Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Blutadern.

An eben diesem Thiere, jedoch mehr nach unterwerts,
neben dem Anfange der Hüftenblutadern, ist die Holader
noch stärker, und sie ertrug, ohnerachtet sie hier ungleich
zärter war, dennoch ein Gewicht von 87 Pfunden und ein
Viertheil; sie war stärker als ihre Nebenschlagader, und
verhielt sich gegen dieselbe wie 1053 zu 1000 (r).

An einem Schaafe befand man die Stärke der Hol-
ader, nahe am Ursprunge der Nierenaderäste, gegen die
Stärke der daselbst befindlichen Schlagader wie 1179 zu
1000 (s).

An denen Aesten der Blutadern bemerkte man glei-
chergestalt eine grössere Stärke. An der Hüftenblutader,
bey einer Frauensperson, verhielt sich die Stärke gegen
ihre Nebenschlagader, wie 1034 zu 1000 (t), und ein
andermal wie 1077 zu 1000 (u).

An der Pfortader, die an einem Schaafe beinahe den
Druk von fünf Luftsäulen aushielte, befand sich die Stär-
ke zur Aorte wie 1414 zu 1000 (x), und an einem Hun-
de war das Verhältnis von 1407 zu 1000 (y). Die
Blutadern sind an den Füssen stärker, als an denen übri-
gen Theilen (z).

Jndessen ist dieses gleichwol nichts beständiges, son-
dern es finden in der That Ausnamen dabei statt. Denn
erstlich scheinen die Verhältnisse in den Absonderungs-
gefässen anders beschaffen zu seyn, und die zum Einge-
weide laufende Schlagadern scheinen auch gemeiniglich
ihre Blutadern an Stärke zu übertreffen. Jn diesem
Falle verhalten sich die Nierenblutadern, was die Stär-
ke betrift, zu ihren Nebenschlagadern wie 1000 zu

4088
(r) [Spaltenumbruch] Exper. 27.
(s) Exper. 23.
(t) Exper. 28. S. 100.
(u) Exper. 31.
(x) [Spaltenumbruch] Exper. 41.
(y) Exper. 44.
(z) cheselden anat. 6te Aus-
gabe. S. 201.
Q
Blutadern.

An eben dieſem Thiere, jedoch mehr nach unterwerts,
neben dem Anfange der Huͤftenblutadern, iſt die Holader
noch ſtaͤrker, und ſie ertrug, ohnerachtet ſie hier ungleich
zaͤrter war, dennoch ein Gewicht von 87 Pfunden und ein
Viertheil; ſie war ſtaͤrker als ihre Nebenſchlagader, und
verhielt ſich gegen dieſelbe wie 1053 zu 1000 (r).

An einem Schaafe befand man die Staͤrke der Hol-
ader, nahe am Urſprunge der Nierenaderaͤſte, gegen die
Staͤrke der daſelbſt befindlichen Schlagader wie 1179 zu
1000 (s).

An denen Aeſten der Blutadern bemerkte man glei-
chergeſtalt eine groͤſſere Staͤrke. An der Huͤftenblutader,
bey einer Frauensperſon, verhielt ſich die Staͤrke gegen
ihre Nebenſchlagader, wie 1034 zu 1000 (t), und ein
andermal wie 1077 zu 1000 (u).

An der Pfortader, die an einem Schaafe beinahe den
Druk von fuͤnf Luftſaͤulen aushielte, befand ſich die Staͤr-
ke zur Aorte wie 1414 zu 1000 (x), und an einem Hun-
de war das Verhaͤltnis von 1407 zu 1000 (y). Die
Blutadern ſind an den Fuͤſſen ſtaͤrker, als an denen uͤbri-
gen Theilen (z).

Jndeſſen iſt dieſes gleichwol nichts beſtaͤndiges, ſon-
dern es finden in der That Ausnamen dabei ſtatt. Denn
erſtlich ſcheinen die Verhaͤltniſſe in den Abſonderungs-
gefaͤſſen anders beſchaffen zu ſeyn, und die zum Einge-
weide laufende Schlagadern ſcheinen auch gemeiniglich
ihre Blutadern an Staͤrke zu uͤbertreffen. Jn dieſem
Falle verhalten ſich die Nierenblutadern, was die Staͤr-
ke betrift, zu ihren Nebenſchlagadern wie 1000 zu

