfuͤhren muͤſten.

Dieſe Theorie iſt mit dem groͤſten Beifalle aufgenommen
worden, und es haben beinahe ſeit vierzig Jahren we-
nig phiſiologiſche Schriftſteller in Europa gelebt, welche
anders gedacht haͤtten. Jch fuͤhre hier einige Namen von
den beruͤhmteſten Maͤnnern an, die dieſer Boͤrhaavi-
ſchen
Meinung beigepflichtet haben (r), viele andere
aber habe ich noch hinweggelaſſen.

§. 30.
(q) [Spaltenumbruch] strvthivs de arte ſphy-
gmica.
(r) Franc. nicholls Compend.
anat. oecon.
S. 3. Clifton win-
tringham
der aͤltere de poda-
gra
26. 36. Joh. Frid. Schrei-
ber
Elem. med. phyſ. math. L. II.
c.
2. u. f. Aug. Fridr. Walther
Streitſchr. de inflammat. n. XI.
J. Cl. Adrian Helvetius Oecon.
anim.
S. 6. 132. u. f. Hiſt. de
l’Acad. des ſcienc.
1725. u. f. Joh.
[Spaltenumbruch] Baptiſt Senak in ſeinen erſteren
Werken, als Eſſais de phyſ. S.
154. und du coeur T. II. S. 61. 62.
Franz Quesnay de la Suppura-
tion.
S. 266. 273. und in der neuern
Ausgabe de l’uſage de la ſaignée.
S. 61. Ger. v. Swieten Diſſ. in-
aug. n. 6.
und in Comment. ad
aphor. pract.
uͤberall. Anton Va-
lisneri
Opp. T. II. S. 51. 52. (er
nam naͤmlich limphatiſche Schlag-
adern an). Jak. Benj. Winslow
Exp. anat. T. IV. n. 600.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
die man an ge&#x017F;unden Per&#x017F;onen niemals zu &#x017F;ehen beko&#x0364;mt.<lb/>
Selb&#x017F;t auch das Herze wird in den Ko&#x0364;rpern dererjenigen,<lb/>
die an bo&#x0364;sartigen Fiebern ge&#x017F;torben &#x017F;ind, &#x017F;ehr roth ge-<lb/>
fa&#x0364;rbt angetroffen <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">strvthivs</hi> de arte &#x017F;phy-<lb/>
gmica.</hi></note>. Und &#x017F;olcher Bei&#x017F;piele hat man<lb/>
noch eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Anzal.</p><lb/>
            <p>Daher &#x017F;chloß mein Lehrer, daß, gleichwie es Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeiten im Ko&#x0364;rper gebe, die viel du&#x0364;nner als das Blut<lb/>
&#x017F;ind, al&#x017F;o habe auch die Natur fu&#x0364;r die&#x017F;e Feuchtigkeiten<lb/>
be&#x017F;ondre Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gebildet, &#x017F;owol Schlagadern, die mit<lb/>
den rothen in eins fortgehen, und die von dem Zweig-<lb/>
lein der klein&#x017F;ten rothen Schlagader, wie gleich&#x017F;am von<lb/>
ihrer Aorte, die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeiten an ihre geho&#x0364;rige Oerter<lb/>
u&#x0364;berbringen mu&#x0364;&#x017F;ten; als auch Bluta&#x0364;derchen, welche von<lb/>
den vorigen Schlaga&#x0364;derchen das nu&#x0364;zliche, &#x017F;o noch u&#x0364;brig<lb/>
geblieben, in die Blutma&#x017F;&#x017F;e wieder zuru&#x0364;kfu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Theorie i&#x017F;t mit dem gro&#x0364;&#x017F;ten Beifalle aufgenommen<lb/>
worden, und es haben beinahe &#x017F;eit vierzig Jahren we-<lb/>
nig phi&#x017F;iologi&#x017F;che Schrift&#x017F;teller in Europa gelebt, welche<lb/>
anders gedacht ha&#x0364;tten. Jch fu&#x0364;hre hier einige Namen von<lb/>
den beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Ma&#x0364;nnern an, die die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaavi-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Meinung beigepflichtet haben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Franc. <hi rendition="#k">nicholls</hi> Compend.<lb/>
anat. oecon.</hi> S. 3. <hi rendition="#aq">Clifton <hi rendition="#k">win-<lb/>
tringham</hi></hi> der a&#x0364;ltere <hi rendition="#aq">de poda-<lb/>
gra</hi> 26. 36. Joh. Frid. <hi rendition="#fr">Schrei-<lb/>
ber</hi> <hi rendition="#aq">Elem. med. phy&#x017F;. math. L. II.<lb/>
