Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch. Das Herz.

Wenn sich noch ein anderer herbeikommender dünner
Streif an dieses Horn anhängt, so läuft derselbe in der
That mit der Klappe, welche sich vor der Mündung der
Kranzblutader befindet, in einem Stükke fort. Jch ha-
be es wirklich fünfmal also wahrgenommen, und andere
haben es ebenfalls so befunden (p). Jndessen habe ich
doch auch gesehen, daß dieser fleischige Faden, der zwo
Linien von seinem Ursprunge aus der Eustachischen Klap-
pe hervorkam, in denjenigen Theil der Blutadermün-
dung des rechten Herzens übergieng, welcher der Schei-
dewand dieses Eingeweides gegenüber liegt.

Wenn die Klappe solchergestalt ist gebildet worden,
so begiebt sie sich niederwärts, und ist nicht weit von ih-
rem Ursprunge am allerbreitsten, gehet hierauf weiter vor
sich fort, umgiebt die Mündung der Holader, wo sie
sich in den rechten Sinus hineinbegiebt, und verwandelt
sich endlich in das zweite geschlanke vordre Horn.

Es verliert sich dieses vordre Horn, in der Gegend,
wo sich das hintre Horn anfängt, in die Membrane, die
dem Vordertheile (q) von der Holader am nächsten liegt,
mit einem mehrentheils langen und allmälich dünnerem
Faden (r). Es liegt dieses Horn entweder eben so hoch,
oder etwas niedriger, als der hintere Anfang der Klap-
pe: solchergestalt erreicht die Klappe den halben und lin-
ken Umfang der Holader; bisweilen aber umgiebt sie ei-
nen längern, oder kürzeren (s), oder auch wohl nur den
dritten Theil von dem Umfange des Herzohres. Eben

die-
(p) [Spaltenumbruch] J. B. Morgagni Ep. anat.
XV. n.
40. J. B. Senac T. I. S.
228. 229. Caiet. petriolvs ad ev-
stachii
Tab. XV. I. Godofr. bren-
del
Progr. de valv. Eustach.
wel-
ches im 2 Theil unsrer Sammlung
wieder abgedrukt ist.
(q) Jn der Gegend, wo die Hol-
[Spaltenumbruch] ader das Brustbein berührt. Eu-
stachius
am angef. Ort.
(r) Jn unserem 7 und 8 Kupfer
b. welches indessen doch nicht die
völlige Länge ausdrükt, ingleichen
Tab. 2. p. und im Kupfer des J.
A. Lancisii.
(s) Morgagni am angef. Ort,
n. 28. 40.
Viertes Buch. Das Herz.

Wenn ſich noch ein anderer herbeikommender duͤnner
Streif an dieſes Horn anhaͤngt, ſo laͤuft derſelbe in der
That mit der Klappe, welche ſich vor der Muͤndung der
Kranzblutader befindet, in einem Stuͤkke fort. Jch ha-
be es wirklich fuͤnfmal alſo wahrgenommen, und andere
haben es ebenfalls ſo befunden (p). Jndeſſen habe ich
doch auch geſehen, daß dieſer fleiſchige Faden, der zwo
Linien von ſeinem Urſprunge aus der Euſtachiſchen Klap-
pe hervorkam, in denjenigen Theil der Blutadermuͤn-
dung des rechten Herzens uͤbergieng, welcher der Schei-
dewand dieſes Eingeweides gegenuͤber liegt.

Wenn die Klappe ſolchergeſtalt iſt gebildet worden,
ſo begiebt ſie ſich niederwaͤrts, und iſt nicht weit von ih-
rem Urſprunge am allerbreitſten, gehet hierauf weiter vor
ſich fort, umgiebt die Muͤndung der Holader, wo ſie
ſich in den rechten Sinus hineinbegiebt, und verwandelt
ſich endlich in das zweite geſchlanke vordre Horn.

