Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
gen solches George Hieronimus Welschius (o), Joh.
Theodor Schenke (p) und Dionis (q). Nach einem
gewaltsamen Tode hat Johann Palfyn (r), an einem
erhängten, und noch andre an einem der erstikket war,
und an einem geköpften, nichts von diesem Wasser an-
getroffen (s). Jn geschwinden und gefährlichen Krank-
heiten, als in hizzigen Fiebern (t), der Wasserwuth (u),
der rothen Ruhr (x), dem Seitenstechen (y), und der
Entzündung an der Lungen, hat man, nach dem Be-
richte anderer berühmter Männer, ebenfalls keins gefun-
den. Endlich haben auch andre Aerzte in langwierigen
Krankheiten keins darinnen angetroffen, als in den Spek-
beulen der Aorte (z), dem hektischen Fieber (a), der Hy-
pochondrie (b), in der Wassersucht (c), und selbst in der-
jenigen Art derselben, wo sich das Wasser in der Brust-
höle sammlet (d). Es sind also die hier angeführ-
ten Beispiele denen, die uns bekannt sind, offenbar ent-
gegen.

§. 20.
Die Gegenwart desselben wird bestätiget.

Jch habe zwar dagegen nichts zu erinnern, daß die-
ses Wasser in menschlichen Leichnamen, die an langwie-

rigen
(o) [Spaltenumbruch] Observ. episagmat. n. 35.
Er war nach einem heftigen Zor-
ne verstorben.
(p) De sero sanguin. S. 26.
(q) Am angef. Ort.
(r) Anat. chirurg. S. 271.
(s) schvrig Haematol. S. 362.
verdvc S. 65. an einem Enthau-
pteten.
(t) Dominicus panarolvs Pen-
tec. I. obs.
31.
(u) codronchvs von eben der
Krankheit S. 79. aus dem capi-
vaccio
.
(x) [Spaltenumbruch] riolanvs Anthropograph.
S. 219.
(y) Laneisius am angef. Ort,
S. 38. er fügt hinzu, daß es meh-
rentheils fehle.
(z) stenzel de Steatomat. aor-
tae,
S. 9. 10.
(a) Zod. med. gall. T. I. S. 128.
Act. lit. Suec. 1726. S. 135.
(b) schneider de corde S. 13.
(c) saviard Obs. 55.
(d) bartholin. Hist. 50. Cent. I.
L l 4

Die Bekleidungen deſſelben.
gen ſolches George Hieronimus Welſchius (o), Joh.
Theodor Schenke (p) und Dionis (q). Nach einem
gewaltſamen Tode hat Johann Palfyn (r), an einem
erhaͤngten, und noch andre an einem der erſtikket war,
und an einem gekoͤpften, nichts von dieſem Waſſer an-
getroffen (s). Jn geſchwinden und gefaͤhrlichen Krank-
heiten, als in hizzigen Fiebern (t), der Waſſerwuth (u),
der rothen Ruhr (x), dem Seitenſtechen (y), und der
Entzuͤndung an der Lungen, hat man, nach dem Be-
richte anderer beruͤhmter Maͤnner, ebenfalls keins gefun-
den. Endlich haben auch andre Aerzte in langwierigen
Krankheiten keins darinnen angetroffen, als in den Spek-
beulen der Aorte (z), dem hektiſchen Fieber (a), der Hy-
pochondrie (b), in der Waſſerſucht (c), und ſelbſt in der-
jenigen Art derſelben, wo ſich das Waſſer in der Bruſt-
hoͤle ſammlet (d). Es ſind alſo die hier angefuͤhr-
ten Beiſpiele denen, die uns bekannt ſind, offenbar ent-
gegen.

§. 20.
Die Gegenwart deſſelben wird beſtaͤtiget.

Jch habe zwar dagegen nichts zu erinnern, daß die-
ſes Waſſer in menſchlichen Leichnamen, die an langwie-

