Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
kleiner Theil davon, wie die durchsichtige Masse im
Eye (i) gerinnet. Wenn man Salpeter-Spiritus da-
zu giesset, wird es milchig, und gerinnet nicht so sehr
als das Flieswasser (k). Vermischet man es mit starken
Weingeist, so erzeugen sich in demselben, gleichwie in
andern Flieswassern, kleine Fäsergen, oder Flokken.

Es kommt aber auch in Ansehung des Geschmaks
mit demselben überein, welcher in einem lebendigen Thie-
re etwas gelinde salzig ist (l). Dieses läugnet zwar
Schelhammer (m), der ohnehin sonst auf anderer ihr
Ansehen nicht viel zu bauen pflegt; man kann aber leicht
einsehen, daß es um desto weniger salzig seyn müsse, je
jünger, frischer und gesunder das Thier gewesen, von
dem man es hergenommen hat.

Man hat nur wenige Zerlegungen desselben in seine
Theile (analyses) vorgenommen. Jch finde nur so viel, daß,
nachdem man das Wasser des Herzbeutels gewöhnlicher
massen destilliret, eine Gallerte zurükgeblieben sey, wo-
von nach der Verrauchung eine Lauge übrig geblieben,
aus welcher man eine Asche und ein festes Salz, von al-
kalischer Natur, herausgebracht hat (n). Bei einem an-
dern Versuche hat der Ueberrest, von dieser im Feuer
verflognen Feuchtigkeit, in einer schäumenden und erdi-
gen Materie bestanden (o).

Von Krankheiten nimt dieses Wasser, wie die übri-
gen menschlichen Feuchtigkeiten, eine laugenhafte Art an.
Also hat dasselbe einsmals den Syrup der Pappelrosen
grün gefärbt, und es hat eben dieses Wasser des Herz-

beutels,
(i) [Spaltenumbruch] verheyen S. 110. hay-
mann
Comment. in boerh. Instit.
T. V.
S. 24.
(k) verheyen. haymann am an-
gef. Ort. Der zwölfte Theil wird
zum Eierweisse, das übrige zu
Milch. verdvc. am angeführten
Ort.
(l) [Spaltenumbruch] kaavw am angeführten Ort.
drelincovrt beim Blasius, in der
Zergliederung des Affen. verheyen
am angef Ort.
(m) Am angef. Ort. S. 16.
(n) vievssens Tr. des liqueurs,
S. 133.
(o) haymann l. c.

Die Bekleidungen deſſelben.
kleiner Theil davon, wie die durchſichtige Maſſe im
Eye (i) gerinnet. Wenn man Salpeter-Spiritus da-
zu gieſſet, wird es milchig, und gerinnet nicht ſo ſehr
als das Flieswaſſer (k). Vermiſchet man es mit ſtarken
Weingeiſt, ſo erzeugen ſich in demſelben, gleichwie in
andern Flieswaſſern, kleine Faͤſergen, oder Flokken.

Es kommt aber auch in Anſehung des Geſchmaks
mit demſelben uͤberein, welcher in einem lebendigen Thie-
re etwas gelinde ſalzig iſt (l). Dieſes laͤugnet zwar
Schelhammer (m), der ohnehin ſonſt auf anderer ihr
Anſehen nicht viel zu bauen pflegt; man kann aber leicht
einſehen, daß es um deſto weniger ſalzig ſeyn muͤſſe, je
juͤnger, friſcher und geſunder das Thier geweſen, von
dem man es hergenommen hat.

Man hat nur wenige Zerlegungen deſſelben in ſeine
Theile (analyſes) vorgenommen. Jch finde nur ſo viel, daß,
nachdem man das Waſſer des Herzbeutels gewoͤhnlicher
maſſen deſtilliret, eine Gallerte zuruͤkgeblieben ſey, wo-
von nach der Verrauchung eine Lauge uͤbrig geblieben,
aus welcher man eine Aſche und ein feſtes Salz, von al-
kaliſcher Natur, herausgebracht hat (n). Bei einem an-
dern Verſuche hat der Ueberreſt, von dieſer im Feuer
verflognen Feuchtigkeit, in einer ſchaͤumenden und erdi-
gen Materie beſtanden (o).

