löchert hatte, ganz blos erschiene. Bei einer Brust- wassersucht hat man die müzzenförmigen Klappen verstei- nert gefunden (x). Von einem in einer Klappe der lin- ken Blutader erzeugten Steine, entstanden wunderbare Schmerzen, wobei zugleich der Puls aussen blieb (y). Jn dem Sakke einer Klappe hatte sich Gries angesezt (z). Allein, auch von dieser Art von Zufällen haben wir sehr häufige Beispiele (a).
Die warzförmige Muskeln am linken Herzen, und deren Sehnen, sind ebenfalls denenjenigen durchgehends gleich, die wir an der rechten Blutadermündung bereits beschrieben haben. Jndessen pflege ich sie doch allezeit grösser, in geringerer Anzahl, und bisweilen mit zwo oder drei Erhöhungen (bicolles & tricolles) zu finden (b). Es hat auch zum öftern eine jede Klappe ihren Muskel (c); bisweilen aber hat doch eine darunter einen etwas kleine- ren (d), so daß man überhaupt deren drei antrift. Doch habe ich auch mehrere, nämlich drei an der obern Klappe, und zweene bei der unteren wahrgenommen. Jch will es daher nicht widerstreiten, daß man bisweilen auch vier von dergleichen Muskeln (e), oder gar sechs bis sie- ben (f) möchte gefunden haben. Sie verbinden sehr oft ihre kleinen Balken mit dem gegenüberliegenden Fleisch des Herzens. Von ihren Sehnen laufen ebenfalls eini- ge, die ganz deutlich zu sehen sind, nach dem Rande ih-
rer
(x)[Spaltenumbruch]Philos. Transact. n. 306.
(y)bellini de Vrinis & pulsi- busS. 610. 611.
(z)nebel de Coagulo bilis S. 6. VieussensTr. du CoeurS. 16. tab. 13. f. 2. Philos. Transact. n. 339.
(a)Cowper am angef. Ort. Tab. 40. f. 4. 6. Philos. Transact. n. 297.
(b)SenacTab. 11. 12.
(c) Zweene hat CowperTab. 39. f. 1. 2. abgebildet. Eustachius [Spaltenumbruch]Tab. 16. f. 6. VesaliusL. VI. f. 9. Zweene beschreibet Lieutaud am angef. Ort. S. 39.
(d) Drei zählet Vieussens am angef. Ort. S. 102.
(e) Ebenders. ebendas. Tab. 13. f. 2. Gavet am angef. Ort S. 14.
(f)Garengeot am angef. Ort. Theodulus kemper Diss. de val- vulisS. 23. Jm Elephanten sind ihrer viele, Stukeley am angef. Ort Tab. 4.
Viertes Buch. Das Herz.
loͤchert hatte, ganz blos erſchiene. Bei einer Bruſt- waſſerſucht hat man die muͤzzenfoͤrmigen Klappen verſtei- nert gefunden (x). Von einem in einer Klappe der lin- ken Blutader erzeugten Steine, entſtanden wunderbare Schmerzen, wobei zugleich der Puls auſſen blieb (y). Jn dem Sakke einer Klappe hatte ſich Gries angeſezt (z). Allein, auch von dieſer Art von Zufaͤllen haben wir ſehr haͤufige Beiſpiele (a).
Die warzfoͤrmige Muskeln am linken Herzen, und deren Sehnen, ſind ebenfalls denenjenigen durchgehends gleich, die wir an der rechten Blutadermuͤndung bereits beſchrieben haben. Jndeſſen pflege ich ſie doch allezeit groͤſſer, in geringerer Anzahl, und bisweilen mit zwo oder drei Erhoͤhungen (bicolles & tricolles) zu finden (b). Es hat auch zum oͤftern eine jede Klappe ihren Muskel (c); bisweilen aber hat doch eine darunter einen etwas kleine- ren (d), ſo daß man uͤberhaupt deren drei antrift. Doch habe ich auch mehrere, naͤmlich drei an der obern Klappe, und zweene bei der unteren wahrgenommen. Jch will es daher nicht widerſtreiten, daß man bisweilen auch vier von dergleichen Muskeln (e), oder gar ſechs bis ſie- ben (f) moͤchte gefunden haben. Sie verbinden ſehr oft ihre kleinen Balken mit dem gegenuͤberliegenden Fleiſch des Herzens. Von ihren Sehnen laufen ebenfalls eini- ge, die ganz deutlich zu ſehen ſind, nach dem Rande ih-
rer
(x)[Spaltenumbruch]Philoſ. Transact. n. 306.
