§. 30. Die Neuern sind auch nicht Erfinder von dieser Sache.
Eben so wenig hat auch der wegen seiner Wissenschaft in der Algeber, und wegen seiner angegebenen Regel be- rühmt gewordne Thomas Harriot(z), etwas geschrieben, oder unternommen, welches uns bewegen könnte, dem Lindenius(a) Glauben beizumessen, der ihm gern den Ruhm der Entdekkung beilegen will, und einen Zeugen anführet, der es aus dem Munde des Harvey vernom- men haben soll, daß er von dem Harriot erstlich veran- lasset worden sey, seine Untersuchungen anzustellen.
Honoratus Fabri, ein Geistlicher von einem andern Orden, eignete sich mit grosser Verwegenheit, und recht hartnäkkiger Weise die Harveyische Entdekkung selbst zu (b), welche er, ich weiß nicht in welcher Dissertation, im Jahr 1638, vorgetragen haben wollte, da des Harvey seine Schrift noch nicht zum Vorschein gekom- men gewesen. Es ist aber dieselbe nicht im Jahr 1639, sondern 1628 gedrukt worden. Es wird auch eben so wenig sich jemand bereden lassen, daß Peter Laurem- berg aus eigner Einsicht den Umlauf des Blutes entdek- ket habe, ob gleich derselbe, ohne irgend einen Verfasser namentlich anzuführen, diese berühmte Erfindung be- schrieben hat (c).
§. 31.
(z)[Spaltenumbruch]Wotton am angef. Ort, S. 251.
(a)hippocrates de circulatio- ne sanguinis, n. 196.
(b)[Spaltenumbruch]De homine L. I. Propos. 2. S. 204.
(c) Jn dem Collegio anato- mico, welches 1636. herausgekome- men.
G g 2
durch die Schlag-in die Blutadern.
§. 30. Die Neuern ſind auch nicht Erfinder von dieſer Sache.
Eben ſo wenig hat auch der wegen ſeiner Wiſſenſchaft in der Algeber, und wegen ſeiner angegebenen Regel be- ruͤhmt gewordne Thomas Harriot(z), etwas geſchrieben, oder unternommen, welches uns bewegen koͤnnte, dem Lindenius(a) Glauben beizumeſſen, der ihm gern den Ruhm der Entdekkung beilegen will, und einen Zeugen anfuͤhret, der es aus dem Munde des Harvey vernom- men haben ſoll, daß er von dem Harriot erſtlich veran- laſſet worden ſey, ſeine Unterſuchungen anzuſtellen.
Honoratus Fabri, ein Geiſtlicher von einem andern Orden, eignete ſich mit groſſer Verwegenheit, und recht hartnaͤkkiger Weiſe die Harveyiſche Entdekkung ſelbſt zu (b), welche er, ich weiß nicht in welcher Diſſertation, im Jahr 1638, vorgetragen haben wollte, da des Harvey ſeine Schrift noch nicht zum Vorſchein gekom- men geweſen. Es iſt aber dieſelbe nicht im Jahr 1639, ſondern 1628 gedrukt worden. Es wird auch eben ſo wenig ſich jemand bereden laſſen, daß Peter Laurem- berg aus eigner Einſicht den Umlauf des Blutes entdek- ket habe, ob gleich derſelbe, ohne irgend einen Verfaſſer namentlich anzufuͤhren, dieſe beruͤhmte Erfindung be- ſchrieben hat (c).
§. 31.
(z)[Spaltenumbruch]Wotton am angef. Ort, S. 251.
(a)hippocrates de circulatio- ne ſanguinis, n. 196.
(b)[Spaltenumbruch]De homine L. I. Propoſ. 2. S. 204.
(c) Jn dem Collegio anato- mico, welches 1636. herausgekome- men.