Von Krankheiten nimt dieſes Waſſer, wie die uͤbri-
gen menſchlichen Feuchtigkeiten, eine laugenhafte Art an.
Alſo hat daſſelbe einsmals den Syrup der Pappelroſen
gruͤn gefaͤrbt, und es hat eben dieſes Waſſer des Herz-

beutels,
(i) [Spaltenumbruch] verheyen S. 110. hay-
mann
Comment. in boerh. Inſtit.
T. V.
S. 24.
(k) verheyen. haymann am an-
gef. Ort. Der zwoͤlfte Theil wird
zum Eierweiſſe, das uͤbrige zu
Milch. verdvc. am angefuͤhrten
Ort.
(l) [Spaltenumbruch] kaavw am angefuͤhrten Ort.
drelincovrt beim Blaſius, in der
Zergliederung des Affen. verheyen
am angef Ort.
(m) Am angef. Ort. S. 16.
(n) vievssens Tr. des liqueurs,
S. 133.
(o) haymann l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0597" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
kleiner Theil davon, wie die durch&#x017F;ichtige Ma&#x017F;&#x017F;e im<lb/>
Eye <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verheyen</hi></hi> S. 110. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hay-<lb/>
mann</hi> Comment. in <hi rendition="#k">boerh</hi>. In&#x017F;tit.<lb/>
T. V.</hi> S. 24.</note> gerinnet. Wenn man Salpeter-Spiritus da-<lb/>
zu gie&#x017F;&#x017F;et, wird es milchig, und gerinnet nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
als das Flieswa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verheyen. haymann</hi></hi> am an-<lb/>
gef. Ort. Der zwo&#x0364;lfte Theil wird<lb/>
zum Eierwei&#x017F;&#x017F;e, das u&#x0364;brige zu<lb/>
Milch. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verdvc</hi>.</hi> am angefu&#x0364;hrten<lb/>
Ort.</note>. Vermi&#x017F;chet man es mit &#x017F;tarken<lb/>
Weingei&#x017F;t, &#x017F;o erzeugen &#x017F;ich in dem&#x017F;elben, gleichwie in<lb/>
andern Flieswa&#x017F;&#x017F;ern, kleine Fa&#x0364;&#x017F;ergen, oder Flokken.</p><lb/>
            <p>Es kommt aber auch in An&#x017F;ehung des Ge&#x017F;chmaks<lb/>
mit dem&#x017F;elben u&#x0364;berein, welcher in einem lebendigen Thie-<lb/>
re etwas gelinde &#x017F;alzig i&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaavw</hi></hi> am angefu&#x0364;hrten Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">drelincovrt</hi></hi> beim <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ius,</hi> in der<lb/>
Zergliederung des Affen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verheyen</hi></hi><lb/>
am angef Ort.</note>. Die&#x017F;es la&#x0364;ugnet zwar<lb/><hi rendition="#fr">Schelhammer</hi> <note place="foot" n="(m)">Am angef. Ort. S. 16.</note>, der ohnehin &#x017F;on&#x017F;t auf anderer ihr<lb/>
An&#x017F;ehen nicht viel zu bauen pflegt; man kann aber leicht<lb/>
ein&#x017F;ehen, daß es um de&#x017F;to weniger &#x017F;alzig &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, je<lb/>
ju&#x0364;nger, fri&#x017F;cher und ge&#x017F;under das Thier gewe&#x017F;en, von<lb/>
dem man es hergenommen hat.</p><lb/>
            <p>Man hat nur wenige Zerlegungen de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;eine<lb/>
Theile (<hi rendition="#aq">analy&#x017F;es</hi>) vorgenommen. Jch finde nur &#x017F;o viel, daß,<lb/>
nachdem man das Wa&#x017F;&#x017F;er des Herzbeutels gewo&#x0364;hnlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;tilliret, eine Gallerte zuru&#x0364;kgeblieben &#x017F;ey, wo-<lb/>
