§. 16. Die Geschichte der einfachen Drüsen (glandulae conglobatae).
Von der Geschichte der Flieswassergefässe läst sich die Beschreibung der einfachen Drüsen nicht trennen. Denn es gehen entweder alle durchsichtige Adern, oder doch wenigstens die meisten, zu diesen Drüsen hin, wo- von sonderlich das erstere von vielen geglaubet wird (n). Dieser Art von Fleisch kömmt der Name Glandul (klei- ne Eichel) vorzüglich zu, weil ihre Figur den wahren Eicheln vollkommen gleich ist, und sie Celsus aller- dings (o) besonders verstanden hat, wenn er von den Drüsen schrieb, die zuweilen am Halse mit empfindlichen Schmerzen aufzuschwellen pflegen. Es hat sie auch Marinus(p) von den übrigen Drüsen dadurch unter- schieden, weil sie von dichter Substanz, und sich in kleine Gefässe zertheilen liessen, welches Kennzeichen auch Ga- lenus beibehalten hat (q)Rufus nannte diejenige, etwas fette und fleischige Gewächse (r), die an den Leisten, und weichen Därmen sich befinden; an einem andern Ort aber (s) führet er die Nakken- und Achsenhölendrüsen an, ingleichen die am Gekröse des dünnen Gedärmes und den Leisten säßen. Pollux(t) nannte sie Geschwülste von Fett und Fleisch, besonders an den Leisten, der Achselhöle, und dem Gekröse, wo sie khoirades heissen. Vesalius(u) macht aus denenjenigen das dritte Geschlecht der Drüsen, die unter den Ohren, oder an der Kehle die Hölen aus-
füllten.
(n)[Spaltenumbruch]nvck S. 49.
(o)L. IV. c. 1.
(p) Beim Galende semine L. II. und de meth. medendi L. XIV.
(q) Beim oribasivs Ausg. von Dundaß, S. 80. Er sagt, es ge- schehe keine Gefäszertheilung, die [Spaltenumbruch]
nicht auch in dergleichen Drüsen statt habe.
(r)De appell. partium L. II. S. 64. Ausg. Clinchs.
(s) Ebendaselbst L. I. S. 38.
(t) Ausg. Hemsterhuys, S. 26.
(u)De fabr. corp. humani S. 722.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
§. 16. Die Geſchichte der einfachen Druͤſen (glandulae conglobatae).
Von der Geſchichte der Flieswaſſergefaͤſſe laͤſt ſich die Beſchreibung der einfachen Druͤſen nicht trennen. Denn es gehen entweder alle durchſichtige Adern, oder doch wenigſtens die meiſten, zu dieſen Druͤſen hin, wo- von ſonderlich das erſtere von vielen geglaubet wird (n). Dieſer Art von Fleiſch koͤmmt der Name Glandul (klei- ne Eichel) vorzuͤglich zu, weil ihre Figur den wahren Eicheln vollkommen gleich iſt, und ſie Celſus aller- dings (o) beſonders verſtanden hat, wenn er von den Druͤſen ſchrieb, die zuweilen am Halſe mit empfindlichen Schmerzen aufzuſchwellen pflegen. Es hat ſie auch Marinus(p) von den uͤbrigen Druͤſen dadurch unter- ſchieden, weil ſie von dichter Subſtanz, und ſich in kleine Gefaͤſſe zertheilen lieſſen, welches Kennzeichen auch Ga- lenus beibehalten hat (q)Rufus nannte diejenige, etwas fette und fleiſchige Gewaͤchſe (r), die an den Leiſten, und weichen Daͤrmen ſich befinden; an einem andern Ort aber (s) fuͤhret er die Nakken- und Achſenhoͤlendruͤſen an, ingleichen die am Gekroͤſe des duͤnnen Gedaͤrmes und den Leiſten ſaͤßen. Pollux(t) nannte ſie Geſchwuͤlſte von Fett und Fleiſch, beſonders an den Leiſten, der Achſelhoͤle, und dem Gekroͤſe, wo ſie χοιραδες heiſſen. Veſalius(u) macht aus denenjenigen das dritte Geſchlecht der Druͤſen, die unter den Ohren, oder an der Kehle die Hoͤlen aus-
fuͤllten.
(n)[Spaltenumbruch]nvck S. 49.
(o)L. IV. c. 1.
(p) Beim Galende ſemine L. II. und de meth. medendi L. XIV.
(q) Beim oribasivs Ausg. von Dundaß, S. 80. Er ſagt, es ge- ſchehe keine Gefaͤszertheilung, die [Spaltenumbruch]
nicht auch in dergleichen Druͤſen ſtatt habe.
(r)De appell. partium L. II. S. 64. Ausg. Clinchs.
(s) Ebendaſelbſt L. I. S. 38.
(t) Ausg. Hemſterhuys, S. 26.