(y)bellini de Vrinis & pulſi- busS. 610. 611.
(z)nebel de Coagulo bilis S. 6. VieuſſensTr. du CoeurS. 16. tab. 13. f. 2. Philoſ. Transact. n. 339.
(a)Cowper am angef. Ort. Tab. 40. f. 4. 6. Philoſ. Transact. n. 297.
(b)SenacTab. 11. 12.
(c) Zweene hat CowperTab. 39. f. 1. 2. abgebildet. Euſtachius [Spaltenumbruch]Tab. 16. f. 6. VeſaliusL. VI. f. 9. Zweene beſchreibet Lieutaud am angef. Ort. S. 39.
(d) Drei zaͤhlet Vieuſſens am angef. Ort. S. 102.
(e) Ebenderſ. ebendaſ. Tab. 13. f. 2. Gavet am angef. Ort S. 14.
(f)Garengeot am angef. Ort. Theodulus kemper Diſſ. de val- vulisS. 23. Jm Elephanten ſind ihrer viele, Stukeley am angef. Ort Tab. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0712"n="656"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
loͤchert hatte, ganz blos erſchiene. Bei einer Bruſt-<lb/>
waſſerſucht hat man die muͤzzenfoͤrmigen Klappen verſtei-<lb/>
nert gefunden <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">Philoſ. Transact. n.</hi> 306.</note>. Von einem in einer Klappe der lin-<lb/>
ken Blutader erzeugten Steine, entſtanden wunderbare<lb/>
Schmerzen, wobei zugleich der Puls auſſen blieb <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">bellini</hi> de Vrinis & pulſi-<lb/>
bus</hi><hirendition="#fr">S.</hi> 610. 611.</note>.<lb/>
Jn dem Sakke einer Klappe hatte ſich Gries angeſezt <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">nebel</hi> de Coagulo bilis</hi><lb/><hirendition="#fr">S. 6. Vieuſſens</hi><hirendition="#aq">Tr. du Coeur</hi><hirendition="#fr">S.</hi><lb/>
16. <hirendition="#aq">tab. 13. f. 2. Philoſ. Transact.<lb/>
n.</hi> 339.</note>.<lb/>
Allein, auch von dieſer Art von Zufaͤllen haben wir ſehr<lb/>
haͤufige Beiſpiele <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#fr">Cowper</hi> am angef. Ort.<lb/><hirendition="#aq">Tab. 40. f. 4. 6. Philoſ. Transact.<lb/>
n.</hi> 297.</note>.</p><lb/><p>Die warzfoͤrmige Muskeln am linken Herzen, und<lb/>
deren Sehnen, ſind ebenfalls denenjenigen durchgehends<lb/>
gleich, die wir an der rechten Blutadermuͤndung bereits<lb/>
beſchrieben haben. Jndeſſen pflege ich ſie doch allezeit<lb/>
groͤſſer, in geringerer Anzahl, und bisweilen mit zwo oder<lb/>
drei Erhoͤhungen (<hirendition="#aq">bicolles & tricolles</hi>) zu finden <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#fr">Senac</hi><hirendition="#aq">Tab.</hi> 11. 12.</note>. Es<lb/>
hat auch zum oͤftern eine jede Klappe ihren Muskel <noteplace="foot"n="(c)">Zweene hat <hirendition="#fr">Cowper</hi><hirendition="#aq">Tab.<lb/>
39. f.</hi> 1. 2. abgebildet. <hirendition="#fr">Euſtachius</hi><lb/><cb/><hirendition="#aq">Tab. 16. f.</hi> 6. <hirendition="#fr">Veſalius</hi><hirendition="#aq">L. VI. f.</hi> 9.<lb/>
Zweene beſchreibet <hirendition="#fr">Lieutaud</hi> am<lb/>
angef. Ort. <hirendition="#fr">S.</hi> 39.</note>;<lb/>
bisweilen aber hat doch eine darunter einen etwas kleine-<lb/>
ren <noteplace="foot"n="(d)">Drei zaͤhlet <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi> am<lb/>
angef. Ort. <hirendition="#fr">S.</hi> 102.</note>, ſo daß man uͤberhaupt deren drei antrift. Doch<lb/>
habe ich auch mehrere, naͤmlich drei an der obern Klappe,<lb/>
