Herzbeutel nach dem Zwerchfelle hinab, und man könnte dieselben mit dem umgekehrten Namen derer Herzbeutel- Zwerchfellsschlagadern (pericardico-phrenicae) bele- gen (f). Alle aber insgesamt verbinden sich nach Art ei- nes Nezzes untereinander, wie es sonst bei denen Mem- branen zu geschehen pflegt (g), so daß eine mit allen in einer gegenseitigen Uebereinstimmung stehet, und das Blut allenthalben durch dieselben einen freien Durchgang behält.
Unter denen hintern Schlagäderchen kommen erst- lich einige von dem Stämchen her, welches gemeiniglich die Schlüsselschlagader der linken Seite, bisweilen aber auch der Aortenstamm, und manchmal die Schlagader derer Brüste von sich strekt (h). Andre kommen beina- he mitten von den Schlagadern der Luftröhrenäste her (i), wiewol sie andere berühmte Männer, welche deswegen doch nicht von unserer Meinung abgehen und etwas an- deres behaupten, von den Ribbenschlagadern hergelei- tet (k). Denn es ist meistens einerlei, ob man diejenige Schlagader, welche, nach erfolgter Vertheilung des Stam- mes, sowol nach der Lunge (l), als nach dem zwischen den Ribben befindlichen Raume hingehet, entweder die Schlagadern der Luftröhrenäste (bronchiales), oder die Ribbenschlagadern (intereostales) nennet. Etwas selte- ner ist dasjenige Geschlecht von Gefässen, welches aus der Lunge selbst entspringet und sich in den Herzbeutel be- giebt (m). Andere, und zwar etwas mehrere, entstehen aus den Schlagadern des Schlundes (n); endlich kom-
men
(f)[Spaltenumbruch]Senac am angef. Ort.
(g)Ruysch angef. Abbildung.
(h)Tab. art. bronch. h. und not. 6.
(i) Ebendas. n. 7. 9. Fascic. VIII. S. 21. 22. nicholls S. 8.
(k)[Spaltenumbruch]kaauw n. 656. 5. Senac S. 17.
(l) Es ist vielmehr der Ast grös- ser, der nach der Lunge hin gehet.
(m)Fascic. VIII. S. 22.
(n)Tab. art. bronch. not. 10. Fascic. VIII. S. 22.
L l 2
Die Bekleidungen deſſelben.
Herzbeutel nach dem Zwerchfelle hinab, und man koͤnnte dieſelben mit dem umgekehrten Namen derer Herzbeutel- Zwerchfellsſchlagadern (pericardico-phrenicae) bele- gen (f). Alle aber insgeſamt verbinden ſich nach Art ei- nes Nezzes untereinander, wie es ſonſt bei denen Mem- branen zu geſchehen pflegt (g), ſo daß eine mit allen in einer gegenſeitigen Uebereinſtimmung ſtehet, und das Blut allenthalben durch dieſelben einen freien Durchgang behaͤlt.
Unter denen hintern Schlagaͤderchen kommen erſt- lich einige von dem Staͤmchen her, welches gemeiniglich die Schluͤſſelſchlagader der linken Seite, bisweilen aber auch der Aortenſtamm, und manchmal die Schlagader derer Bruͤſte von ſich ſtrekt (h). Andre kommen beina- he mitten von den Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte her (i), wiewol ſie andere beruͤhmte Maͤnner, welche deswegen doch nicht von unſerer Meinung abgehen und etwas an- deres behaupten, von den Ribbenſchlagadern hergelei- tet (k). Denn es iſt meiſtens einerlei, ob man diejenige Schlagader, welche, nach erfolgter Vertheilung des Stam- mes, ſowol nach der Lunge (l), als nach dem zwiſchen den Ribben befindlichen Raume hingehet, entweder die Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte (bronchiales), oder die Ribbenſchlagadern (intereoſtales) nennet. Etwas ſelte- ner iſt dasjenige Geſchlecht von Gefaͤſſen, welches aus der Lunge ſelbſt entſpringet und ſich in den Herzbeutel be- giebt (m). Andere, und zwar etwas mehrere, entſtehen aus den Schlagadern des Schlundes (n); endlich kom-
men
(f)[Spaltenumbruch]Senac am angef. Ort.
(g)Ruyſch angef. Abbildung.
(h)Tab. art. bronch. h. und not. 6.
(i) Ebendaſ. n. 7. 9. Faſcic. VIII. S. 21. 22. nicholls S. 8.
(k)[Spaltenumbruch]kaauw n. 656. 5. Senac S. 17.
(l) Es iſt vielmehr der Aſt groͤſ- ſer, der nach der Lunge hin gehet.
(m)Faſcic. VIII. S. 22.
(n)Tab. art. bronch. not. 10. Faſcic. VIII. S. 22.