Es verliert ſich dieſes vordre Horn, in der Gegend,
wo ſich das hintre Horn anfaͤngt, in die Membrane, die
dem Vordertheile (q) von der Holader am naͤchſten liegt,
mit einem mehrentheils langen und allmaͤlich duͤnnerem
Faden (r). Es liegt dieſes Horn entweder eben ſo hoch,
oder etwas niedriger, als der hintere Anfang der Klap-
pe: ſolchergeſtalt erreicht die Klappe den halben und lin-
ken Umfang der Holader; bisweilen aber umgiebt ſie ei-
nen laͤngern, oder kuͤrzeren (s), oder auch wohl nur den
dritten Theil von dem Umfange des Herzohres. Eben

die-
(p) [Spaltenumbruch] J. B. Morgagni Ep. anat.
XV. n.
40. J. B. Senac T. I. S.
228. 229. Caiet. petriolvs ad ev-
stachii
Tab. XV. I. Godofr. bren-
del
Progr. de valv. Euſtach.
wel-
ches im 2 Theil unſrer Sammlung
wieder abgedrukt iſt.
(q) Jn der Gegend, wo die Hol-
[Spaltenumbruch] ader das Bruſtbein beruͤhrt. Eu-
ſtachius
am angef. Ort.
(r) Jn unſerem 7 und 8 Kupfer
b. welches indeſſen doch nicht die
voͤllige Laͤnge ausdruͤkt, ingleichen
Tab. 2. p. und im Kupfer des J.
A. Lanciſii.
(s) Morgagni am angef. Ort,
n. 28. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0662" n="606"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich noch ein anderer herbeikommender du&#x0364;nner<lb/>
Streif an die&#x017F;es Horn anha&#x0364;ngt, &#x017F;o la&#x0364;uft der&#x017F;elbe in der<lb/>
That mit der Klappe, welche &#x017F;ich vor der Mu&#x0364;ndung der<lb/>
Kranzblutader befindet, in einem Stu&#x0364;kke fort. Jch ha-<lb/>
be es wirklich fu&#x0364;nfmal al&#x017F;o wahrgenommen, und andere<lb/>
haben es ebenfalls &#x017F;o befunden <note place="foot" n="(p)"><cb/>
J. B. <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <hi rendition="#aq">Ep. anat.<lb/>
XV. n.</hi> 40. J. B. <hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">T. I.</hi> S.<lb/>
228. 229. <hi rendition="#aq">Caiet. <hi rendition="#k">petriolvs</hi> ad <hi rendition="#k">ev-<lb/>
stachii</hi> Tab. XV. I. Godofr. <hi rendition="#k">bren-<lb/>
del</hi> Progr. de valv. Eu&#x017F;tach.</hi> wel-<lb/>
ches im 2 Theil un&#x017F;rer Sammlung<lb/>
wieder abgedrukt i&#x017F;t.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en habe ich<lb/>
doch auch ge&#x017F;ehen, daß die&#x017F;er flei&#x017F;chige Faden, der zwo<lb/>
Linien von &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge aus der Eu&#x017F;tachi&#x017F;chen Klap-<lb/>
pe hervorkam, in denjenigen Theil der Blutadermu&#x0364;n-<lb/>
dung des rechten Herzens u&#x0364;bergieng, welcher der Schei-<lb/>
dewand die&#x017F;es Eingeweides gegenu&#x0364;ber liegt.</p><lb/>
            <p>Wenn die Klappe &#x017F;olcherge&#x017F;talt i&#x017F;t gebildet worden,<lb/>
&#x017F;o begiebt &#x017F;ie &#x017F;ich niederwa&#x0364;rts, und i&#x017F;t nicht weit von ih-<lb/>
rem Ur&#x017F;prunge am allerbreit&#x017F;ten, gehet hierauf weiter vor<lb/>
&#x017F;ich fort, umgiebt die Mu&#x0364;ndung der Holader, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in den rechten Sinus hineinbegiebt, und verwandelt<lb/>
&#x017F;ich endlich in das zweite ge&#x017F;chlanke vordre Horn.</p><lb/>
            <p>Es verliert &#x017F;ich die&#x017F;es vordre Horn, in der Gegend,<lb/>
wo &#x017F;ich das hintre Horn anfa&#x0364;ngt, in die Membrane, die<lb/>
dem Vordertheile <note place="foot" n="(q)">Jn der Gegend, wo die Hol-<lb/><cb/>
