füllt waren, und sich vom Gekröse durch die Leberpfor- ten nach der Leber, und durch die aussaugende Blutadern nach den Nieren, durch die Holader nach dem Unterleibe zu erstrekketen, und nach unten zu aufgeschwollen wa- ren (e): er entdekte auch gewisse Aeste, die vom Brust- kanale zum Schlunde hin liefen (f). An einem andern Hunde beschrieb derselbe durchsichtige Salzwassergefässe, die nach den Beinen herabgiengen (g), und am Kropf- fische Milchgefässe, die sich nach der Leber zu wandten (h): er fügt noch ferner hinzu, daß diese Milchgefässe an der Leber (i) öfters ein Salzwasser zu führen schienen, und daß er selbige sieben Stunden nach genossenen Speisen also gesehen habe (k).
Durch diese Versuche bekam er immer mehr Gewis- heit, und er gab den ersten des Maimonats 1653 seine Vasa lymphatica nuper in animalibus inventa, & hepa- tis exsequias, nebst einer Abbildung dieser Gefässe in Kupfer, die er von einem Hunde hergenommen hatte, im Druk heraus. Er stellte aber nur die durchsichtigen Gefässe in der Leber und dem Bekken vor, und theilte die Ehre der Erfindung dieser Gefässe mit seinem Zerle- ger, Mich. Lyser, daß daher nach der Zeit die neidische Beschuldigung aufkam: Bartholin könne seinen Ly- ser ohnmöglich entbehren (l). Jm folgenden Jahre 1654 schrieb er die Vasa lymphatica nuper in homine inventa(m), die er im Jenner neben den Gekröse- und Milzstämmen (n) entdekket hatte.
Hierauf entstand unter den beiden Erfindern, deren Landesleute dazumal ebenfalls in Streit verwikkelt wa-
ren,
(e)[Spaltenumbruch]
S. 21.
(f) S. 36.
(g) S. 38.
(h) S. 491.
(i) S. 57.
(k) S. 58. 59.
(l)[Spaltenumbruch]RudbekInsid. struct. ducti- bus aquosis, S. 105.
(m)Vasa lymphat. barthol. S. 21.
(n) S. 16.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
fuͤllt waren, und ſich vom Gekroͤſe durch die Leberpfor- ten nach der Leber, und durch die ausſaugende Blutadern nach den Nieren, durch die Holader nach dem Unterleibe zu erſtrekketen, und nach unten zu aufgeſchwollen wa- ren (e): er entdekte auch gewiſſe Aeſte, die vom Bruſt- kanale zum Schlunde hin liefen (f). An einem andern Hunde beſchrieb derſelbe durchſichtige Salzwaſſergefaͤſſe, die nach den Beinen herabgiengen (g), und am Kropf- fiſche Milchgefaͤſſe, die ſich nach der Leber zu wandten (h): er fuͤgt noch ferner hinzu, daß dieſe Milchgefaͤſſe an der Leber (i) oͤfters ein Salzwaſſer zu fuͤhren ſchienen, und daß er ſelbige ſieben Stunden nach genoſſenen Speiſen alſo geſehen habe (k).
Durch dieſe Verſuche bekam er immer mehr Gewis- heit, und er gab den erſten des Maimonats 1653 ſeine Vaſa lymphatica nuper in animalibus inventa, & hepa- tis exſequias, nebſt einer Abbildung dieſer Gefaͤſſe in Kupfer, die er von einem Hunde hergenommen hatte, im Druk heraus. Er ſtellte aber nur die durchſichtigen Gefaͤſſe in der Leber und dem Bekken vor, und theilte die Ehre der Erfindung dieſer Gefaͤſſe mit ſeinem Zerle- ger, Mich. Lyſer, daß daher nach der Zeit die neidiſche Beſchuldigung aufkam: Bartholin koͤnne ſeinen Ly- ſer ohnmoͤglich entbehren (l). Jm folgenden Jahre 1654 ſchrieb er die Vaſa lymphatica nuper in homine inventa(m), die er im Jenner neben den Gekroͤſe- und Milzſtaͤmmen (n) entdekket hatte.
Hierauf entſtand unter den beiden Erfindern, deren Landesleute dazumal ebenfalls in Streit verwikkelt wa-
ren,
(e)[Spaltenumbruch]
S. 21.
(f) S. 36.
(g) S. 38.
(h) S. 491.
(i) S. 57.
(k) S. 58. 59.
(l)[Spaltenumbruch]RudbekInſid. ſtruct. ducti- bus aquoſis, S. 105.
(m)Vaſa lymphat. barthol. S. 21.