L l 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0587"n="531"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Bekleidungen deſſelben.</hi></fw><lb/>
Herzbeutel nach dem Zwerchfelle hinab, und man koͤnnte<lb/>
dieſelben mit dem umgekehrten Namen derer Herzbeutel-<lb/>
Zwerchfellsſchlagadern (<hirendition="#aq">pericardico-phrenicae</hi>) bele-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#fr">Senac</hi> am angef. Ort.</note>. Alle aber insgeſamt verbinden ſich nach Art ei-<lb/>
nes Nezzes untereinander, wie es ſonſt bei denen Mem-<lb/>
branen zu geſchehen pflegt <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#fr">Ruyſch</hi> angef. Abbildung.</note>, ſo daß eine mit allen in<lb/>
einer gegenſeitigen Uebereinſtimmung ſtehet, und das<lb/>
Blut allenthalben durch dieſelben einen freien Durchgang<lb/>
behaͤlt.</p><lb/><p>Unter denen hintern Schlagaͤderchen kommen erſt-<lb/>
lich einige von dem Staͤmchen her, welches gemeiniglich<lb/>
die Schluͤſſelſchlagader der linken Seite, bisweilen aber<lb/>
auch der Aortenſtamm, und manchmal die Schlagader<lb/>
derer Bruͤſte von ſich ſtrekt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Tab. art. bronch. <hirendition="#i">h.</hi></hi> und<lb/><hirendition="#aq">not.</hi> 6.</note>. Andre kommen beina-<lb/>
he mitten von den Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte her <noteplace="foot"n="(i)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">n. 7. 9. Faſcic. VIII.</hi><lb/>
S. 21. 22. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">nicholls</hi></hi> S. 8.</note>,<lb/>
wiewol ſie andere beruͤhmte Maͤnner, welche deswegen<lb/>
doch nicht von unſerer Meinung abgehen und etwas an-<lb/>
deres behaupten, von den Ribbenſchlagadern hergelei-<lb/>
tet <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">kaauw</hi> n.</hi> 656. 5. <hirendition="#fr">Senac</hi><lb/>
S. 17.</note>. Denn es iſt meiſtens einerlei, ob man diejenige<lb/>
Schlagader, welche, nach erfolgter Vertheilung des Stam-<lb/>
mes, ſowol nach der Lunge <noteplace="foot"n="(l)">Es iſt vielmehr der Aſt groͤſ-<lb/>ſer, der nach der Lunge hin gehet.</note>, als nach dem zwiſchen<lb/>
den Ribben befindlichen Raume hingehet, entweder die<lb/>
Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte (<hirendition="#aq">bronchiales</hi>), oder die<lb/>
Ribbenſchlagadern (<hirendition="#aq">intereoſtales</hi>) nennet. Etwas ſelte-<lb/>
ner iſt dasjenige Geſchlecht von Gefaͤſſen, welches aus<lb/>
der Lunge ſelbſt entſpringet und ſich in den Herzbeutel be-<lb/>
giebt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Faſcic. VIII.</hi> S. 22.</note>. Andere, und zwar etwas mehrere, entſtehen<lb/>
aus den Schlagadern des Schlundes <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Tab. art. bronch. not. 10.<lb/>
Faſcic. VIII.</hi> S. 22.</note>; endlich kom-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[531/0587]
Die Bekleidungen deſſelben.
Herzbeutel nach dem Zwerchfelle hinab, und man koͤnnte
dieſelben mit dem umgekehrten Namen derer Herzbeutel-
Zwerchfellsſchlagadern (pericardico-phrenicae) bele-
gen (f). Alle aber insgeſamt verbinden ſich nach Art ei-
nes Nezzes untereinander, wie es ſonſt bei denen Mem-
branen zu geſchehen pflegt (g), ſo daß eine mit allen in
einer gegenſeitigen Uebereinſtimmung ſtehet, und das
Blut allenthalben durch dieſelben einen freien Durchgang
behaͤlt.
Unter denen hintern Schlagaͤderchen kommen erſt-
lich einige von dem Staͤmchen her, welches gemeiniglich
die Schluͤſſelſchlagader der linken Seite, bisweilen aber
auch der Aortenſtamm, und manchmal die Schlagader
derer Bruͤſte von ſich ſtrekt (h). Andre kommen beina-
he mitten von den Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte her (i),
wiewol ſie andere beruͤhmte Maͤnner, welche deswegen
doch nicht von unſerer Meinung abgehen und etwas an-
deres behaupten, von den Ribbenſchlagadern hergelei-
tet (k). Denn es iſt meiſtens einerlei, ob man diejenige
Schlagader, welche, nach erfolgter Vertheilung des Stam-
mes, ſowol nach der Lunge (l), als nach dem zwiſchen
den Ribben befindlichen Raume hingehet, entweder die
Schlagadern der Luftroͤhrenaͤſte (bronchiales), oder die
Ribbenſchlagadern (intereoſtales) nennet. Etwas ſelte-
ner iſt dasjenige Geſchlecht von Gefaͤſſen, welches aus
der Lunge ſelbſt entſpringet und ſich in den Herzbeutel be-
giebt (m). Andere, und zwar etwas mehrere, entſtehen
aus den Schlagadern des Schlundes (n); endlich kom-
men
(f)
Senac am angef. Ort.
(g) Ruyſch angef. Abbildung.
(h) Tab. art. bronch. h. und
not. 6.
(i) Ebendaſ. n. 7. 9. Faſcic. VIII.
S. 21. 22. nicholls S. 8.
(k)
kaauw n. 656. 5. Senac
S. 17.
(l) Es iſt vielmehr der Aſt groͤſ-
ſer, der nach der Lunge hin gehet.
(m) Faſcic. VIII. S. 22.
(n) Tab. art. bronch. not. 10.
Faſcic. VIII. S. 22.
L l 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/587>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.