ader das Bru&#x017F;tbein beru&#x0364;hrt. <hi rendition="#fr">Eu-<lb/>
&#x017F;tachius</hi> am angef. Ort.</note> von der Holader am na&#x0364;ch&#x017F;ten liegt,<lb/>
mit einem mehrentheils langen und allma&#x0364;lich du&#x0364;nnerem<lb/>
Faden <note place="foot" n="(r)">Jn un&#x017F;erem 7 und 8 Kupfer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b.</hi></hi> welches inde&#x017F;&#x017F;en doch nicht die<lb/>
vo&#x0364;llige La&#x0364;nge ausdru&#x0364;kt, ingleichen<lb/><hi rendition="#aq">Tab. 2. p.</hi> und im Kupfer des J.<lb/>
A. <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ii.</hi></note>. Es liegt die&#x017F;es Horn entweder eben &#x017F;o hoch,<lb/>
oder etwas niedriger, als der hintere Anfang der Klap-<lb/>
pe: &#x017F;olcherge&#x017F;talt erreicht die Klappe den halben und lin-<lb/>
ken Umfang der Holader; bisweilen aber umgiebt &#x017F;ie ei-<lb/>
nen la&#x0364;ngern, oder ku&#x0364;rzeren <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Morgagni</hi> am angef. Ort,<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 28. 40.</note>, oder auch wohl nur den<lb/>
dritten Theil von dem Umfange des Herzohres. Eben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0662] Viertes Buch. Das Herz. Wenn ſich noch ein anderer herbeikommender duͤnner Streif an dieſes Horn anhaͤngt, ſo laͤuft derſelbe in der That mit der Klappe, welche ſich vor der Muͤndung der Kranzblutader befindet, in einem Stuͤkke fort. Jch ha- be es wirklich fuͤnfmal alſo wahrgenommen, und andere haben es ebenfalls ſo befunden (p). Jndeſſen habe ich doch auch geſehen, daß dieſer fleiſchige Faden, der zwo Linien von ſeinem Urſprunge aus der Euſtachiſchen Klap- pe hervorkam, in denjenigen Theil der Blutadermuͤn- dung des rechten Herzens uͤbergieng, welcher der Schei- dewand dieſes Eingeweides gegenuͤber liegt. Wenn die Klappe ſolchergeſtalt iſt gebildet worden, ſo begiebt ſie ſich niederwaͤrts, und iſt nicht weit von ih- rem Urſprunge am allerbreitſten, gehet hierauf weiter vor ſich fort, umgiebt die Muͤndung der Holader, wo ſie ſich in den rechten Sinus hineinbegiebt, und verwandelt ſich endlich in das zweite geſchlanke vordre Horn. Es verliert ſich dieſes vordre Horn, in der Gegend, wo ſich das hintre Horn anfaͤngt, in die Membrane, die dem Vordertheile (q) von der Holader am naͤchſten liegt, mit einem mehrentheils langen und allmaͤlich duͤnnerem Faden (r). Es liegt dieſes Horn entweder eben ſo hoch, oder etwas niedriger, als der hintere Anfang der Klap- pe: ſolchergeſtalt erreicht die Klappe den halben und lin- ken Umfang der Holader; bisweilen aber umgiebt ſie ei- nen laͤngern, oder kuͤrzeren (s), oder auch wohl nur den dritten Theil von dem Umfange des Herzohres. Eben die- (p) J. B. Morgagni Ep. anat. XV. n. 40. J. B. Senac T. I. S. 228. 229. Caiet. petriolvs ad ev- stachii Tab. XV. I. Godofr. bren- del Progr. de valv. Euſtach. wel- ches im 2 Theil unſrer Sammlung wieder abgedrukt iſt. (q) Jn der Gegend, wo die Hol- ader das Bruſtbein beruͤhrt. Eu- ſtachius am angef. Ort. (r) Jn unſerem 7 und 8 Kupfer b. welches indeſſen doch nicht die voͤllige Laͤnge ausdruͤkt, ingleichen Tab. 2. p. und im Kupfer des J. A. Lanciſii. (s) Morgagni am angef. Ort, n. 28. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/662
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/662>, abgerufen am 22.11.2024.