und zweene bei der unteren wahrgenommen. Jch will<lb/>
es daher nicht widerſtreiten, daß man bisweilen auch<lb/>
vier von dergleichen Muskeln <noteplace="foot"n="(e)">Ebenderſ. ebendaſ. <hirendition="#aq">Tab. 13.<lb/>
f.</hi> 2. <hirendition="#fr">Gavet</hi> am angef. Ort <hirendition="#fr">S.</hi> 14.</note>, oder gar ſechs bis ſie-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#fr">Garengeot</hi> am angef. Ort.<lb/><hirendition="#aq">Theodulus <hirendition="#k">kemper</hi> Diſſ. de val-<lb/>
vulis</hi><hirendition="#fr">S.</hi> 23. Jm Elephanten ſind<lb/>
ihrer viele, <hirendition="#fr">Stukeley</hi> am angef.<lb/>
Ort <hirendition="#aq">Tab.</hi> 4.</note> moͤchte gefunden haben. Sie verbinden ſehr oft<lb/>
ihre kleinen Balken mit dem gegenuͤberliegenden Fleiſch<lb/>
des Herzens. Von ihren Sehnen laufen ebenfalls eini-<lb/>
ge, die ganz deutlich zu ſehen ſind, nach dem Rande ih-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[656/0712]
Viertes Buch. Das Herz.
loͤchert hatte, ganz blos erſchiene. Bei einer Bruſt-
waſſerſucht hat man die muͤzzenfoͤrmigen Klappen verſtei-
nert gefunden (x). Von einem in einer Klappe der lin-
ken Blutader erzeugten Steine, entſtanden wunderbare
Schmerzen, wobei zugleich der Puls auſſen blieb (y).
Jn dem Sakke einer Klappe hatte ſich Gries angeſezt (z).
Allein, auch von dieſer Art von Zufaͤllen haben wir ſehr
haͤufige Beiſpiele (a).
Die warzfoͤrmige Muskeln am linken Herzen, und
deren Sehnen, ſind ebenfalls denenjenigen durchgehends
gleich, die wir an der rechten Blutadermuͤndung bereits
beſchrieben haben. Jndeſſen pflege ich ſie doch allezeit
groͤſſer, in geringerer Anzahl, und bisweilen mit zwo oder
drei Erhoͤhungen (bicolles & tricolles) zu finden (b). Es
hat auch zum oͤftern eine jede Klappe ihren Muskel (c);
bisweilen aber hat doch eine darunter einen etwas kleine-
ren (d), ſo daß man uͤberhaupt deren drei antrift. Doch
habe ich auch mehrere, naͤmlich drei an der obern Klappe,
und zweene bei der unteren wahrgenommen. Jch will
es daher nicht widerſtreiten, daß man bisweilen auch
vier von dergleichen Muskeln (e), oder gar ſechs bis ſie-
ben (f) moͤchte gefunden haben. Sie verbinden ſehr oft
ihre kleinen Balken mit dem gegenuͤberliegenden Fleiſch
des Herzens. Von ihren Sehnen laufen ebenfalls eini-
ge, die ganz deutlich zu ſehen ſind, nach dem Rande ih-
rer
(x)
Philoſ. Transact. n. 306.
(y) bellini de Vrinis & pulſi-
bus S. 610. 611.
(z) nebel de Coagulo bilis
S. 6. Vieuſſens Tr. du Coeur S.
16. tab. 13. f. 2. Philoſ. Transact.
n. 339.
(a) Cowper am angef. Ort.
Tab. 40. f. 4. 6. Philoſ. Transact.
n. 297.
(b) Senac Tab. 11. 12.
(c) Zweene hat Cowper Tab.
39. f. 1. 2. abgebildet. Euſtachius
Tab. 16. f. 6. Veſalius L. VI. f. 9.
Zweene beſchreibet Lieutaud am
angef. Ort. S. 39.
(d) Drei zaͤhlet Vieuſſens am
angef. Ort. S. 102.
(e) Ebenderſ. ebendaſ. Tab. 13.
f. 2. Gavet am angef. Ort S. 14.
(f) Garengeot am angef. Ort.
Theodulus kemper Diſſ. de val-
vulis S. 23. Jm Elephanten ſind
ihrer viele, Stukeley am angef.
Ort Tab. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/712>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.