G g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0523"n="467"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 30.<lb/>
Die Neuern ſind auch nicht Erfinder von<lb/>
dieſer Sache.</head><lb/><p>Eben ſo wenig hat auch der wegen ſeiner Wiſſenſchaft<lb/>
in der Algeber, und wegen ſeiner angegebenen Regel be-<lb/>
ruͤhmt gewordne Thomas <hirendition="#fr">Harriot</hi><noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#fr">Wotton</hi> am angef. Ort,<lb/>
S. 251.</note>, etwas geſchrieben,<lb/>
oder unternommen, welches uns bewegen koͤnnte, dem<lb/><hirendition="#fr">Lindenius</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">hippocrates</hi> de circulatio-<lb/>
ne ſanguinis, n.</hi> 196.</note> Glauben beizumeſſen, der ihm gern den<lb/>
Ruhm der Entdekkung beilegen will, und einen Zeugen<lb/>
anfuͤhret, der es aus dem Munde des <hirendition="#fr">Harvey</hi> vernom-<lb/>
men haben ſoll, daß er von dem <hirendition="#fr">Harriot</hi> erſtlich veran-<lb/>
laſſet worden ſey, ſeine Unterſuchungen anzuſtellen.</p><lb/><p>Honoratus <hirendition="#fr">Fabri,</hi> ein Geiſtlicher von einem andern<lb/>
Orden, eignete ſich mit groſſer Verwegenheit, und recht<lb/>
hartnaͤkkiger Weiſe die <hirendition="#fr">Harveyiſche</hi> Entdekkung ſelbſt<lb/>
zu <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">De homine L. I. Propoſ.</hi> 2.<lb/>
S. 204.</note>, welche er, ich weiß nicht in welcher Diſſertation,<lb/>
im Jahr 1638, vorgetragen haben wollte, da des<lb/><hirendition="#fr">Harvey</hi>ſeine Schrift noch nicht zum Vorſchein gekom-<lb/>
men geweſen. Es iſt aber dieſelbe nicht im Jahr 1639,<lb/>ſondern 1628 gedrukt worden. Es wird auch eben ſo<lb/>
wenig ſich jemand bereden laſſen, daß Peter <hirendition="#fr">Laurem-<lb/>
berg</hi> aus eigner Einſicht den Umlauf des Blutes entdek-<lb/>
ket habe, ob gleich derſelbe, ohne irgend einen Verfaſſer<lb/>
namentlich anzufuͤhren, dieſe beruͤhmte Erfindung be-<lb/>ſchrieben hat <noteplace="foot"n="(c)">Jn dem <hirendition="#aq">Collegio anato-<lb/>
mico,</hi> welches 1636. herausgekome-<lb/>
men.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 31.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[467/0523]
durch die Schlag-in die Blutadern.
§. 30.
Die Neuern ſind auch nicht Erfinder von
dieſer Sache.
Eben ſo wenig hat auch der wegen ſeiner Wiſſenſchaft
in der Algeber, und wegen ſeiner angegebenen Regel be-
ruͤhmt gewordne Thomas Harriot (z), etwas geſchrieben,
oder unternommen, welches uns bewegen koͤnnte, dem
Lindenius (a) Glauben beizumeſſen, der ihm gern den
Ruhm der Entdekkung beilegen will, und einen Zeugen
anfuͤhret, der es aus dem Munde des Harvey vernom-
men haben ſoll, daß er von dem Harriot erſtlich veran-
laſſet worden ſey, ſeine Unterſuchungen anzuſtellen.
Honoratus Fabri, ein Geiſtlicher von einem andern
Orden, eignete ſich mit groſſer Verwegenheit, und recht
hartnaͤkkiger Weiſe die Harveyiſche Entdekkung ſelbſt
zu (b), welche er, ich weiß nicht in welcher Diſſertation,
im Jahr 1638, vorgetragen haben wollte, da des
Harvey ſeine Schrift noch nicht zum Vorſchein gekom-
men geweſen. Es iſt aber dieſelbe nicht im Jahr 1639,
ſondern 1628 gedrukt worden. Es wird auch eben ſo
wenig ſich jemand bereden laſſen, daß Peter Laurem-
berg aus eigner Einſicht den Umlauf des Blutes entdek-
ket habe, ob gleich derſelbe, ohne irgend einen Verfaſſer
namentlich anzufuͤhren, dieſe beruͤhmte Erfindung be-
ſchrieben hat (c).
§. 31.
(z)
Wotton am angef. Ort,
S. 251.
(a) hippocrates de circulatio-
ne ſanguinis, n. 196.
(b)
De homine L. I. Propoſ. 2.
S. 204.
(c) Jn dem Collegio anato-
mico, welches 1636. herausgekome-
men.
G g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/523>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.