Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Blutadern.
lezten Blutäderchen eben so, wie die Schlagadern cilin-
drisch werden (f). Denn weil sie nur ein einziges Kü-
gelchen aufnehmen und hindurch gehen lassen, so ist es
unmöglich, daß sie im weitern Fortgang weniger Feuch-
tigkeiten, als in ihren Anfange, enthalten solten, oder
daß ihre Oefnung im Lichten so gar sehr verkleinert wer-
den möchte. Es lassen sich aber diese eilindrische Blut-
adern am leichtesten und deutlichsten am Gekröse der
Frösche entdekken (g).

Jndessen sind die Durchmesser an den Blutadern
dennoch viel veränderlicher, als an den Schlagadern,
indem sie sich, wider die Natur eines Kegels, hin und
wieder erweitern lassen. So ist die Holader jederzeit
unter dem Zwerchfelle sehr weit (h): die Drosselader hat
ihre zwiebelartige oder vielmehr breitere Hölung unten
am Kopfe (i): Morgagni bezeuget (k), daß er die Knie-
kehlenader zwischen den Knöpfen des Hüftknochens brei-
ter angetroffen habe. Jch selbst habe an den Frosch-
adern öfters veränderte Weiten bemerkt (l), und Joh.
Adam Kulmus berichtet von der Holader, daß sie sich
hie und da in Säkke erweitere (m).

Die Blutadern haben auch dieses Gesez mit den
Schlagadern gemein, daß die Oefnungen zwoner Aeste
im Lichten zusammen grösser sind, als die Oefnung ihres
Stammes. Gleichwie nun die Oefnung der Aorte, in
Vergleichung mit ihren Asteröfnungen, um ein ansehn-
liches kleiner ist; also trift dieses eben so gut bei der Oef-
nung der Holader ein, wenn man selbige gegen die Oef-
nungen aller Blutadern in Vergleichung stellt.

§. 4.
(f) [Spaltenumbruch] schwenke haemat. S. 11.
(g) Second Memoire sur le
mouvem. du sang. Exp.
119. 120.
122. 124. 125. 126. 127. 128. 132. 138.
143. 145.
(h) J. Adam Kulmus in den
[Spaltenumbruch] deutschen anatomischen Tabellen.
S. 88. Ausgabe von 1741.
(i) cowper Phil. trans. n. 280.
(k) Epist. anat. XVI. S. 161.
(l) Angef. Ort, Exp. 126.
(m) Breslauer Sammlungen.
1718. Monat Febr.
P 4

Blutadern.
lezten Blutaͤderchen eben ſo, wie die Schlagadern cilin-
driſch werden (f). Denn weil ſie nur ein einziges Kuͤ-
gelchen aufnehmen und hindurch gehen laſſen, ſo iſt es
unmoͤglich, daß ſie im weitern Fortgang weniger Feuch-
tigkeiten, als in ihren Anfange, enthalten ſolten, oder
daß ihre Oefnung im Lichten ſo gar ſehr verkleinert wer-
den moͤchte. Es laſſen ſich aber dieſe eilindriſche Blut-
adern am leichteſten und deutlichſten am Gekroͤſe der
Froͤſche entdekken (g).

Jndeſſen ſind die Durchmeſſer an den Blutadern
dennoch viel veraͤnderlicher, als an den Schlagadern,
indem ſie ſich, wider die Natur eines Kegels, hin und
wieder erweitern laſſen. So iſt die Holader jederzeit
unter dem Zwerchfelle ſehr weit (h): die Droſſelader hat
ihre zwiebelartige oder vielmehr breitere Hoͤlung unten
am Kopfe (i): Morgagni bezeuget (k), daß er die Knie-
kehlenader zwiſchen den Knoͤpfen des Huͤftknochens brei-
ter angetroffen habe. Jch ſelbſt habe an den Froſch-
adern oͤfters veraͤnderte Weiten bemerkt (l), und Joh.
Adam Kulmus berichtet von der Holader, daß ſie ſich
hie und da in Saͤkke erweitere (m).

Die Blutadern haben auch dieſes Geſez mit den
Schlagadern gemein, daß die Oefnungen zwoner Aeſte
im Lichten zuſammen groͤſſer ſind, als die Oefnung ihres
Stammes. Gleichwie nun die Oefnung der Aorte, in
Vergleichung mit ihren Aſteroͤfnungen, um ein anſehn-
liches kleiner iſt; alſo trift dieſes eben ſo gut bei der Oef-
nung der Holader ein, wenn man ſelbige gegen die Oef-
nungen aller Blutadern in Vergleichung ſtellt.

