Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
cher mit seinen Versuchen bezeuget, daß dasselbe nie-
mals, etliche wenige Fälle etwa ausgenommen, geman-
gelt habe (t).

Man könnte uns zwar die Meinungen berühmter
Männer entgegen sezzen, welche behauptet haben, daß
in lebendigen Thieren (u) sehr weniges (x), oder überhaupt
gar kein Wasser in dem Herzbeutel sey gefunden worden,
etliche Stunden aber nach dem Tode dessen eine ziemlich
ansehnliche Menge in diesem Sakke vorhanden sey, daß
man also dasjenige lieber mit dem Namen eines Dun-
stes belegen müsse, was wir eigentlich ein Wasser nen-
nen. Jch habe aber wol öfters von dem Herzen einen
Dunst aufsteigen gesehen, jedoch dem ohnerachtet auch
ein wirkliches Wasser, und zwar im verschlossenen Herz-
beutel, gefunden (y), welches ich mit dem Zeugnisse andrer
ebenfalls bestätigen kann, und es ist mir dieses sonder-
lich bei lebendigen Hunden geglükket. Die Quantität
desselben habe ich zwar nicht gemessen, andre aber sezzen
selbige von zweien Quenten bis auf drei Viertheile einer
Unze, oder sechs Quenten (z).

[Spaltenumbruch]

§. 21.
tholin. Anat. S. 350. Rich. lower,
I. Conr. peyer in Parerg. anat.

S. 153. Ios. lanzonvm Op. omn.
S. 598. G. C. schelhammer
Diss. de aqua pericard.
S. 12. I.
fantonvm
am angef. Ort S. 279.
I. ravivm beim valentini in
Amph. Zoot. append.
S. 87. Gott-
wald schvster
am angeführten
Ort, welcher viele Exempel an-
führt.
(t) Anat. L. II. S. 108.
(u) G. fallopivs Instit. anat.
S. 17. Er zweifelt daran, daß man
in lebendigen Thieren viel davon
antreffe, und glaubt, daß es aus
[Spaltenumbruch] verdichteten Lebensgeistern ent-
stünde. Abr. kaavw am angeführten
Ort N. 543. 651. 697. 699. I. B.
senac.
am angeführten Ort S.
264. Ant. deidier Physiol. S. 94.
Carl. Aug. a bergen de perspir.
viscer. Diss. II. n.
5.
(x) So hat es am Hunde Bla-
sius
gefunden, Misc. anat. S. 228.
und vormals Vesalius am angef.
Ort.
(y) J. Berengarius am angef.
Ort.
(z) Verheyen am angeführten
Ort.

Die Bekleidungen deſſelben.
cher mit ſeinen Verſuchen bezeuget, daß daſſelbe nie-
mals, etliche wenige Faͤlle etwa ausgenommen, geman-
gelt habe (t).

Man koͤnnte uns zwar die Meinungen beruͤhmter
Maͤnner entgegen ſezzen, welche behauptet haben, daß
in lebendigen Thieren (u) ſehr weniges (x), oder uͤberhaupt
gar kein Waſſer in dem Herzbeutel ſey gefunden worden,
etliche Stunden aber nach dem Tode deſſen eine ziemlich
anſehnliche Menge in dieſem Sakke vorhanden ſey, daß
man alſo dasjenige lieber mit dem Namen eines Dun-
ſtes belegen muͤſſe, was wir eigentlich ein Waſſer nen-
nen. Jch habe aber wol oͤfters von dem Herzen einen
Dunſt aufſteigen geſehen, jedoch dem ohnerachtet auch
ein wirkliches Waſſer, und zwar im verſchloſſenen Herz-
beutel, gefunden (y), welches ich mit dem Zeugniſſe andrer
ebenfalls beſtaͤtigen kann, und es iſt mir dieſes ſonder-
lich bei lebendigen Hunden gegluͤkket. Die Quantitaͤt
deſſelben habe ich zwar nicht gemeſſen, andre aber ſezzen
ſelbige von zweien Quenten bis auf drei Viertheile einer
Unze, oder ſechs Quenten (z).

[Spaltenumbruch]

§. 21.
tholin. Anat. S. 350. Rich. lower,
I. Conr. peyer in Parerg. anat.

S. 153. Ios. lanzonvm Op. omn.
S. 598. G. C. schelhammer
Diſſ. de aqua pericard.
S. 12. I.
fantonvm
am angef. Ort S. 279.
I. ravivm beim valentini in
Amph. Zoot. append.
S. 87. Gott-
wald schvster
am angefuͤhrten
Ort, welcher viele Exempel an-
fuͤhrt.
(t) Anat. L. II. S. 108.
(u) G. fallopivs Inſtit. anat.
S. 17. Er zweifelt daran, daß man
in lebendigen Thieren viel davon
antreffe, und glaubt, daß es aus
[Spaltenumbruch] verdichteten Lebensgeiſtern ent-
ſtuͤnde. Abr. kaavw am angefuͤhrten
Ort N. 543. 651. 697. 699. I. B.
senac.
am angefuͤhrten Ort S.
264. Ant. deidier Phyſiol. S. 94.
Carl. Aug. a bergen de perſpir.
viſcer. Diſſ. II. n.
5.
(x) So hat es am Hunde Bla-
ſius
gefunden, Miſc. anat. S. 228.
und vormals Veſalius am angef.
Ort.
(y) J. Berengarius am angef.
Ort.
(z) Verheyen am angefuͤhrten
Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0595" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
cher mit &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen bezeuget, daß da&#x017F;&#x017F;elbe nie-<lb/>
mals, etliche wenige Fa&#x0364;lle etwa ausgenommen, geman-<lb/>
gelt habe <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Anat. L. II.</hi> S. 108.</note>.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte uns zwar die Meinungen beru&#x0364;hmter<lb/>
Ma&#x0364;nner entgegen &#x017F;ezzen, welche behauptet haben, daß<lb/>
in lebendigen Thieren <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">G. <hi rendition="#k">fallopivs</hi> In&#x017F;tit. anat.</hi><lb/>
S. 17. Er zweifelt daran, daß man<lb/>
in lebendigen Thieren viel davon<lb/>
antreffe, und glaubt, daß es aus<lb/><cb/>
verdichteten Lebensgei&#x017F;tern ent-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde. <hi rendition="#aq">Abr. <hi rendition="#k">kaavw</hi></hi> am angefu&#x0364;hrten<lb/>
Ort <hi rendition="#aq">N. 543. 651. 697. 699. I. B.<lb/><hi rendition="#k">senac</hi>.</hi> am angefu&#x0364;hrten Ort S.<lb/>
264. <hi rendition="#aq">Ant. <hi rendition="#k">deidier</hi> Phy&#x017F;iol.</hi> S. 94.<lb/><hi rendition="#aq">Carl. Aug. a <hi rendition="#k">bergen</hi> de per&#x017F;pir.<lb/>
vi&#x017F;cer. Di&#x017F;&#x017F;. II. n.</hi> 5.</note> &#x017F;ehr weniges <note place="foot" n="(x)">So hat es am Hunde <hi rendition="#fr">Bla-<lb/>
&#x017F;ius</hi> gefunden, <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;c. anat.</hi> S. 228.<lb/>
und vormals <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> am angef.<lb/>
Ort.</note>, oder u&#x0364;berhaupt<lb/>
gar kein Wa&#x017F;&#x017F;er in dem Herzbeutel &#x017F;ey gefunden worden,<lb/>
etliche Stunden aber nach dem Tode de&#x017F;&#x017F;en eine ziemlich<lb/>
an&#x017F;ehnliche Menge in die&#x017F;em Sakke vorhanden &#x017F;ey, daß<lb/>
man al&#x017F;o dasjenige lieber mit dem Namen eines Dun-<lb/>
&#x017F;tes belegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, was wir eigentlich ein Wa&#x017F;&#x017F;er nen-<lb/>
nen. Jch habe aber wol o&#x0364;fters von dem Herzen einen<lb/>
Dun&#x017F;t auf&#x017F;teigen ge&#x017F;ehen, jedoch dem ohnerachtet auch<lb/>
ein wirkliches Wa&#x017F;&#x017F;er, und zwar im ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Herz-<lb/>
beutel, gefunden <note place="foot" n="(y)">J. <hi rendition="#fr">Berengarius</hi> am angef.<lb/>
Ort.</note>, welches ich mit dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e andrer<lb/>
ebenfalls be&#x017F;ta&#x0364;tigen kann, und es i&#x017F;t mir die&#x017F;es &#x017F;onder-<lb/>
