Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
löchert hatte, ganz blos erschiene. Bei einer Brust-
wassersucht hat man die müzzenförmigen Klappen verstei-
nert gefunden (x). Von einem in einer Klappe der lin-
ken Blutader erzeugten Steine, entstanden wunderbare
Schmerzen, wobei zugleich der Puls aussen blieb (y).
Jn dem Sakke einer Klappe hatte sich Gries angesezt (z).
Allein, auch von dieser Art von Zufällen haben wir sehr
häufige Beispiele (a).

Die warzförmige Muskeln am linken Herzen, und
deren Sehnen, sind ebenfalls denenjenigen durchgehends
gleich, die wir an der rechten Blutadermündung bereits
beschrieben haben. Jndessen pflege ich sie doch allezeit
grösser, in geringerer Anzahl, und bisweilen mit zwo oder
drei Erhöhungen (bicolles & tricolles) zu finden (b). Es
hat auch zum öftern eine jede Klappe ihren Muskel (c);
bisweilen aber hat doch eine darunter einen etwas kleine-
ren (d), so daß man überhaupt deren drei antrift. Doch
habe ich auch mehrere, nämlich drei an der obern Klappe,
und zweene bei der unteren wahrgenommen. Jch will
es daher nicht widerstreiten, daß man bisweilen auch
vier von dergleichen Muskeln (e), oder gar sechs bis sie-
ben (f) möchte gefunden haben. Sie verbinden sehr oft
ihre kleinen Balken mit dem gegenüberliegenden Fleisch
des Herzens. Von ihren Sehnen laufen ebenfalls eini-
ge, die ganz deutlich zu sehen sind, nach dem Rande ih-

rer
(x) [Spaltenumbruch] Philos. Transact. n. 306.
(y) bellini de Vrinis & pulsi-
bus
S. 610. 611.
(z) nebel de Coagulo bilis
S. 6. Vieussens Tr. du Coeur S.
16. tab. 13. f. 2. Philos. Transact.
n.
339.
(a) Cowper am angef. Ort.
Tab. 40. f. 4. 6. Philos. Transact.
n.
297.
(b) Senac Tab. 11. 12.
(c) Zweene hat Cowper Tab.
39. f.
1. 2. abgebildet. Eustachius
[Spaltenumbruch] Tab. 16. f. 6. Vesalius L. VI. f. 9.
Zweene beschreibet Lieutaud am
angef. Ort. S. 39.
(d) Drei zählet Vieussens am
angef. Ort. S. 102.
(e) Ebenders. ebendas. Tab. 13.
f.
2. Gavet am angef. Ort S. 14.
(f) Garengeot am angef. Ort.
Theodulus kemper Diss. de val-
vulis
S. 23. Jm Elephanten sind
ihrer viele, Stukeley am angef.
Ort Tab. 4.

Viertes Buch. Das Herz.
loͤchert hatte, ganz blos erſchiene. Bei einer Bruſt-
waſſerſucht hat man die muͤzzenfoͤrmigen Klappen verſtei-
nert gefunden (x). Von einem in einer Klappe der lin-
ken Blutader erzeugten Steine, entſtanden wunderbare
Schmerzen, wobei zugleich der Puls auſſen blieb (y).
Jn dem Sakke einer Klappe hatte ſich Gries angeſezt (z).
Allein, auch von dieſer Art von Zufaͤllen haben wir ſehr
haͤufige Beiſpiele (a).

Die warzfoͤrmige Muskeln am linken Herzen, und
deren Sehnen, ſind ebenfalls denenjenigen durchgehends
gleich, die wir an der rechten Blutadermuͤndung bereits
beſchrieben haben. Jndeſſen pflege ich ſie doch allezeit
groͤſſer, in geringerer Anzahl, und bisweilen mit zwo oder
drei Erhoͤhungen (bicolles & tricolles) zu finden (b). Es
hat auch zum oͤftern eine jede Klappe ihren Muskel (c);
bisweilen aber hat doch eine darunter einen etwas kleine-
ren (d), ſo daß man uͤberhaupt deren drei antrift. Doch
habe ich auch mehrere, naͤmlich drei an der obern Klappe,
und zweene bei der unteren wahrgenommen. Jch will
es daher nicht widerſtreiten, daß man bisweilen auch
vier von dergleichen Muskeln (e), oder gar ſechs bis ſie-
ben (f) moͤchte gefunden haben. Sie verbinden ſehr oft
ihre kleinen Balken mit dem gegenuͤberliegenden Fleiſch
des Herzens. Von ihren Sehnen laufen ebenfalls eini-
ge, die ganz deutlich zu ſehen ſind, nach dem Rande ih-