rigen
(o) [Spaltenumbruch] Obſerv. epiſagmat. n. 35.
Er war nach einem heftigen Zor-
ne verſtorben.
(p) De ſero ſanguin. S. 26.
(q) Am angef. Ort.
(r) Anat. chirurg. S. 271.
(s) schvrig Hæmatol. S. 362.
verdvc S. 65. an einem Enthau-
pteten.
(t) Dominicus panarolvs Pen-
tec. I. obſ.
31.
(u) codronchvs von eben der
Krankheit S. 79. aus dem capi-
vaccio
.
(x) [Spaltenumbruch] riolanvs Anthropograph.
S. 219.
(y) Laneiſius am angef. Ort,
S. 38. er fuͤgt hinzu, daß es meh-
rentheils fehle.
(z) stenzel de Steatomat. aor-
tae,
S. 9. 10.
(a) Zod. med. gall. T. I. S. 128.
Act. lit. Suec. 1726. S. 135.
(b) schneider de corde S. 13.
(c) saviard Obſ. 55.
(d) bartholin. Hiſt. 50. Cent. I.
L l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0591" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
gen &#x017F;olches George Hieronimus <hi rendition="#fr">Wel&#x017F;chius</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. epi&#x017F;agmat. n.</hi> 35.<lb/>
Er war nach einem heftigen Zor-<lb/>
ne ver&#x017F;torben.</note>, Joh.<lb/>
Theodor <hi rendition="#fr">Schenke</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;ero &#x017F;anguin.</hi> S. 26.</note> und <hi rendition="#fr">Dionis</hi> <note place="foot" n="(q)">Am angef. Ort.</note>. Nach einem<lb/>
gewalt&#x017F;amen Tode hat Johann <hi rendition="#fr">Palfyn</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Anat. chirurg.</hi> S. 271.</note>, an einem<lb/>
erha&#x0364;ngten, und noch andre an einem der er&#x017F;tikket war,<lb/>
und an einem geko&#x0364;pften, nichts von die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
getroffen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schvrig</hi> Hæmatol.</hi> S. 362.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verdvc</hi></hi> S. 65. an einem Enthau-<lb/>
pteten.</note>. Jn ge&#x017F;chwinden und gefa&#x0364;hrlichen Krank-<lb/>
heiten, als in hizzigen Fiebern <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Dominicus <hi rendition="#k">panarolvs</hi> Pen-<lb/>
tec. I. ob&#x017F;.</hi> 31.</note>, der Wa&#x017F;&#x017F;erwuth <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">codronchvs</hi></hi> von eben der<lb/>
Krankheit S. 79. aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">capi-<lb/>
vaccio</hi>.</hi></note>,<lb/>
der rothen Ruhr <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">riolanvs</hi> Anthropograph.</hi><lb/>
S. 219.</note>, dem Seiten&#x017F;techen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Lanei&#x017F;ius</hi> am angef. Ort,<lb/>
S. 38. er fu&#x0364;gt hinzu, daß es meh-<lb/>
rentheils fehle.</note>, und der<lb/>
Entzu&#x0364;ndung an der Lungen, hat man, nach dem Be-<lb/>
richte anderer beru&#x0364;hmter Ma&#x0364;nner, ebenfalls keins gefun-<lb/>
den. Endlich haben auch andre Aerzte in langwierigen<lb/>
Krankheiten keins darinnen angetroffen, als in den Spek-<lb/>
beulen der Aorte <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stenzel</hi> de Steatomat. aor-<lb/>
tae,</hi> S. 9. 10.</note>, dem hekti&#x017F;chen Fieber <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Zod. med. gall. T. I.</hi> S. 128.<lb/><hi rendition="#aq">Act. lit. Suec.</hi> 1726. S. 135.</note>, der Hy-<lb/>
pochondrie <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schneider</hi> de corde</hi> S. 13.</note>, in der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">saviard</hi> Ob&#x017F;.</hi> 55.</note>, und &#x017F;elb&#x017F;t in der-<lb/>
jenigen Art der&#x017F;elben, wo &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Bru&#x017F;t-<lb/>
ho&#x0364;le &#x017F;ammlet <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bartholin</hi>. Hi&#x017F;t. 50. Cent. I.</hi></note>. Es &#x017F;ind al&#x017F;o die hier angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Bei&#x017F;piele denen, die uns bekannt &#x017F;ind, offenbar ent-<lb/>
gegen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.<lb/>
Die Gegenwart de&#x017F;&#x017F;elben wird be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</head><lb/>
            <p>Jch habe zwar dagegen nichts zu erinnern, daß die-<lb/>
&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er in men&#x017F;chlichen Leichnamen, die an langwie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw><fw place="bottom" type="catch">rigen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0591] Die Bekleidungen deſſelben. gen ſolches George Hieronimus Welſchius (o), Joh. Theodor Schenke (p) und Dionis (q). Nach einem gewaltſamen Tode hat Johann Palfyn (r), an einem erhaͤngten, und noch andre an einem der erſtikket war, und an einem gekoͤpften, nichts von dieſem Waſſer an- getroffen (s). Jn geſchwinden und gefaͤhrlichen Krank- heiten, als in hizzigen Fiebern (t), der Waſſerwuth (u), der rothen Ruhr (x), dem Seitenſtechen (y), und der Entzuͤndung an der Lungen, hat man, nach dem Be- richte anderer beruͤhmter Maͤnner, ebenfalls keins gefun- den. Endlich haben auch andre Aerzte in langwierigen Krankheiten keins darinnen angetroffen, als in den Spek- beulen der Aorte (z), dem hektiſchen Fieber (a), der Hy- pochondrie (b), in der Waſſerſucht (c), und ſelbſt in der- jenigen Art derſelben, wo ſich das Waſſer in der Bruſt- hoͤle ſammlet (d). Es ſind alſo die hier angefuͤhr- ten Beiſpiele denen, die uns bekannt ſind, offenbar ent- gegen. §. 20. Die Gegenwart deſſelben wird beſtaͤtiget. Jch habe zwar dagegen nichts zu erinnern, daß die- ſes Waſſer in menſchlichen Leichnamen, die an langwie- rigen (o) Obſerv. epiſagmat. n. 35. Er war nach einem heftigen Zor- ne verſtorben. (p) De ſero ſanguin. S. 26. (q) Am angef. Ort. (r) Anat. chirurg. S. 271. (s) schvrig Hæmatol. S. 362. verdvc S. 65. an einem Enthau- pteten. (t) Dominicus panarolvs Pen- tec. I. obſ. 31. (u) codronchvs von eben der Krankheit S. 79. aus dem capi- vaccio. (x) riolanvs Anthropograph. S. 219. (y) Laneiſius am angef. Ort, S. 38. er fuͤgt hinzu, daß es meh- rentheils fehle. (z) stenzel de Steatomat. aor- tae, S. 9. 10. (a) Zod. med. gall. T. I. S. 128. Act. lit. Suec. 1726. S. 135. (b) schneider de corde S. 13. (c) saviard Obſ. 55. (d) bartholin. Hiſt. 50. Cent. I. L l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/591
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/591>, abgerufen am 22.11.2024.