von nach der Verrauchung eine Lauge u&#x0364;brig geblieben,<lb/>
aus welcher man eine A&#x017F;che und ein fe&#x017F;tes Salz, von al-<lb/>
kali&#x017F;cher Natur, herausgebracht hat <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vievssens</hi> Tr. des liqueurs,</hi><lb/>
S. 133.</note>. Bei einem an-<lb/>
dern Ver&#x017F;uche hat der Ueberre&#x017F;t, von die&#x017F;er im Feuer<lb/>
verflognen Feuchtigkeit, in einer &#x017F;cha&#x0364;umenden und erdi-<lb/>
gen Materie be&#x017F;tanden <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">haymann</hi> l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Von Krankheiten nimt die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er, wie die u&#x0364;bri-<lb/>
gen men&#x017F;chlichen Feuchtigkeiten, eine laugenhafte Art an.<lb/>
Al&#x017F;o hat da&#x017F;&#x017F;elbe einsmals den Syrup der Pappelro&#x017F;en<lb/>
gru&#x0364;n gefa&#x0364;rbt, und es hat eben die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er des Herz-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beutels,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0597] Die Bekleidungen deſſelben. kleiner Theil davon, wie die durchſichtige Maſſe im Eye (i) gerinnet. Wenn man Salpeter-Spiritus da- zu gieſſet, wird es milchig, und gerinnet nicht ſo ſehr als das Flieswaſſer (k). Vermiſchet man es mit ſtarken Weingeiſt, ſo erzeugen ſich in demſelben, gleichwie in andern Flieswaſſern, kleine Faͤſergen, oder Flokken. Es kommt aber auch in Anſehung des Geſchmaks mit demſelben uͤberein, welcher in einem lebendigen Thie- re etwas gelinde ſalzig iſt (l). Dieſes laͤugnet zwar Schelhammer (m), der ohnehin ſonſt auf anderer ihr Anſehen nicht viel zu bauen pflegt; man kann aber leicht einſehen, daß es um deſto weniger ſalzig ſeyn muͤſſe, je juͤnger, friſcher und geſunder das Thier geweſen, von dem man es hergenommen hat. Man hat nur wenige Zerlegungen deſſelben in ſeine Theile (analyſes) vorgenommen. Jch finde nur ſo viel, daß, nachdem man das Waſſer des Herzbeutels gewoͤhnlicher maſſen deſtilliret, eine Gallerte zuruͤkgeblieben ſey, wo- von nach der Verrauchung eine Lauge uͤbrig geblieben, aus welcher man eine Aſche und ein feſtes Salz, von al- kaliſcher Natur, herausgebracht hat (n). Bei einem an- dern Verſuche hat der Ueberreſt, von dieſer im Feuer verflognen Feuchtigkeit, in einer ſchaͤumenden und erdi- gen Materie beſtanden (o). Von Krankheiten nimt dieſes Waſſer, wie die uͤbri- gen menſchlichen Feuchtigkeiten, eine laugenhafte Art an. Alſo hat daſſelbe einsmals den Syrup der Pappelroſen gruͤn gefaͤrbt, und es hat eben dieſes Waſſer des Herz- beutels, (i) verheyen S. 110. hay- mann Comment. in boerh. Inſtit. T. V. S. 24. (k) verheyen. haymann am an- gef. Ort. Der zwoͤlfte Theil wird zum Eierweiſſe, das uͤbrige zu Milch. verdvc. am angefuͤhrten Ort. (l) kaavw am angefuͤhrten Ort. drelincovrt beim Blaſius, in der Zergliederung des Affen. verheyen am angef Ort. (m) Am angef. Ort. S. 16. (n) vievssens Tr. des liqueurs, S. 133. (o) haymann l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/597
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/597>, abgerufen am 22.11.2024.