(u)De fabr. corp. humani S. 722.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0396"n="340"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 16.<lb/>
Die Geſchichte der einfachen Druͤſen<lb/>
(<hirendition="#aq">glandulae conglobatae</hi>).</head><lb/><p>Von der Geſchichte der Flieswaſſergefaͤſſe laͤſt ſich<lb/>
die Beſchreibung der einfachen Druͤſen nicht trennen.<lb/>
Denn es gehen entweder alle durchſichtige Adern, oder<lb/>
doch wenigſtens die meiſten, zu dieſen Druͤſen hin, wo-<lb/>
von ſonderlich das erſtere von vielen geglaubet wird <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">nvck</hi></hi> S. 49.</note>.<lb/>
Dieſer Art von Fleiſch koͤmmt der Name <hirendition="#fr">Glandul</hi> (klei-<lb/>
ne Eichel) vorzuͤglich zu, weil ihre Figur den wahren<lb/>
Eicheln vollkommen gleich iſt, und ſie <hirendition="#fr">Celſus</hi> aller-<lb/>
dings <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">L. IV. c.</hi> 1.</note> beſonders verſtanden hat, wenn er von den<lb/>
Druͤſen ſchrieb, die zuweilen am Halſe mit empfindlichen<lb/>
Schmerzen aufzuſchwellen pflegen. Es hat ſie auch<lb/><hirendition="#fr">Marinus</hi><noteplace="foot"n="(p)">Beim <hirendition="#fr">Galen</hi><hirendition="#aq">de ſemine L.<lb/>
II.</hi> und <hirendition="#aq">de meth. medendi L. XIV.</hi></note> von den uͤbrigen Druͤſen dadurch unter-<lb/>ſchieden, weil ſie von dichter Subſtanz, und ſich in kleine<lb/>
Gefaͤſſe zertheilen lieſſen, welches Kennzeichen auch <hirendition="#fr">Ga-<lb/>
lenus</hi> beibehalten hat <noteplace="foot"n="(q)">Beim <hirendition="#aq"><hirendition="#k">oribasivs</hi></hi> Ausg. von<lb/><hirendition="#fr">Dundaß,</hi> S. 80. Er ſagt, es ge-<lb/>ſchehe keine Gefaͤszertheilung, die<lb/><cb/>
nicht auch in dergleichen Druͤſen<lb/>ſtatt habe.</note><hirendition="#fr">Rufus</hi> nannte diejenige,<lb/>
etwas fette und fleiſchige Gewaͤchſe <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">De appell. partium L. II.</hi> S.<lb/>
64. Ausg. <hirendition="#fr">Clinchs.</hi></note>, die an den Leiſten,<lb/>
und weichen Daͤrmen ſich befinden; an einem andern Ort<lb/>
aber <noteplace="foot"n="(s)">Ebendaſelbſt <hirendition="#aq">L. I.</hi> S. 38.</note> fuͤhret er die Nakken- und Achſenhoͤlendruͤſen an,<lb/>
ingleichen die am Gekroͤſe des duͤnnen Gedaͤrmes und den<lb/>
Leiſten ſaͤßen. <hirendition="#fr">Pollux</hi><noteplace="foot"n="(t)">Ausg. <hirendition="#fr">Hemſterhuys,</hi> S.<lb/>
26.</note> nannte ſie Geſchwuͤlſte von Fett<lb/>
und Fleiſch, beſonders an den Leiſten, der Achſelhoͤle,<lb/>
und dem Gekroͤſe, wo ſie χοιραδες heiſſen. <hirendition="#fr">Veſalius</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">De fabr. corp. humani</hi> S.<lb/>
722.</note><lb/>
macht aus denenjenigen das dritte Geſchlecht der Druͤſen,<lb/>
die unter den Ohren, oder an der Kehle die Hoͤlen aus-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fuͤllten.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0396]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
§. 16.
Die Geſchichte der einfachen Druͤſen
(glandulae conglobatae).
Von der Geſchichte der Flieswaſſergefaͤſſe laͤſt ſich
die Beſchreibung der einfachen Druͤſen nicht trennen.
Denn es gehen entweder alle durchſichtige Adern, oder
doch wenigſtens die meiſten, zu dieſen Druͤſen hin, wo-
von ſonderlich das erſtere von vielen geglaubet wird (n).
Dieſer Art von Fleiſch koͤmmt der Name Glandul (klei-
ne Eichel) vorzuͤglich zu, weil ihre Figur den wahren
Eicheln vollkommen gleich iſt, und ſie Celſus aller-
dings (o) beſonders verſtanden hat, wenn er von den
Druͤſen ſchrieb, die zuweilen am Halſe mit empfindlichen
Schmerzen aufzuſchwellen pflegen. Es hat ſie auch
Marinus (p) von den uͤbrigen Druͤſen dadurch unter-
ſchieden, weil ſie von dichter Subſtanz, und ſich in kleine
Gefaͤſſe zertheilen lieſſen, welches Kennzeichen auch Ga-
lenus beibehalten hat (q) Rufus nannte diejenige,
etwas fette und fleiſchige Gewaͤchſe (r), die an den Leiſten,
und weichen Daͤrmen ſich befinden; an einem andern Ort
aber (s) fuͤhret er die Nakken- und Achſenhoͤlendruͤſen an,
ingleichen die am Gekroͤſe des duͤnnen Gedaͤrmes und den
Leiſten ſaͤßen. Pollux (t) nannte ſie Geſchwuͤlſte von Fett
und Fleiſch, beſonders an den Leiſten, der Achſelhoͤle,
und dem Gekroͤſe, wo ſie χοιραδες heiſſen. Veſalius (u)
macht aus denenjenigen das dritte Geſchlecht der Druͤſen,
die unter den Ohren, oder an der Kehle die Hoͤlen aus-
fuͤllten.
(n)
nvck S. 49.
(o) L. IV. c. 1.
(p) Beim Galen de ſemine L.
II. und de meth. medendi L. XIV.
(q) Beim oribasivs Ausg. von
Dundaß, S. 80. Er ſagt, es ge-
ſchehe keine Gefaͤszertheilung, die
nicht auch in dergleichen Druͤſen
ſtatt habe.
(r) De appell. partium L. II. S.
64. Ausg. Clinchs.
(s) Ebendaſelbſt L. I. S. 38.
(t) Ausg. Hemſterhuys, S.
26.
(u) De fabr. corp. humani S.
722.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/396>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.