§. 4.
(f) [Spaltenumbruch] schwenke hæmat. S. 11.
(g) Second Memoire ſur le
mouvem. du ſang. Exp.
119. 120.
122. 124. 125. 126. 127. 128. 132. 138.
143. 145.
(h) J. Adam Kulmus in den
[Spaltenumbruch] deutſchen anatomiſchen Tabellen.
S. 88. Ausgabe von 1741.
(i) cowper Phil. trans. n. 280.
(k) Epiſt. anat. XVI. S. 161.
(l) Angef. Ort, Exp. 126.
(m) Breslauer Sammlungen.
1718. Monat Febr.
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blutadern.</hi></fw><lb/>
lezten Bluta&#x0364;derchen eben &#x017F;o, wie die Schlagadern cilin-<lb/>
dri&#x017F;ch werden <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">schwenke</hi></hi> hæmat.</hi> S. 11.</note>. Denn weil &#x017F;ie nur ein einziges Ku&#x0364;-<lb/>
gelchen aufnehmen und hindurch gehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
unmo&#x0364;glich, daß &#x017F;ie im weitern Fortgang weniger Feuch-<lb/>
tigkeiten, als in ihren Anfange, enthalten &#x017F;olten, oder<lb/>
daß ihre Oefnung im Lichten &#x017F;o gar &#x017F;ehr verkleinert wer-<lb/>
den mo&#x0364;chte. Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber die&#x017F;e eilindri&#x017F;che Blut-<lb/>
adern am leichte&#x017F;ten und deutlich&#x017F;ten am Gekro&#x0364;&#x017F;e der<lb/>
Fro&#x0364;&#x017F;che entdekken <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Second Memoire &#x017F;ur le<lb/>
mouvem. du &#x017F;ang. Exp.</hi> 119. 120.<lb/>
122. 124. 125. 126. 127. 128. 132. 138.<lb/>
143. 145.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die Durchme&#x017F;&#x017F;er an den Blutadern<lb/>
dennoch viel vera&#x0364;nderlicher, als an den Schlagadern,<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich, wider die Natur eines Kegels, hin und<lb/>
wieder erweitern la&#x017F;&#x017F;en. So i&#x017F;t die Holader jederzeit<lb/>
unter dem Zwerchfelle &#x017F;ehr weit <note place="foot" n="(h)">J. Adam <hi rendition="#fr">Kulmus</hi> in den<lb/><cb/>
deut&#x017F;chen anatomi&#x017F;chen Tabellen.<lb/>
S. 88. Ausgabe von 1741.</note>: die Dro&#x017F;&#x017F;elader hat<lb/>
ihre zwiebelartige oder vielmehr breitere Ho&#x0364;lung unten<lb/>
am Kopfe <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> Phil. trans. n.</hi> 280.</note>: <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> bezeuget <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. XVI.</hi> S. 161.</note>, daß er die Knie-<lb/>
kehlenader zwi&#x017F;chen den Kno&#x0364;pfen des Hu&#x0364;ftknochens brei-<lb/>
ter angetroffen habe. Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe an den Fro&#x017F;ch-<lb/>
adern o&#x0364;fters vera&#x0364;nderte Weiten bemerkt <note place="foot" n="(l)">Angef. Ort, <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 126.</note>, und Joh.<lb/>
Adam <hi rendition="#fr">Kulmus</hi> berichtet von der Holader, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
hie und da in Sa&#x0364;kke erweitere <note place="foot" n="(m)">Breslauer Sammlungen.<lb/>
1718. Monat Febr.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Blutadern haben auch die&#x017F;es Ge&#x017F;ez mit den<lb/>
Schlagadern gemein, daß die Oefnungen zwoner Ae&#x017F;te<lb/>
im Lichten zu&#x017F;ammen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, als die Oefnung ihres<lb/>
Stammes. Gleichwie nun die Oefnung der Aorte, in<lb/>
Vergleichung mit ihren A&#x017F;tero&#x0364;fnungen, um ein an&#x017F;ehn-<lb/>
liches kleiner i&#x017F;t; al&#x017F;o trift die&#x017F;es eben &#x017F;o gut bei der Oef-<lb/>
nung der Holader ein, wenn man &#x017F;elbige gegen die Oef-<lb/>
nungen aller Blutadern in Vergleichung &#x017F;tellt.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0287] Blutadern. lezten Blutaͤderchen eben ſo, wie die Schlagadern cilin- driſch werden (f). Denn weil ſie nur ein einziges Kuͤ- gelchen aufnehmen und hindurch gehen laſſen, ſo iſt es unmoͤglich, daß ſie im weitern Fortgang weniger Feuch- tigkeiten, als in ihren Anfange, enthalten ſolten, oder daß ihre Oefnung im Lichten ſo gar ſehr verkleinert wer- den moͤchte. Es laſſen ſich aber dieſe eilindriſche Blut- adern am leichteſten und deutlichſten am Gekroͤſe der Froͤſche entdekken (g). Jndeſſen ſind die Durchmeſſer an den Blutadern dennoch viel veraͤnderlicher, als an den Schlagadern, indem ſie ſich, wider die Natur eines Kegels, hin und wieder erweitern laſſen. So iſt die Holader jederzeit unter dem Zwerchfelle ſehr weit (h): die Droſſelader hat ihre zwiebelartige oder vielmehr breitere Hoͤlung unten am Kopfe (i): Morgagni bezeuget (k), daß er die Knie- kehlenader zwiſchen den Knoͤpfen des Huͤftknochens brei- ter angetroffen habe. Jch ſelbſt habe an den Froſch- adern oͤfters veraͤnderte Weiten bemerkt (l), und Joh. Adam Kulmus berichtet von der Holader, daß ſie ſich hie und da in Saͤkke erweitere (m). Die Blutadern haben auch dieſes Geſez mit den Schlagadern gemein, daß die Oefnungen zwoner Aeſte im Lichten zuſammen groͤſſer ſind, als die Oefnung ihres Stammes. Gleichwie nun die Oefnung der Aorte, in Vergleichung mit ihren Aſteroͤfnungen, um ein anſehn- liches kleiner iſt; alſo trift dieſes eben ſo gut bei der Oef- nung der Holader ein, wenn man ſelbige gegen die Oef- nungen aller Blutadern in Vergleichung ſtellt. §. 4. (f) schwenke hæmat. S. 11. (g) Second Memoire ſur le mouvem. du ſang. Exp. 119. 120. 122. 124. 125. 126. 127. 128. 132. 138. 143. 145. (h) J. Adam Kulmus in den deutſchen anatomiſchen Tabellen. S. 88. Ausgabe von 1741. (i) cowper Phil. trans. n. 280. (k) Epiſt. anat. XVI. S. 161. (l) Angef. Ort, Exp. 126. (m) Breslauer Sammlungen. 1718. Monat Febr. P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/287
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/287>, abgerufen am 22.11.2024.