4088
(r) [Spaltenumbruch] Exper. 27.
(s) Exper. 23.
(t) Exper. 28. S. 100.
(u) Exper. 31.
(x) [Spaltenumbruch] Exper. 41.
(y) Exper. 44.
(z) cheselden anat. 6te Aus-
gabe. S. 201.
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0297" n="241"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Blutadern.</hi> </fw><lb/>
            <p>An eben die&#x017F;em Thiere, jedoch mehr nach unterwerts,<lb/>
neben dem Anfange der Hu&#x0364;ftenblutadern, i&#x017F;t die Holader<lb/>
noch &#x017F;ta&#x0364;rker, und &#x017F;ie ertrug, ohnerachtet &#x017F;ie hier ungleich<lb/>
za&#x0364;rter war, dennoch ein Gewicht von 87 Pfunden und ein<lb/>
Viertheil; &#x017F;ie war &#x017F;ta&#x0364;rker als ihre Neben&#x017F;chlagader, und<lb/>
verhielt &#x017F;ich gegen die&#x017F;elbe wie 1053 zu 1000 <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 27.</note>.</p><lb/>
            <p>An einem Schaafe befand man die Sta&#x0364;rke der Hol-<lb/>
ader, nahe am Ur&#x017F;prunge der Nierenadera&#x0364;&#x017F;te, gegen die<lb/>
Sta&#x0364;rke der da&#x017F;elb&#x017F;t befindlichen Schlagader wie 1179 zu<lb/>
1000 <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 23.</note>.</p><lb/>
            <p>An denen Ae&#x017F;ten der Blutadern bemerkte man glei-<lb/>
cherge&#x017F;talt eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sta&#x0364;rke. An der Hu&#x0364;ftenblutader,<lb/>
bey einer Frauensper&#x017F;on, verhielt &#x017F;ich die Sta&#x0364;rke gegen<lb/>
ihre Neben&#x017F;chlagader, wie 1034 zu 1000 <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 28. S. 100.</note>, und ein<lb/>
andermal wie 1077 zu 1000 <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 31.</note>.</p><lb/>
            <p>An der Pfortader, die an einem Schaafe beinahe den<lb/>
Druk von fu&#x0364;nf Luft&#x017F;a&#x0364;ulen aushielte, befand &#x017F;ich die Sta&#x0364;r-<lb/>
ke zur Aorte wie 1414 zu 1000 <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 41.</note>, und an einem Hun-<lb/>
de war das Verha&#x0364;ltnis von 1407 zu 1000 <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 44.</note>. Die<lb/>
Blutadern &#x017F;ind an den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;rker, als an denen u&#x0364;bri-<lb/>
gen Theilen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cheselden</hi> anat.</hi> 6te Aus-<lb/>
gabe. S. 201.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;es gleichwol nichts be&#x017F;ta&#x0364;ndiges, &#x017F;on-<lb/>
dern es finden in der That Ausnamen dabei &#x017F;tatt. Denn<lb/>
er&#x017F;tlich &#x017F;cheinen die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in den Ab&#x017F;onderungs-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en anders be&#x017F;chaffen zu &#x017F;eyn, und die zum Einge-<lb/>
weide laufende Schlagadern &#x017F;cheinen auch gemeiniglich<lb/>
ihre Blutadern an Sta&#x0364;rke zu u&#x0364;bertreffen. Jn die&#x017F;em<lb/>
Falle verhalten &#x017F;ich die Nierenblutadern, was die Sta&#x0364;r-<lb/>
ke betrift, zu ihren Neben&#x017F;chlagadern wie 1000 zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">4088</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0297] Blutadern. An eben dieſem Thiere, jedoch mehr nach unterwerts, neben dem Anfange der Huͤftenblutadern, iſt die Holader noch ſtaͤrker, und ſie ertrug, ohnerachtet ſie hier ungleich zaͤrter war, dennoch ein Gewicht von 87 Pfunden und ein Viertheil; ſie war ſtaͤrker als ihre Nebenſchlagader, und verhielt ſich gegen dieſelbe wie 1053 zu 1000 (r). An einem Schaafe befand man die Staͤrke der Hol- ader, nahe am Urſprunge der Nierenaderaͤſte, gegen die Staͤrke der daſelbſt befindlichen Schlagader wie 1179 zu 1000 (s). An denen Aeſten der Blutadern bemerkte man glei- chergeſtalt eine groͤſſere Staͤrke. An der Huͤftenblutader, bey einer Frauensperſon, verhielt ſich die Staͤrke gegen ihre Nebenſchlagader, wie 1034 zu 1000 (t), und ein andermal wie 1077 zu 1000 (u). An der Pfortader, die an einem Schaafe beinahe den Druk von fuͤnf Luftſaͤulen aushielte, befand ſich die Staͤr- ke zur Aorte wie 1414 zu 1000 (x), und an einem Hun- de war das Verhaͤltnis von 1407 zu 1000 (y). Die Blutadern ſind an den Fuͤſſen ſtaͤrker, als an denen uͤbri- gen Theilen (z). Jndeſſen iſt dieſes gleichwol nichts beſtaͤndiges, ſon- dern es finden in der That Ausnamen dabei ſtatt. Denn erſtlich ſcheinen die Verhaͤltniſſe in den Abſonderungs- gefaͤſſen anders beſchaffen zu ſeyn, und die zum Einge- weide laufende Schlagadern ſcheinen auch gemeiniglich ihre Blutadern an Staͤrke zu uͤbertreffen. Jn dieſem Falle verhalten ſich die Nierenblutadern, was die Staͤr- ke betrift, zu ihren Nebenſchlagadern wie 1000 zu 4088 (r) Exper. 27. (s) Exper. 23. (t) Exper. 28. S. 100. (u) Exper. 31. (x) Exper. 41. (y) Exper. 44. (z) cheselden anat. 6te Aus- gabe. S. 201. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/297
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/297>, abgerufen am 22.11.2024.