rer
(x) [Spaltenumbruch] Philoſ. Transact. n. 306.
(y) bellini de Vrinis & pulſi-
bus
S. 610. 611.
(z) nebel de Coagulo bilis
S. 6. Vieuſſens Tr. du Coeur S.
16. tab. 13. f. 2. Philoſ. Transact.
n.
339.
(a) Cowper am angef. Ort.
Tab. 40. f. 4. 6. Philoſ. Transact.
n.
297.
(b) Senac Tab. 11. 12.
(c) Zweene hat Cowper Tab.
39. f.
1. 2. abgebildet. Euſtachius
[Spaltenumbruch] Tab. 16. f. 6. Veſalius L. VI. f. 9.
Zweene beſchreibet Lieutaud am
angef. Ort. S. 39.
(d) Drei zaͤhlet Vieuſſens am
angef. Ort. S. 102.
(e) Ebenderſ. ebendaſ. Tab. 13.
f.
2. Gavet am angef. Ort S. 14.
(f) Garengeot am angef. Ort.
Theodulus kemper Diſſ. de val-
vulis
S. 23. Jm Elephanten ſind
ihrer viele, Stukeley am angef.
Ort Tab. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0712" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
lo&#x0364;chert hatte, ganz blos er&#x017F;chiene. Bei einer Bru&#x017F;t-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht hat man die mu&#x0364;zzenfo&#x0364;rmigen Klappen ver&#x017F;tei-<lb/>
nert gefunden <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. n.</hi> 306.</note>. Von einem in einer Klappe der lin-<lb/>
ken Blutader erzeugten Steine, ent&#x017F;tanden wunderbare<lb/>
Schmerzen, wobei zugleich der Puls au&#x017F;&#x017F;en blieb <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bellini</hi> de Vrinis &amp; pul&#x017F;i-<lb/>
bus</hi><hi rendition="#fr">S.</hi> 610. 611.</note>.<lb/>
Jn dem Sakke einer Klappe hatte &#x017F;ich Gries ange&#x017F;ezt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nebel</hi> de Coagulo bilis</hi><lb/><hi rendition="#fr">S. 6. Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><hi rendition="#aq">Tr. du Coeur</hi><hi rendition="#fr">S.</hi><lb/>
16. <hi rendition="#aq">tab. 13. f. 2. Philo&#x017F;. Transact.<lb/>
n.</hi> 339.</note>.<lb/>
Allein, auch von die&#x017F;er Art von Zufa&#x0364;llen haben wir &#x017F;ehr<lb/>
ha&#x0364;ufige Bei&#x017F;piele <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">Cowper</hi> am angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">Tab. 40. f. 4. 6. Philo&#x017F;. Transact.<lb/>
n.</hi> 297.</note>.</p><lb/>
            <p>Die warzfo&#x0364;rmige Muskeln am linken Herzen, und<lb/>
deren Sehnen, &#x017F;ind ebenfalls denenjenigen durchgehends<lb/>
gleich, die wir an der rechten Blutadermu&#x0364;ndung bereits<lb/>
be&#x017F;chrieben haben. Jnde&#x017F;&#x017F;en pflege ich &#x017F;ie doch allezeit<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, in geringerer Anzahl, und bisweilen mit zwo oder<lb/>
drei Erho&#x0364;hungen (<hi rendition="#aq">bicolles &amp; tricolles</hi>) zu finden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Senac</hi><hi rendition="#aq">Tab.</hi> 11. 12.</note>. Es<lb/>
hat auch zum o&#x0364;ftern eine jede Klappe ihren Muskel <note place="foot" n="(c)">Zweene hat <hi rendition="#fr">Cowper</hi> <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
39. f.</hi> 1. 2. abgebildet. <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi><lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Tab. 16. f.</hi> 6. <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> <hi rendition="#aq">L. VI. f.</hi> 9.<lb/>
Zweene be&#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Lieutaud</hi> am<lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#fr">S.</hi> 39.</note>;<lb/>
bisweilen aber hat doch eine darunter einen etwas kleine-<lb/>