(n) S. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0358"n="302"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
fuͤllt waren, und ſich vom Gekroͤſe durch die Leberpfor-<lb/>
ten nach der Leber, und durch die ausſaugende Blutadern<lb/>
nach den Nieren, durch die Holader nach dem Unterleibe<lb/>
zu erſtrekketen, und nach unten zu aufgeſchwollen wa-<lb/>
ren <noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
S. 21.</note>: er entdekte auch gewiſſe Aeſte, die vom Bruſt-<lb/>
kanale zum Schlunde hin liefen <noteplace="foot"n="(f)">S. 36.</note>. An einem andern<lb/>
Hunde beſchrieb derſelbe durchſichtige Salzwaſſergefaͤſſe,<lb/>
die nach den Beinen herabgiengen <noteplace="foot"n="(g)">S. 38.</note>, und am Kropf-<lb/>
fiſche Milchgefaͤſſe, die ſich nach der Leber zu wandten <noteplace="foot"n="(h)">S. 491.</note>:<lb/>
er fuͤgt noch ferner hinzu, daß dieſe Milchgefaͤſſe an der<lb/>
Leber <noteplace="foot"n="(i)">S. 57.</note> oͤfters ein Salzwaſſer zu fuͤhren ſchienen, und<lb/>
daß er ſelbige ſieben Stunden nach genoſſenen Speiſen<lb/>
alſo geſehen habe <noteplace="foot"n="(k)">S. 58. 59.</note>.</p><lb/><p>Durch dieſe Verſuche bekam er immer mehr Gewis-<lb/>
heit, und er gab den erſten des Maimonats 1653 ſeine<lb/><hirendition="#aq">Vaſa lymphatica nuper in animalibus inventa, & hepa-<lb/>
tis exſequias,</hi> nebſt einer Abbildung dieſer Gefaͤſſe in<lb/>
Kupfer, die er von einem Hunde hergenommen hatte,<lb/>
im Druk heraus. Er ſtellte aber nur die durchſichtigen<lb/>
Gefaͤſſe in der Leber und dem Bekken vor, und theilte<lb/>
die Ehre der Erfindung dieſer Gefaͤſſe mit ſeinem Zerle-<lb/>
ger, Mich. <hirendition="#fr">Lyſer,</hi> daß daher nach der Zeit die neidiſche<lb/>
Beſchuldigung aufkam: <hirendition="#fr">Bartholin</hi> koͤnne ſeinen <hirendition="#fr">Ly-<lb/>ſer</hi> ohnmoͤglich entbehren <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#fr">Rudbek</hi><hirendition="#aq">Inſid. ſtruct. ducti-<lb/>
bus aquoſis,</hi> S. 105.</note>. Jm folgenden Jahre<lb/>
1654 ſchrieb er die <hirendition="#aq">Vaſa lymphatica nuper in homine<lb/>
inventa</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Vaſa lymphat. <hirendition="#k">barthol.</hi></hi><lb/>
S. 21.</note>, die er im Jenner neben den Gekroͤſe- und<lb/>
Milzſtaͤmmen <noteplace="foot"n="(n)">S. 16.</note> entdekket hatte.</p><lb/><p>Hierauf entſtand unter den beiden Erfindern, deren<lb/>
Landesleute dazumal ebenfalls in Streit verwikkelt wa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0358]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
fuͤllt waren, und ſich vom Gekroͤſe durch die Leberpfor-
ten nach der Leber, und durch die ausſaugende Blutadern
nach den Nieren, durch die Holader nach dem Unterleibe
zu erſtrekketen, und nach unten zu aufgeſchwollen wa-
ren (e): er entdekte auch gewiſſe Aeſte, die vom Bruſt-
kanale zum Schlunde hin liefen (f). An einem andern
Hunde beſchrieb derſelbe durchſichtige Salzwaſſergefaͤſſe,
die nach den Beinen herabgiengen (g), und am Kropf-
fiſche Milchgefaͤſſe, die ſich nach der Leber zu wandten (h):
er fuͤgt noch ferner hinzu, daß dieſe Milchgefaͤſſe an der
Leber (i) oͤfters ein Salzwaſſer zu fuͤhren ſchienen, und
daß er ſelbige ſieben Stunden nach genoſſenen Speiſen
alſo geſehen habe (k).
Durch dieſe Verſuche bekam er immer mehr Gewis-
heit, und er gab den erſten des Maimonats 1653 ſeine
Vaſa lymphatica nuper in animalibus inventa, & hepa-
tis exſequias, nebſt einer Abbildung dieſer Gefaͤſſe in
Kupfer, die er von einem Hunde hergenommen hatte,
im Druk heraus. Er ſtellte aber nur die durchſichtigen
Gefaͤſſe in der Leber und dem Bekken vor, und theilte
die Ehre der Erfindung dieſer Gefaͤſſe mit ſeinem Zerle-
ger, Mich. Lyſer, daß daher nach der Zeit die neidiſche
Beſchuldigung aufkam: Bartholin koͤnne ſeinen Ly-
ſer ohnmoͤglich entbehren (l). Jm folgenden Jahre
1654 ſchrieb er die Vaſa lymphatica nuper in homine
inventa (m), die er im Jenner neben den Gekroͤſe- und
Milzſtaͤmmen (n) entdekket hatte.
Hierauf entſtand unter den beiden Erfindern, deren
Landesleute dazumal ebenfalls in Streit verwikkelt wa-
ren,
(e)
S. 21.
(f) S. 36.
(g) S. 38.
(h) S. 491.
(i) S. 57.
(k) S. 58. 59.
(l)
Rudbek Inſid. ſtruct. ducti-
bus aquoſis, S. 105.
(m) Vaſa lymphat. barthol.
S. 21.
(n) S. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/358>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.