lich bei lebendigen Hunden geglu&#x0364;kket. Die Quantita&#x0364;t<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben habe ich zwar nicht geme&#x017F;&#x017F;en, andre aber &#x017F;ezzen<lb/>
&#x017F;elbige von zweien Quenten bis auf drei Viertheile einer<lb/>
Unze, oder &#x017F;echs Quenten <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Verheyen</hi> am angefu&#x0364;hrten<lb/>
Ort.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 21.</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tholin</hi>. Anat.</hi> S. 350. <hi rendition="#aq">Rich. <hi rendition="#k">lower</hi>,<lb/>
I. Conr. <hi rendition="#k">peyer</hi> in Parerg. anat.</hi><lb/>
S. 153. <hi rendition="#aq">Ios. <hi rendition="#k">lanzonvm</hi> Op. omn.</hi><lb/>
S. 598. <hi rendition="#aq">G. C. <hi rendition="#k">schelhammer</hi><lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. de aqua pericard.</hi> S. 12. <hi rendition="#aq">I.<lb/><hi rendition="#k">fantonvm</hi></hi> am angef. Ort S. 279.<lb/><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ravivm</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">valentini</hi> in<lb/>
Amph. Zoot. append.</hi> S. 87. <hi rendition="#aq">Gott-<lb/>
wald <hi rendition="#k">schvster</hi></hi> am angefu&#x0364;hrten<lb/>
Ort, welcher viele Exempel an-<lb/>
fu&#x0364;hrt.</note>
            </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0595] Die Bekleidungen deſſelben. cher mit ſeinen Verſuchen bezeuget, daß daſſelbe nie- mals, etliche wenige Faͤlle etwa ausgenommen, geman- gelt habe (t). Man koͤnnte uns zwar die Meinungen beruͤhmter Maͤnner entgegen ſezzen, welche behauptet haben, daß in lebendigen Thieren (u) ſehr weniges (x), oder uͤberhaupt gar kein Waſſer in dem Herzbeutel ſey gefunden worden, etliche Stunden aber nach dem Tode deſſen eine ziemlich anſehnliche Menge in dieſem Sakke vorhanden ſey, daß man alſo dasjenige lieber mit dem Namen eines Dun- ſtes belegen muͤſſe, was wir eigentlich ein Waſſer nen- nen. Jch habe aber wol oͤfters von dem Herzen einen Dunſt aufſteigen geſehen, jedoch dem ohnerachtet auch ein wirkliches Waſſer, und zwar im verſchloſſenen Herz- beutel, gefunden (y), welches ich mit dem Zeugniſſe andrer ebenfalls beſtaͤtigen kann, und es iſt mir dieſes ſonder- lich bei lebendigen Hunden gegluͤkket. Die Quantitaͤt deſſelben habe ich zwar nicht gemeſſen, andre aber ſezzen ſelbige von zweien Quenten bis auf drei Viertheile einer Unze, oder ſechs Quenten (z). §. 21. (s) (t) Anat. L. II. S. 108. (u) G. fallopivs Inſtit. anat. S. 17. Er zweifelt daran, daß man in lebendigen Thieren viel davon antreffe, und glaubt, daß es aus verdichteten Lebensgeiſtern ent- ſtuͤnde. Abr. kaavw am angefuͤhrten Ort N. 543. 651. 697. 699. I. B. senac. am angefuͤhrten Ort S. 264. Ant. deidier Phyſiol. S. 94. Carl. Aug. a bergen de perſpir. viſcer. Diſſ. II. n. 5. (x) So hat es am Hunde Bla- ſius gefunden, Miſc. anat. S. 228. und vormals Veſalius am angef. Ort. (y) J. Berengarius am angef. Ort. (z) Verheyen am angefuͤhrten Ort. (s) tholin. Anat. S. 350. Rich. lower, I. Conr. peyer in Parerg. anat. S. 153. Ios. lanzonvm Op. omn. S. 598. G. C. schelhammer Diſſ. de aqua pericard. S. 12. I. fantonvm am angef. Ort S. 279. I. ravivm beim valentini in Amph. Zoot. append. S. 87. Gott- wald schvster am angefuͤhrten Ort, welcher viele Exempel an- fuͤhrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/595
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/595>, abgerufen am 22.11.2024.