und die untere Holader, nachdem sie sich ebenfalls mit den Aestchen der Zwerchfells- und Nierenadern vereini- get haben, ingleichen laufen sie auch in die Aorte, nach- dem sie sich gleichergestalt mit den rechten Kranzadern verbunden haben (l).
Es geschiehet sehr oft, daß der dritte Ast, nicht weit vom Ursprunge der linken Kranzader, aus dieser ih- ren Stamme seinen Ursprung nimmt (m), wie denn auch derselbe, wiewol ungleich seltener, aus der Aorte hervor- kommt (n): und diesen nennt Vieussens den innern Ast. Er liegt tief im Fleische des Herzens verwahrt, und ge- het über die Gegend, wo sich die Scheidewand befindet, ohne daß ihn eine Blutader begleitet, bis zur Herzspizze hinab. Jndessen befindet sich doch nicht immerzu nur ein einzeler Stamm in dieser tiefen Gegend, wie vorge- dachter berühmte Mann davor gehalten hat. Jch habe deren drei gefunden, welche ordentlich nach einander aus dem vordern Ast der linken Kranzader hervorkamen, da- von der erste länger, die andern aber kürzer waren, und sich in das dikke Fleisch der linken Kammer begaben.
Die jeztbeschriebene Schlagadern des Herzens brei- ten sich nun mit unzählbaren Aesten durch alle Muskel- schnüre des Herzens aus, und davon rühret dieser ihre so lebhafte Röthe her; ich habe es aber nicht vor nöthig gefunden, mehrere Zweige zu verfolgen, oder jedes Schlagäderchen der Klappen oder der zizzenförmigen Muskeln anzudeuten, indem dergleichen feiner Bau, wenn man ihn gleich auf das allergenaueste aus einem todten Körper beschriebe, dennoch nicht mit einem an- dern, den man gleich darauf ebenfalls eröfnete, völlig übereinkommen würde. Wir fügen also nur noch dieses hinzu, daß die rechten und linken Schlagadern des Her-
zens
(l)[Spaltenumbruch]
Vergl. Fasc. VIII. Icon. anat. S. 8.
(m)[Spaltenumbruch]Tab. 7. f. 2. l. f. 1. 1. 2. 4. 4.
(n) Ebenders. S. 67.
Y y 5
Der Bau des Herzens.
und die untere Holader, nachdem ſie ſich ebenfalls mit den Aeſtchen der Zwerchfells- und Nierenadern vereini- get haben, ingleichen laufen ſie auch in die Aorte, nach- dem ſie ſich gleichergeſtalt mit den rechten Kranzadern verbunden haben (l).
Es geſchiehet ſehr oft, daß der dritte Aſt, nicht weit vom Urſprunge der linken Kranzader, aus dieſer ih- ren Stamme ſeinen Urſprung nimmt (m), wie denn auch derſelbe, wiewol ungleich ſeltener, aus der Aorte hervor- kommt (n): und dieſen nennt Vieuſſens den innern Aſt. Er liegt tief im Fleiſche des Herzens verwahrt, und ge- het uͤber die Gegend, wo ſich die Scheidewand befindet, ohne daß ihn eine Blutader begleitet, bis zur Herzſpizze hinab. Jndeſſen befindet ſich doch nicht immerzu nur ein einzeler Stamm in dieſer tiefen Gegend, wie vorge- dachter beruͤhmte Mann davor gehalten hat. Jch habe deren drei gefunden, welche ordentlich nach einander aus dem vordern Aſt der linken Kranzader hervorkamen, da- von der erſte laͤnger, die andern aber kuͤrzer waren, und ſich in das dikke Fleiſch der linken Kammer begaben.
Die jeztbeſchriebene Schlagadern des Herzens brei- ten ſich nun mit unzaͤhlbaren Aeſten durch alle Muskel- ſchnuͤre des Herzens aus, und davon ruͤhret dieſer ihre ſo lebhafte Roͤthe her; ich habe es aber nicht vor noͤthig gefunden, mehrere Zweige zu verfolgen, oder jedes Schlagaͤderchen der Klappen oder der zizzenfoͤrmigen Muskeln anzudeuten, indem dergleichen feiner Bau, wenn man ihn gleich auf das allergenaueſte aus einem todten Koͤrper beſchriebe, dennoch nicht mit einem an- dern, den man gleich darauf ebenfalls eroͤfnete, voͤllig uͤbereinkommen wuͤrde. Wir fuͤgen alſo nur noch dieſes hinzu, daß die rechten und linken Schlagadern des Her-
zens
(l)[Spaltenumbruch]
Vergl. Faſc. VIII. Icon. anat. S. 8.
(m)[Spaltenumbruch]Tab. 7. f. 2. l. f. 1. 1. 2. 4. 4.
(n) Ebenderſ. S. 67.
Y y 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0769"n="713"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
und die untere Holader, nachdem ſie ſich ebenfalls mit<lb/>
den Aeſtchen der Zwerchfells- und Nierenadern vereini-<lb/>
get haben, ingleichen laufen ſie auch in die Aorte, nach-<lb/>
dem ſie ſich gleichergeſtalt mit den rechten Kranzadern<lb/>
verbunden haben <noteplace="foot"n="(l)"><cb/>
Vergl. <hirendition="#aq">Faſc. VIII. Icon.<lb/>
anat.</hi> S. 8.</note>.</p><lb/><p>Es geſchiehet ſehr oft, daß der <hirendition="#fr">dritte</hi> Aſt, nicht<lb/>
weit vom Urſprunge der linken Kranzader, aus dieſer ih-<lb/>
ren Stamme ſeinen Urſprung nimmt <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Tab. 7. f. 2. <hirendition="#i">l. f.</hi></hi> 1. 1. 2. 4. 4.</note>, wie denn auch<lb/>
derſelbe, wiewol ungleich ſeltener, aus der Aorte hervor-<lb/>
kommt <noteplace="foot"n="(n)">Ebenderſ. S. 67.</note>: und dieſen nennt <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi> den innern Aſt.<lb/>
Er liegt tief im Fleiſche des Herzens verwahrt, und ge-<lb/>
het uͤber die Gegend, wo ſich die Scheidewand befindet,<lb/>
ohne daß ihn eine Blutader begleitet, bis zur Herzſpizze<lb/>
hinab. Jndeſſen befindet ſich doch nicht immerzu nur<lb/>
ein einzeler Stamm in dieſer tiefen Gegend, wie vorge-<lb/>
dachter beruͤhmte Mann davor gehalten hat. Jch habe<lb/>
deren drei gefunden, welche ordentlich nach einander aus<lb/>
dem vordern Aſt der linken Kranzader hervorkamen, da-<lb/>
von der erſte laͤnger, die andern aber kuͤrzer waren, und<lb/>ſich in das dikke Fleiſch der linken Kammer begaben.</p><lb/><p>Die jeztbeſchriebene Schlagadern des Herzens brei-<lb/>
ten ſich nun mit unzaͤhlbaren Aeſten durch alle Muskel-<lb/>ſchnuͤre des Herzens aus, und davon ruͤhret dieſer ihre<lb/>ſo lebhafte Roͤthe her; ich habe es aber nicht vor noͤthig<lb/>
gefunden, mehrere Zweige zu verfolgen, oder jedes<lb/>
Schlagaͤderchen der Klappen oder der zizzenfoͤrmigen<lb/>
Muskeln anzudeuten, indem dergleichen feiner Bau,<lb/>
wenn man ihn gleich auf das allergenaueſte aus einem<lb/>
todten Koͤrper beſchriebe, dennoch nicht mit einem an-<lb/>
dern, den man gleich darauf ebenfalls eroͤfnete, voͤllig<lb/>
uͤbereinkommen wuͤrde. Wir fuͤgen alſo nur noch dieſes<lb/>
hinzu, daß die rechten und linken Schlagadern des Her-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">zens</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[713/0769]
Der Bau des Herzens.
und die untere Holader, nachdem ſie ſich ebenfalls mit
den Aeſtchen der Zwerchfells- und Nierenadern vereini-
get haben, ingleichen laufen ſie auch in die Aorte, nach-
dem ſie ſich gleichergeſtalt mit den rechten Kranzadern
verbunden haben (l).
Es geſchiehet ſehr oft, daß der dritte Aſt, nicht
weit vom Urſprunge der linken Kranzader, aus dieſer ih-
ren Stamme ſeinen Urſprung nimmt (m), wie denn auch
derſelbe, wiewol ungleich ſeltener, aus der Aorte hervor-
kommt (n): und dieſen nennt Vieuſſens den innern Aſt.
Er liegt tief im Fleiſche des Herzens verwahrt, und ge-
het uͤber die Gegend, wo ſich die Scheidewand befindet,
ohne daß ihn eine Blutader begleitet, bis zur Herzſpizze
hinab. Jndeſſen befindet ſich doch nicht immerzu nur
ein einzeler Stamm in dieſer tiefen Gegend, wie vorge-
dachter beruͤhmte Mann davor gehalten hat. Jch habe
deren drei gefunden, welche ordentlich nach einander aus
dem vordern Aſt der linken Kranzader hervorkamen, da-
von der erſte laͤnger, die andern aber kuͤrzer waren, und
ſich in das dikke Fleiſch der linken Kammer begaben.
Die jeztbeſchriebene Schlagadern des Herzens brei-
ten ſich nun mit unzaͤhlbaren Aeſten durch alle Muskel-
ſchnuͤre des Herzens aus, und davon ruͤhret dieſer ihre
ſo lebhafte Roͤthe her; ich habe es aber nicht vor noͤthig
gefunden, mehrere Zweige zu verfolgen, oder jedes
Schlagaͤderchen der Klappen oder der zizzenfoͤrmigen
Muskeln anzudeuten, indem dergleichen feiner Bau,
wenn man ihn gleich auf das allergenaueſte aus einem
todten Koͤrper beſchriebe, dennoch nicht mit einem an-
dern, den man gleich darauf ebenfalls eroͤfnete, voͤllig
uͤbereinkommen wuͤrde. Wir fuͤgen alſo nur noch dieſes
hinzu, daß die rechten und linken Schlagadern des Her-
zens
(l)
Vergl. Faſc. VIII. Icon.
anat. S. 8.
(m)
Tab. 7. f. 2. l. f. 1. 1. 2. 4. 4.
(n) Ebenderſ. S. 67.
Y y 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/769>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.