ren <note place="foot" n="(d)">Drei za&#x0364;hlet <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> am<lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#fr">S.</hi> 102.</note>, &#x017F;o daß man u&#x0364;berhaupt deren drei antrift. Doch<lb/>
habe ich auch mehrere, na&#x0364;mlich drei an der obern Klappe,<lb/>
und zweene bei der unteren wahrgenommen. Jch will<lb/>
es daher nicht wider&#x017F;treiten, daß man bisweilen auch<lb/>
vier von dergleichen Muskeln <note place="foot" n="(e)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Tab. 13.<lb/>
f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Gavet</hi> am angef. Ort <hi rendition="#fr">S.</hi> 14.</note>, oder gar &#x017F;echs bis &#x017F;ie-<lb/>
ben <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Garengeot</hi> am angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">Theodulus <hi rendition="#k">kemper</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de val-<lb/>
vulis</hi> <hi rendition="#fr">S.</hi> 23. Jm Elephanten &#x017F;ind<lb/>
ihrer viele, <hi rendition="#fr">Stukeley</hi> am angef.<lb/>
Ort <hi rendition="#aq">Tab.</hi> 4.</note> mo&#x0364;chte gefunden haben. Sie verbinden &#x017F;ehr oft<lb/>
ihre kleinen Balken mit dem gegenu&#x0364;berliegenden Flei&#x017F;ch<lb/>
des Herzens. Von ihren Sehnen laufen ebenfalls eini-<lb/>
ge, die ganz deutlich zu &#x017F;ehen &#x017F;ind, nach dem Rande ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0712] Viertes Buch. Das Herz. loͤchert hatte, ganz blos erſchiene. Bei einer Bruſt- waſſerſucht hat man die muͤzzenfoͤrmigen Klappen verſtei- nert gefunden (x). Von einem in einer Klappe der lin- ken Blutader erzeugten Steine, entſtanden wunderbare Schmerzen, wobei zugleich der Puls auſſen blieb (y). Jn dem Sakke einer Klappe hatte ſich Gries angeſezt (z). Allein, auch von dieſer Art von Zufaͤllen haben wir ſehr haͤufige Beiſpiele (a). Die warzfoͤrmige Muskeln am linken Herzen, und deren Sehnen, ſind ebenfalls denenjenigen durchgehends gleich, die wir an der rechten Blutadermuͤndung bereits beſchrieben haben. Jndeſſen pflege ich ſie doch allezeit groͤſſer, in geringerer Anzahl, und bisweilen mit zwo oder drei Erhoͤhungen (bicolles & tricolles) zu finden (b). Es hat auch zum oͤftern eine jede Klappe ihren Muskel (c); bisweilen aber hat doch eine darunter einen etwas kleine- ren (d), ſo daß man uͤberhaupt deren drei antrift. Doch habe ich auch mehrere, naͤmlich drei an der obern Klappe, und zweene bei der unteren wahrgenommen. Jch will es daher nicht widerſtreiten, daß man bisweilen auch vier von dergleichen Muskeln (e), oder gar ſechs bis ſie- ben (f) moͤchte gefunden haben. Sie verbinden ſehr oft ihre kleinen Balken mit dem gegenuͤberliegenden Fleiſch des Herzens. Von ihren Sehnen laufen ebenfalls eini- ge, die ganz deutlich zu ſehen ſind, nach dem Rande ih- rer (x) Philoſ. Transact. n. 306. (y) bellini de Vrinis & pulſi- bus S. 610. 611. (z) nebel de Coagulo bilis S. 6. Vieuſſens Tr. du Coeur S. 16. tab. 13. f. 2. Philoſ. Transact. n. 339. (a) Cowper am angef. Ort. Tab. 40. f. 4. 6. Philoſ. Transact. n. 297. (b) Senac Tab. 11. 12. (c) Zweene hat Cowper Tab. 39. f. 1. 2. abgebildet. Euſtachius Tab. 16. f. 6. Veſalius L. VI. f. 9. Zweene beſchreibet Lieutaud am angef. Ort. S. 39. (d) Drei zaͤhlet Vieuſſens am angef. Ort. S. 102. (e) Ebenderſ. ebendaſ. Tab. 13. f. 2. Gavet am angef. Ort S. 14. (f) Garengeot am angef. Ort. Theodulus kemper Diſſ. de val- vulis S. 23. Jm Elephanten ſind ihrer viele, Stukeley am angef. Ort Tab. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/712
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/712>, abgerufen am 22.11.2024.