Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.Die Bewegung des Herzens. rungskunst erlanget hat, wieder zu Paris und Montpel-lier rege gemacht worden, und es haben sich ansehnliche Männer gefunden, welche aus verschiedenen Gründen behauptet haben, daß sich das Herz unter der Zusammen- ziehung allerdings verkürze. Einige beruften sich auf einen Versuch, bei dem es in der That zweifelhaft blieb, ob sich das Herz wirklich unter der Erweiterung verkür- ze (k). Andre brachten die Anzal und die Stärke der Queerfasern in einen Anschlag, von denen sie glaubten, daß sie das Herz, durch ihre Zusammenziehung, gleichsam zusammengepresset gegen die Spizze zu trieben, indem kei- ne Gegenkräfte vermögend wären, dasselbe zu verkür- zen (l): die furchtsamsten aber unter denenselben behau- pteten, daß das Herz wenigstens unter der Zusammenzie- hung nicht kürzer würde (m). Sie nahmen auch die Klappen der Blutadern zu Hülfe, und glaubten, daß sich diese unter der Zusammenziehung, wider die Natur des Blutumlaufes, öfnen müsten, wofern die warzför- mige Muskeln, unter der Zusammenziehung des Herzens, kürzer gemacht würden (n). Vor andern aber bestrebte sich der berühmte Hiero- das (k) [Spaltenumbruch]
Am Frosche Charleton Mantiss. anat. S. 88. an der Schild- kröte die Pariser Academisten in den Memoir. pour serv a l'hist. des animaux. (l) I. A. borellvs, Iac. Benig. winslow in Hist. de l'Acad. des scienc. 1725. und 1731. Car. Phil. glass l. c. n. 70. I. Ren. Cresc. garengeot am angef. Ort S. 112. (m) [Spaltenumbruch]
verdier Abrege d'anatom. &c. (n) Hist. de l'Acad. am angef. Ort. (o) Diss. de syncope, die in un- serer Samml. Th. VII. wieder ist aufgelegt worden. (p) S. 26. A a a 4
Die Bewegung des Herzens. rungskunſt erlanget hat, wieder zu Paris und Montpel-lier rege gemacht worden, und es haben ſich anſehnliche Maͤnner gefunden, welche aus verſchiedenen Gruͤnden behauptet haben, daß ſich das Herz unter der Zuſammen- ziehung allerdings verkuͤrze. Einige beruften ſich auf einen Verſuch, bei dem es in der That zweifelhaft blieb, ob ſich das Herz wirklich unter der Erweiterung verkuͤr- ze (k). Andre brachten die Anzal und die Staͤrke der Queerfaſern in einen Anſchlag, von denen ſie glaubten, daß ſie das Herz, durch ihre Zuſammenziehung, gleichſam zuſammengepreſſet gegen die Spizze zu trieben, indem kei- ne Gegenkraͤfte vermoͤgend waͤren, daſſelbe zu verkuͤr- zen (l): die furchtſamſten aber unter denenſelben behau- pteten, daß das Herz wenigſtens unter der Zuſammenzie- hung nicht kuͤrzer wuͤrde (m). Sie nahmen auch die Klappen der Blutadern zu Huͤlfe, und glaubten, daß ſich dieſe unter der Zuſammenziehung, wider die Natur des Blutumlaufes, oͤfnen muͤſten, wofern die warzfoͤr- mige Muskeln, unter der Zuſammenziehung des Herzens, kuͤrzer gemacht wuͤrden (n). Vor andern aber beſtrebte ſich der beruͤhmte Hiero- das (k) [Spaltenumbruch]
Am Froſche Charleton Mantiſſ. anat. S. 88. an der Schild- kroͤte die Pariſer Academiſten in den Memoir. pour ſerv a l’hiſt. des animaux. (l) I. A. borellvs, Iac. Benig. winslow in Hiſt. de l’Acad. des ſcienc. 1725. und 1731. Car. Phil. glass l. c. n. 70. I. Ren. Creſc. garengeot am angef. Ort S. 112. (m) [Spaltenumbruch]
verdier Abregé d’anatom. &c. (n) Hiſt. de l’Acad. am angef. Ort. (o) Diſſ. de ſyncope, die in un- ſerer Samml. Th. VII. wieder iſt aufgelegt worden. (p) S. 26. A a a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0799" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/> rungskunſt erlanget hat, wieder zu Paris und Montpel-<lb/> lier rege gemacht worden, und es haben ſich anſehnliche<lb/> Maͤnner gefunden, welche aus verſchiedenen Gruͤnden<lb/> behauptet haben, daß ſich das Herz unter der Zuſammen-<lb/> ziehung allerdings verkuͤrze. Einige beruften ſich auf<lb/> einen Verſuch, bei dem es in der That zweifelhaft blieb,<lb/> ob ſich das Herz wirklich unter der Erweiterung verkuͤr-<lb/> ze <note place="foot" n="(k)"><cb/> Am Froſche <hi rendition="#fr">Charleton</hi><lb/><hi rendition="#aq">Mantiſſ. anat.</hi> S. 88. an der Schild-<lb/> kroͤte die Pariſer Academiſten in<lb/> den <hi rendition="#aq">Memoir. pour ſerv a l’hiſt.<lb/> des animaux.</hi></note>. Andre brachten die Anzal und die Staͤrke der<lb/> Queerfaſern in einen Anſchlag, von denen ſie glaubten,<lb/> daß ſie das Herz, durch ihre Zuſammenziehung, gleichſam<lb/> zuſammengepreſſet gegen die Spizze zu trieben, indem kei-<lb/> ne Gegenkraͤfte vermoͤgend waͤren, daſſelbe zu verkuͤr-<lb/> zen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">I. A. <hi rendition="#k">borellvs,</hi> Iac. Benig.<lb/><hi rendition="#k">winslow</hi> in Hiſt. de l’Acad. des<lb/> ſcienc.</hi> 1725. und 1731. <hi rendition="#aq">Car. Phil.<lb/><hi rendition="#k">glass</hi> l. c. n. 70. I. Ren. Creſc.<lb/><hi rendition="#k">garengeot</hi></hi> am angef. Ort S. 112.</note>: die furchtſamſten aber unter denenſelben behau-<lb/> pteten, daß das Herz wenigſtens unter der Zuſammenzie-<lb/> hung nicht kuͤrzer wuͤrde <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verdier</hi> Abregé d’anatom.<lb/> &c.</hi></note>. Sie nahmen auch die<lb/> Klappen der Blutadern zu Huͤlfe, und glaubten, daß<lb/> ſich dieſe unter der Zuſammenziehung, wider die Natur<lb/> des Blutumlaufes, oͤfnen muͤſten, wofern die warzfoͤr-<lb/> mige Muskeln, unter der Zuſammenziehung des Herzens,<lb/> kuͤrzer gemacht wuͤrden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Hiſt. de l’Acad.</hi> am angef.<lb/> Ort.</note>.</p><lb/> <p>Vor andern aber beſtrebte ſich der beruͤhmte Hiero-<lb/> nymus <hi rendition="#fr">Queye,</hi> zu Montpellier, durch Verſuche die ver-<lb/> mehrte Laͤnge des Herzens zu beſtaͤrken <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Diſſ. de ſyncope,</hi> die in un-<lb/> ſerer Samml. Th. <hi rendition="#aq">VII.</hi> wieder iſt<lb/> aufgelegt worden.</note>, und nachdem<lb/> funfzig Verſuche fruchtlos ausgefallen waren <note place="foot" n="(p)">S. 26.</note>, ſo ſa-<lb/> he derſelbe endlich an der Schildkroͤte, daß ſich das Herz,<lb/> wenn es zuſammengezogen wird, ausſtrekke, und die<lb/> Spizze ſich von dem Grunde zuruͤkziehe, wobei er auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [743/0799]
Die Bewegung des Herzens.
rungskunſt erlanget hat, wieder zu Paris und Montpel-
lier rege gemacht worden, und es haben ſich anſehnliche
Maͤnner gefunden, welche aus verſchiedenen Gruͤnden
behauptet haben, daß ſich das Herz unter der Zuſammen-
ziehung allerdings verkuͤrze. Einige beruften ſich auf
einen Verſuch, bei dem es in der That zweifelhaft blieb,
ob ſich das Herz wirklich unter der Erweiterung verkuͤr-
ze (k). Andre brachten die Anzal und die Staͤrke der
Queerfaſern in einen Anſchlag, von denen ſie glaubten,
daß ſie das Herz, durch ihre Zuſammenziehung, gleichſam
zuſammengepreſſet gegen die Spizze zu trieben, indem kei-
ne Gegenkraͤfte vermoͤgend waͤren, daſſelbe zu verkuͤr-
zen (l): die furchtſamſten aber unter denenſelben behau-
pteten, daß das Herz wenigſtens unter der Zuſammenzie-
hung nicht kuͤrzer wuͤrde (m). Sie nahmen auch die
Klappen der Blutadern zu Huͤlfe, und glaubten, daß
ſich dieſe unter der Zuſammenziehung, wider die Natur
des Blutumlaufes, oͤfnen muͤſten, wofern die warzfoͤr-
mige Muskeln, unter der Zuſammenziehung des Herzens,
kuͤrzer gemacht wuͤrden (n).
Vor andern aber beſtrebte ſich der beruͤhmte Hiero-
nymus Queye, zu Montpellier, durch Verſuche die ver-
mehrte Laͤnge des Herzens zu beſtaͤrken (o), und nachdem
funfzig Verſuche fruchtlos ausgefallen waren (p), ſo ſa-
he derſelbe endlich an der Schildkroͤte, daß ſich das Herz,
wenn es zuſammengezogen wird, ausſtrekke, und die
Spizze ſich von dem Grunde zuruͤkziehe, wobei er auch
das
(k)
Am Froſche Charleton
Mantiſſ. anat. S. 88. an der Schild-
kroͤte die Pariſer Academiſten in
den Memoir. pour ſerv a l’hiſt.
des animaux.
(l) I. A. borellvs, Iac. Benig.
winslow in Hiſt. de l’Acad. des
ſcienc. 1725. und 1731. Car. Phil.
glass l. c. n. 70. I. Ren. Creſc.
garengeot am angef. Ort S. 112.
(m)
verdier Abregé d’anatom.
&c.
(n) Hiſt. de l’Acad. am angef.
Ort.
(o) Diſſ. de ſyncope, die in un-
ſerer Samml. Th. VII. wieder iſt
aufgelegt worden.
(p) S. 26.
A a a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |