Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.Viertes Buch. Das Herz. de Hölungen durch einen gemeinschaftlichen Schnitt zer-theilet, kommt eine weisse wellenförmige Linie (n) zum Vorschein, welche von den Klappen selbst nicht getrennt ist, und die mit denen Wurzeln derselben fortgehet und solche eigentlich hervorbringt. Aus dieser Linie gehen drei Klappen in die Schlagader, die den Blutader- Klappen, welche in der Holader und deren Aesten zer- streut liegen, und die wir schon längst beschrieben haben, vollkommen gleich, dabei aber viel stärker sind, und ei- nes theils von der verlängerten innern Membrane des Herzens, andern theils von der innersten Schlag- adermembrane zugleich erzeuget werden. Es begegnen und verlängern sich diese Membranen in der Schärfe der Klappe selbst. Gemeiniglich sind ihrer drei beständig vor- handen, wiewol der berühmte J. Zacharias Petsche (o) auch nur zwo gefunden, und ich sehe, daß man im Bä- ren ebenfalls zwo angetroffen (p). Wie man sie aber als eine einzige und runde habe ansehen können (q), das ist mir unbegreiflich. Sie werden wegen ihrer Gestalt sigmaförmig (sigmoideae) und halbmondenförmig (semilunares) genannt, wiewol sie J. Baptista Mor- gagni (r) lieber vermittelst des ersteren Namens von den Klappen der Aorte noch besonders unterscheiden will. Jn denen ältesten Zeiten sind sie schon, sowol dem Era- sistratus (s), als dem Verfasser des Buches vom Her- zen (t), welches sich unter den Hippocratischen Wer- ken befindet, wirklich bekannt gewesen. Die (n) [Spaltenumbruch]
Senac Tab. 13. f. 1. h. h. h. und Tab. 15. a. a. a. (o) Jn der Streitschrift, die im 6ten Theil unserer anatomi- schen Sammlung wieder aufgelegt worden, n. 47. 48. (p) Commerc. litt. Nor. 1734. (q) Dieses thut Jos. Lietaud in Physiol. S. 67. (r) [Spaltenumbruch]
Jn denen oft angeführten Epist. anat. (s) Beim Galenus de Hip- poer. & Plat. decretis L. VI. c. 6. (t) N. 8. Er vergleicht sie mit ei-
nem halben Durchschnitte von ei- nem Zirkel. Viertes Buch. Das Herz. de Hoͤlungen durch einen gemeinſchaftlichen Schnitt zer-theilet, kommt eine weiſſe wellenfoͤrmige Linie (n) zum Vorſchein, welche von den Klappen ſelbſt nicht getrennt iſt, und die mit denen Wurzeln derſelben fortgehet und ſolche eigentlich hervorbringt. Aus dieſer Linie gehen drei Klappen in die Schlagader, die den Blutader- Klappen, welche in der Holader und deren Aeſten zer- ſtreut liegen, und die wir ſchon laͤngſt beſchrieben haben, vollkommen gleich, dabei aber viel ſtaͤrker ſind, und ei- nes theils von der verlaͤngerten innern Membrane des Herzens, andern theils von der innerſten Schlag- adermembrane zugleich erzeuget werden. Es begegnen und verlaͤngern ſich dieſe Membranen in der Schaͤrfe der Klappe ſelbſt. Gemeiniglich ſind ihrer drei beſtaͤndig vor- handen, wiewol der beruͤhmte J. Zacharias Petſche (o) auch nur zwo gefunden, und ich ſehe, daß man im Baͤ- ren ebenfalls zwo angetroffen (p). Wie man ſie aber als eine einzige und runde habe anſehen koͤnnen (q), das iſt mir unbegreiflich. Sie werden wegen ihrer Geſtalt ſigmafoͤrmig (ſigmoideae) und halbmondenfoͤrmig (ſemilunares) genannt, wiewol ſie J. Baptiſta Mor- gagni (r) lieber vermittelſt des erſteren Namens von den Klappen der Aorte noch beſonders unterſcheiden will. Jn denen aͤlteſten Zeiten ſind ſie ſchon, ſowol dem Era- ſiſtratus (s), als dem Verfaſſer des Buches vom Her- zen (t), welches ſich unter den Hippocratiſchen Wer- ken befindet, wirklich bekannt geweſen. Die (n) [Spaltenumbruch]
Senac Tab. 13. f. 1. h. h. h. und Tab. 15. a. a. a. (o) Jn der Streitſchrift, die im 6ten Theil unſerer anatomi- ſchen Sammlung wieder aufgelegt worden, n. 47. 48. (p) Commerc. litt. Nor. 1734. (q) Dieſes thut Joſ. Lietaud in Phyſiol. S. 67. (r) [Spaltenumbruch]
Jn denen oft angefuͤhrten Epiſt. anat. (s) Beim Galenus de Hip- poer. & Plat. decretis L. VI. c. 6. (t) N. 8. Er vergleicht ſie mit ei-
nem halben Durchſchnitte von ei- nem Zirkel. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0696" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/> de Hoͤlungen durch einen gemeinſchaftlichen Schnitt zer-<lb/> theilet, kommt eine weiſſe wellenfoͤrmige Linie <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#fr">Senac</hi><hi rendition="#aq">Tab. 13. f. 1. <hi rendition="#i">h. h. h.</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Tab. 15. <hi rendition="#i">a. a. a.</hi></hi></note> zum<lb/> Vorſchein, welche von den Klappen ſelbſt nicht getrennt<lb/> iſt, und die mit denen Wurzeln derſelben fortgehet und<lb/> ſolche eigentlich hervorbringt. Aus dieſer Linie gehen<lb/><hi rendition="#fr">drei Klappen</hi> in die Schlagader, die den Blutader-<lb/> Klappen, welche in der Holader und deren Aeſten zer-<lb/> ſtreut liegen, und die wir ſchon laͤngſt beſchrieben haben,<lb/> vollkommen gleich, dabei aber viel ſtaͤrker ſind, und ei-<lb/> nes theils von der verlaͤngerten innern Membrane<lb/> des Herzens, andern theils von der innerſten Schlag-<lb/> adermembrane zugleich erzeuget werden. Es begegnen<lb/> und verlaͤngern ſich dieſe Membranen in der Schaͤrfe der<lb/> Klappe ſelbſt. Gemeiniglich ſind ihrer drei beſtaͤndig vor-<lb/> handen, wiewol der beruͤhmte J. Zacharias <hi rendition="#fr">Petſche</hi> <note place="foot" n="(o)">Jn der Streitſchrift, die<lb/> im 6ten Theil unſerer anatomi-<lb/> ſchen Sammlung wieder aufgelegt<lb/> worden, <hi rendition="#aq">n.</hi> 47. 48.</note><lb/> auch nur zwo gefunden, und ich ſehe, daß man im Baͤ-<lb/> ren ebenfalls zwo angetroffen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Commerc. litt. Nor.</hi> 1734.</note>. Wie man ſie aber als<lb/> eine einzige und runde habe anſehen koͤnnen <note place="foot" n="(q)">Dieſes thut Joſ. <hi rendition="#fr">Lietaud</hi><lb/><hi rendition="#aq">in Phyſiol.</hi> S. 67.</note>, das iſt<lb/> mir unbegreiflich. Sie werden wegen ihrer Geſtalt<lb/><hi rendition="#fr">ſigmafoͤrmig</hi> (<hi rendition="#aq">ſigmoideae</hi>) und <hi rendition="#fr">halbmondenfoͤrmig</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">ſemilunares</hi>) genannt, wiewol ſie J. Baptiſta <hi rendition="#fr">Mor-<lb/> gagni</hi> <note place="foot" n="(r)"><cb/> Jn denen oft angefuͤhrten<lb/><hi rendition="#aq">Epiſt. anat.</hi></note> lieber vermittelſt des erſteren Namens von<lb/> den Klappen der Aorte noch beſonders unterſcheiden will.<lb/> Jn denen aͤlteſten Zeiten ſind ſie ſchon, ſowol dem <hi rendition="#fr">Era-<lb/> ſiſtratus</hi> <note place="foot" n="(s)">Beim <hi rendition="#fr">Galenus</hi> <hi rendition="#aq">de Hip-<lb/> poer. & Plat. decretis L. VI. c. 6.</hi></note>, als dem Verfaſſer des Buches <hi rendition="#fr">vom Her-<lb/> zen</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">N.</hi> 8. Er vergleicht ſie mit ei-<lb/> nem halben Durchſchnitte von ei-<lb/> nem Zirkel.</note>, welches ſich unter den <hi rendition="#fr">Hippocratiſchen</hi> Wer-<lb/> ken befindet, wirklich bekannt geweſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [640/0696]
Viertes Buch. Das Herz.
de Hoͤlungen durch einen gemeinſchaftlichen Schnitt zer-
theilet, kommt eine weiſſe wellenfoͤrmige Linie (n) zum
Vorſchein, welche von den Klappen ſelbſt nicht getrennt
iſt, und die mit denen Wurzeln derſelben fortgehet und
ſolche eigentlich hervorbringt. Aus dieſer Linie gehen
drei Klappen in die Schlagader, die den Blutader-
Klappen, welche in der Holader und deren Aeſten zer-
ſtreut liegen, und die wir ſchon laͤngſt beſchrieben haben,
vollkommen gleich, dabei aber viel ſtaͤrker ſind, und ei-
nes theils von der verlaͤngerten innern Membrane
des Herzens, andern theils von der innerſten Schlag-
adermembrane zugleich erzeuget werden. Es begegnen
und verlaͤngern ſich dieſe Membranen in der Schaͤrfe der
Klappe ſelbſt. Gemeiniglich ſind ihrer drei beſtaͤndig vor-
handen, wiewol der beruͤhmte J. Zacharias Petſche (o)
auch nur zwo gefunden, und ich ſehe, daß man im Baͤ-
ren ebenfalls zwo angetroffen (p). Wie man ſie aber als
eine einzige und runde habe anſehen koͤnnen (q), das iſt
mir unbegreiflich. Sie werden wegen ihrer Geſtalt
ſigmafoͤrmig (ſigmoideae) und halbmondenfoͤrmig
(ſemilunares) genannt, wiewol ſie J. Baptiſta Mor-
gagni (r) lieber vermittelſt des erſteren Namens von
den Klappen der Aorte noch beſonders unterſcheiden will.
Jn denen aͤlteſten Zeiten ſind ſie ſchon, ſowol dem Era-
ſiſtratus (s), als dem Verfaſſer des Buches vom Her-
zen (t), welches ſich unter den Hippocratiſchen Wer-
ken befindet, wirklich bekannt geweſen.
Die
(n)
Senac Tab. 13. f. 1. h. h. h.
und Tab. 15. a. a. a.
(o) Jn der Streitſchrift, die
im 6ten Theil unſerer anatomi-
ſchen Sammlung wieder aufgelegt
worden, n. 47. 48.
(p) Commerc. litt. Nor. 1734.
(q) Dieſes thut Joſ. Lietaud
in Phyſiol. S. 67.
(r)
Jn denen oft angefuͤhrten
Epiſt. anat.
(s) Beim Galenus de Hip-
poer. & Plat. decretis L. VI. c. 6.
(t) N. 8. Er vergleicht ſie mit ei-
nem halben Durchſchnitte von ei-
nem Zirkel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |