Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
Herzbeutel nach dem Zwerchfelle hinab, und man könnte
dieselben mit dem umgekehrten Namen derer Herzbeutel-
Zwerchfellsschlagadern (pericardico-phrenicae) bele-
gen (f). Alle aber insgesamt verbinden sich nach Art ei-
nes Nezzes untereinander, wie es sonst bei denen Mem-
branen zu geschehen pflegt (g), so daß eine mit allen in
einer gegenseitigen Uebereinstimmung stehet, und das
Blut allenthalben durch dieselben einen freien Durchgang
behält.

Unter denen hintern Schlagäderchen kommen erst-
lich einige von dem Stämchen her, welches gemeiniglich
die Schlüsselschlagader der linken Seite, bisweilen aber
auch der Aortenstamm, und manchmal die Schlagader
derer Brüste von sich strekt (h). Andre kommen beina-
he mitten von den Schlagadern der Luftröhrenäste her (i),
wiewol sie andere berühmte Männer, welche deswegen
doch nicht von unserer Meinung abgehen und etwas an-
deres behaupten, von den Ribbenschlagadern hergelei-
tet (k). Denn es ist meistens einerlei, ob man diejenige
Schlagader, welche, nach erfolgter Vertheilung des Stam-
mes, sowol nach der Lunge (l), als nach dem zwischen
den Ribben befindlichen Raume hingehet, entweder die
Schlagadern der Luftröhrenäste (bronchiales), oder die
Ribbenschlagadern (intereostales) nennet. Etwas selte-
ner ist dasjenige Geschlecht von Gefässen, welches aus
der Lunge selbst entspringet und sich in den Herzbeutel be-
giebt (m). Andere, und zwar etwas mehrere, entstehen
aus den Schlagadern des Schlundes (n); endlich kom-

men
(f) [Spaltenumbruch] Senac am angef. Ort.
(g) Ruysch angef. Abbildung.
(h) Tab. art. bronch. h. und
not. 6.
(i) Ebendas. n. 7. 9. Fascic. VIII.
S. 21. 22. nicholls S. 8.
(k) [Spaltenumbruch] kaauw n. 656. 5. Senac
S. 17.
(l) Es ist vielmehr der Ast grös-
ser, der nach der Lunge hin gehet.
(m) Fascic. VIII. S. 22.
(n) Tab. art. bronch. not. 10.
Fascic. VIII.
S. 22.
L l 2

Die Bekleidungen deſſelben.
Herzbeutel nach dem Zwerchfelle hinab, und man koͤnnte
dieſelben mit dem umgekehrten Namen derer Herzbeutel-
Zwerchfellsſchlagadern (pericardico-phrenicae) bele-
gen (f). Alle aber insgeſamt verbinden ſich nach Art ei-
nes Nezzes untereinander, wie es ſonſt bei denen Mem-
branen zu geſchehen pflegt (g), ſo daß eine mit allen in
einer gegenſeitigen Uebereinſtimmung ſtehet, und das
Blut allenthalben durch dieſelben einen freien Durchgang
behaͤlt.

Unter denen hintern Schlagaͤderchen kommen erſt-
lich einige von dem Staͤmchen her, welches gemeiniglich
die Schluͤſſelſchlagader der linken Seite, bisweilen aber
auch der Aortenſtamm, und manchmal die Schlagader
derer Bruͤſte von ſich ſtrekt (h). Andre kommen beina-
he mitten von den Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte her (i),
wiewol ſie andere beruͤhmte Maͤnner, welche deswegen
doch nicht von unſerer Meinung abgehen und etwas an-
deres behaupten, von den Ribbenſchlagadern hergelei-
tet (k). Denn es iſt meiſtens einerlei, ob man diejenige
Schlagader, welche, nach erfolgter Vertheilung des Stam-
mes, ſowol nach der Lunge (l), als nach dem zwiſchen
den Ribben befindlichen Raume hingehet, entweder die
Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte (bronchiales), oder die
Ribbenſchlagadern (intereoſtales) nennet. Etwas ſelte-
ner iſt dasjenige Geſchlecht von Gefaͤſſen, welches aus
der Lunge ſelbſt entſpringet und ſich in den Herzbeutel be-
giebt (m). Andere, und zwar etwas mehrere, entſtehen
aus den Schlagadern des Schlundes (n); endlich kom-

men
(f) [Spaltenumbruch] Senac am angef. Ort.
(g) Ruyſch angef. Abbildung.
(h) Tab. art. bronch. h. und
not. 6.
(i) Ebendaſ. n. 7. 9. Faſcic. VIII.
S. 21. 22. nicholls S. 8.
(k) [Spaltenumbruch] kaauw n. 656. 5. Senac
S. 17.
(l) Es iſt vielmehr der Aſt groͤſ-
ſer, der nach der Lunge hin gehet.
(m) Faſcic. VIII. S. 22.
(n) Tab. art. bronch. not. 10.
Faſcic. VIII.
S. 22.
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0587" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
Herzbeutel nach dem Zwerchfelle hinab, und man ko&#x0364;nnte<lb/>
die&#x017F;elben mit dem umgekehrten Namen derer Herzbeutel-<lb/>
Zwerchfells&#x017F;chlagadern (<hi rendition="#aq">pericardico-phrenicae</hi>) bele-<lb/>
gen <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#fr">Senac</hi> am angef. Ort.</note>. Alle aber insge&#x017F;amt verbinden &#x017F;ich nach Art ei-<lb/>
nes Nezzes untereinander, wie es &#x017F;on&#x017F;t bei denen Mem-<lb/>
branen zu ge&#x017F;chehen pflegt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> angef. Abbildung.</note>, &#x017F;o daß eine mit allen in<lb/>
einer gegen&#x017F;eitigen Ueberein&#x017F;timmung &#x017F;tehet, und das<lb/>
Blut allenthalben durch die&#x017F;elben einen freien Durchgang<lb/>
beha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Unter denen hintern Schlaga&#x0364;derchen kommen er&#x017F;t-<lb/>
lich einige von dem Sta&#x0364;mchen her, welches gemeiniglich<lb/>
die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chlagader der linken Seite, bisweilen aber<lb/>
auch der Aorten&#x017F;tamm, und manchmal die Schlagader<lb/>
derer Bru&#x0364;&#x017F;te von &#x017F;ich &#x017F;trekt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Tab. art. bronch. <hi rendition="#i">h.</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq">not.</hi> 6.</note>. Andre kommen beina-<lb/>
he mitten von den Schlagadern der Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te her <note place="foot" n="(i)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n. 7. 9. Fa&#x017F;cic. VIII.</hi><lb/>
S. 21. 22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nicholls</hi></hi> S. 8.</note>,<lb/>
wiewol &#x017F;ie andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, welche deswegen<lb/>
doch nicht von un&#x017F;erer Meinung abgehen und etwas an-<lb/>
deres behaupten, von den Ribben&#x017F;chlagadern hergelei-<lb/>
tet <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaauw</hi> n.</hi> 656. 5. <hi rendition="#fr">Senac</hi><lb/>
S. 17.</note>. Denn es i&#x017F;t mei&#x017F;tens einerlei, ob man diejenige<lb/>
Schlagader, welche, nach erfolgter Vertheilung des Stam-<lb/>
mes, &#x017F;owol nach der Lunge <note place="foot" n="(l)">Es i&#x017F;t vielmehr der A&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, der nach der Lunge hin gehet.</note>, als nach dem zwi&#x017F;chen<lb/>
den Ribben befindlichen Raume hingehet, entweder die<lb/>
Schlagadern der Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te (<hi rendition="#aq">bronchiales</hi>), oder die<lb/>
Ribben&#x017F;chlagadern (<hi rendition="#aq">intereo&#x017F;tales</hi>) nennet. Etwas &#x017F;elte-<lb/>
ner i&#x017F;t dasjenige Ge&#x017F;chlecht von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches aus<lb/>
der Lunge &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;pringet und &#x017F;ich in den Herzbeutel be-<lb/>
giebt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII.</hi> S. 22.</note>. Andere, und zwar etwas mehrere, ent&#x017F;tehen<lb/>
aus den Schlagadern des Schlundes <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Tab. art. bronch. not. 10.<lb/>
Fa&#x017F;cic. VIII.</hi> S. 22.</note>; endlich kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0587] Die Bekleidungen deſſelben. Herzbeutel nach dem Zwerchfelle hinab, und man koͤnnte dieſelben mit dem umgekehrten Namen derer Herzbeutel- Zwerchfellsſchlagadern (pericardico-phrenicae) bele- gen (f). Alle aber insgeſamt verbinden ſich nach Art ei- nes Nezzes untereinander, wie es ſonſt bei denen Mem- branen zu geſchehen pflegt (g), ſo daß eine mit allen in einer gegenſeitigen Uebereinſtimmung ſtehet, und das Blut allenthalben durch dieſelben einen freien Durchgang behaͤlt. Unter denen hintern Schlagaͤderchen kommen erſt- lich einige von dem Staͤmchen her, welches gemeiniglich die Schluͤſſelſchlagader der linken Seite, bisweilen aber auch der Aortenſtamm, und manchmal die Schlagader derer Bruͤſte von ſich ſtrekt (h). Andre kommen beina- he mitten von den Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte her (i), wiewol ſie andere beruͤhmte Maͤnner, welche deswegen doch nicht von unſerer Meinung abgehen und etwas an- deres behaupten, von den Ribbenſchlagadern hergelei- tet (k). Denn es iſt meiſtens einerlei, ob man diejenige Schlagader, welche, nach erfolgter Vertheilung des Stam- mes, ſowol nach der Lunge (l), als nach dem zwiſchen den Ribben befindlichen Raume hingehet, entweder die Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte (bronchiales), oder die Ribbenſchlagadern (intereoſtales) nennet. Etwas ſelte- ner iſt dasjenige Geſchlecht von Gefaͤſſen, welches aus der Lunge ſelbſt entſpringet und ſich in den Herzbeutel be- giebt (m). Andere, und zwar etwas mehrere, entſtehen aus den Schlagadern des Schlundes (n); endlich kom- men (f) Senac am angef. Ort. (g) Ruyſch angef. Abbildung. (h) Tab. art. bronch. h. und not. 6. (i) Ebendaſ. n. 7. 9. Faſcic. VIII. S. 21. 22. nicholls S. 8. (k) kaauw n. 656. 5. Senac S. 17. (l) Es iſt vielmehr der Aſt groͤſ- ſer, der nach der Lunge hin gehet. (m) Faſcic. VIII. S. 22. (n) Tab. art. bronch. not. 10. Faſcic. VIII. S. 22. L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/587
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/587>, abgerufen am 22.11.2024.