c.</hi> 2. u. f. Aug. Fridr. <hi rendition="#fr">Walther</hi><lb/>
Streit&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">de inflammat. n. XI.</hi><lb/>
J. Cl. Adrian <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> <hi rendition="#aq">Oecon.<lb/>
anim.</hi> S. 6. 132. u. f. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de<lb/>
l&#x2019;Acad. des &#x017F;cienc.</hi> 1725. u. f. Joh.<lb/><cb/>
Bapti&#x017F;t <hi rendition="#fr">Senak</hi> in &#x017F;einen er&#x017F;teren<lb/>
Werken, als <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ais de phy&#x017F;.</hi> S.<lb/>
154. und <hi rendition="#aq">du coeur T. II.</hi> S. 61. 62.<lb/>
Franz <hi rendition="#fr">Quesnay</hi> <hi rendition="#aq">de la Suppura-<lb/>
tion.</hi> S. 266. 273. und in der neuern<lb/>
Ausgabe <hi rendition="#aq">de l&#x2019;u&#x017F;age de la &#x017F;aignée.</hi><lb/>
S. 61. Ger. v. <hi rendition="#fr">Swieten</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. in-<lb/>
aug. n. 6.</hi> und in <hi rendition="#aq">Comment. ad<lb/>
aphor. pract.</hi> u&#x0364;berall. Anton <hi rendition="#fr">Va-<lb/>
lisneri</hi> <hi rendition="#aq">Opp. T. II.</hi> S. 51. 52. (er<lb/>
nam na&#x0364;mlich limphati&#x017F;che Schlag-<lb/>
adern an). Jak. Benj. <hi rendition="#fr">Winslow</hi><lb/><hi rendition="#aq">Exp. anat. T. IV. n. 600.</hi></note>, viele andere<lb/>
aber habe ich noch hinweggela&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 30.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0266] Zweites Buch. Gefaͤſſe. die man an geſunden Perſonen niemals zu ſehen bekoͤmt. Selbſt auch das Herze wird in den Koͤrpern dererjenigen, die an boͤsartigen Fiebern geſtorben ſind, ſehr roth ge- faͤrbt angetroffen (q). Und ſolcher Beiſpiele hat man noch eine ſehr groſſe Anzal. Daher ſchloß mein Lehrer, daß, gleichwie es Fluͤſ- ſigkeiten im Koͤrper gebe, die viel duͤnner als das Blut ſind, alſo habe auch die Natur fuͤr dieſe Feuchtigkeiten beſondre Gefaͤſſe gebildet, ſowol Schlagadern, die mit den rothen in eins fortgehen, und die von dem Zweig- lein der kleinſten rothen Schlagader, wie gleichſam von ihrer Aorte, dieſe Fluͤßigkeiten an ihre gehoͤrige Oerter uͤberbringen muͤſten; als auch Blutaͤderchen, welche von den vorigen Schlagaͤderchen das nuͤzliche, ſo noch uͤbrig geblieben, in die Blutmaſſe wieder zuruͤkfuͤhren muͤſten. Dieſe Theorie iſt mit dem groͤſten Beifalle aufgenommen worden, und es haben beinahe ſeit vierzig Jahren we- nig phiſiologiſche Schriftſteller in Europa gelebt, welche anders gedacht haͤtten. Jch fuͤhre hier einige Namen von den beruͤhmteſten Maͤnnern an, die dieſer Boͤrhaavi- ſchen Meinung beigepflichtet haben (r), viele andere aber habe ich noch hinweggelaſſen. §. 30. (q) strvthivs de arte ſphy- gmica. (r) Franc. nicholls Compend. anat. oecon. S. 3. Clifton win- tringham der aͤltere de poda- gra 26. 36. Joh. Frid. Schrei- ber Elem. med. phyſ. math. L. II. c. 2. u. f. Aug. Fridr. Walther Streitſchr. de inflammat. n. XI. J. Cl. Adrian Helvetius Oecon. anim. S. 6. 132. u. f. Hiſt. de l’Acad. des ſcienc. 1725. u. f. Joh. Baptiſt Senak in ſeinen erſteren Werken, als Eſſais de phyſ. S. 154. und du coeur T. II. S. 61. 62. Franz Quesnay de la Suppura- tion. S. 266. 273. und in der neuern Ausgabe de l’uſage de la ſaignée. S. 61. Ger. v. Swieten Diſſ. in- aug. n. 6. und in Comment. ad aphor. pract. uͤberall. Anton Va- lisneri Opp. T. II. S. 51. 52. (er nam naͤmlich limphatiſche Schlag- adern an). Jak. Benj. Winslow Exp. anat. T. IV. n. 600.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/266
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/266>, abgerufen am 22.11.2024.