Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
kurzen Zeit erfordert, so wird dieselbe innerhalb dem
Theil einer Minute, oder dem siebenden Theile einer
Secunde, folglich gewiß so schnell geschehen, daß das Au-
ge beinahe derselben nicht mehr folgen kann. Es geschie-
het auch das nicht selten, daß nur ein Herzohr, und be-
sonders das rechte (d), zuweilen aber das linke (e), sich
bewegt, wenn das Herz bereits lange schon, auch wol et-
liche Stunden zuvor, ruhig geblieben. Zuweilen bewe-
gen sich auch nur die Kammern allein, ohne daß die Herz-
ohren einige Wirksamkeit äussern (f). Allein diese Un-
ordnungen in Ansehung derer Schläge benehmen dem or-
dentlichen Gesezze der Natur gar nichts, welches sonst an
Thieren, die bei Kräften sind, immer überein bleibt, und
von mir bereits nach denen Versuchen ist bestimmet
worden.

Hingegen kann dieser Saz gar nicht eingeräumet wer-
den, daß die Zusammenziehung der Ohren und der Kam-
mern zu gleicher Zeit sollte geschehen können. Denn da
erstlich die Verengerungskraft des Herzohres durch die
Stärke derer Kammern sehr weit übertroffen wird, so
würde dasselbe ganz vergebens arbeiten und sich zusam-
menziehen, da es auf keinerlei Weise zu gleicher Zeit sein
Blut in das ebenfalls zusammengezogene Herz ausschüt-
ten könnte (g). Ferner muß man aus dem obigen wie-
derholen (h), daß das Herz, wenn es in seiner Zusam-
menziehung begriffen ist, und sein Blut forttreibt, dieses
Blut gegen den häutigen Ring der Blutadermündung
fortbewege (i). Es würde folglich unter der Zusammen-

ziehung
(d) [Spaltenumbruch] Exp. 473. 474. 482. 491. 492.
494. 510. 514. 537. 540. 543. 555.
556. Es werden dieselben bald wie-
der in folgenden angeführet wer-
den.
(e) Exp. 517. 540. 541. 545.
(f) Exp. 496. 517. 518. 519. 521.
(g) [Spaltenumbruch] De motu sanguin. per cor
n.
13.
(h) §. 13. Abschn. 4.
(i) Von der Bewegung des Blu-
tes durchs Herz. ebendas.

Viertes Buch. Das Herz.
kurzen Zeit erfordert, ſo wird dieſelbe innerhalb dem
Theil einer Minute, oder dem ſiebenden Theile einer
Secunde, folglich gewiß ſo ſchnell geſchehen, daß das Au-
ge beinahe derſelben nicht mehr folgen kann. Es geſchie-
het auch das nicht ſelten, daß nur ein Herzohr, und be-
ſonders das rechte (d), zuweilen aber das linke (e), ſich
bewegt, wenn das Herz bereits lange ſchon, auch wol et-
liche Stunden zuvor, ruhig geblieben. Zuweilen bewe-
gen ſich auch nur die Kammern allein, ohne daß die Herz-
ohren einige Wirkſamkeit aͤuſſern (f). Allein dieſe Un-
ordnungen in Anſehung derer Schlaͤge benehmen dem or-
dentlichen Geſezze der Natur gar nichts, welches ſonſt an
Thieren, die bei Kraͤften ſind, immer uͤberein bleibt, und
von mir bereits nach denen Verſuchen iſt beſtimmet
worden.

Hingegen kann dieſer Saz gar nicht eingeraͤumet wer-
den, daß die Zuſammenziehung der Ohren und der Kam-
mern zu gleicher Zeit ſollte geſchehen koͤnnen. Denn da
erſtlich die Verengerungskraft des Herzohres durch die
Staͤrke derer Kammern ſehr weit uͤbertroffen wird, ſo
wuͤrde daſſelbe ganz vergebens arbeiten und ſich zuſam-
menziehen, da es auf keinerlei Weiſe zu gleicher Zeit ſein
Blut in das ebenfalls zuſammengezogene Herz ausſchuͤt-
ten koͤnnte (g). Ferner muß man aus dem obigen wie-
derholen (h), daß das Herz, wenn es in ſeiner Zuſam-
menziehung begriffen iſt, und ſein Blut forttreibt, dieſes
Blut gegen den haͤutigen Ring der Blutadermuͤndung
fortbewege (i). Es wuͤrde folglich unter der Zuſammen-

ziehung
(d) [Spaltenumbruch] Exp. 473. 474. 482. 491. 492.
494. 510. 514. 537. 540. 543. 555.
556. Es werden dieſelben bald wie-
der in folgenden angefuͤhret wer-
den.
(e) Exp. 517. 540. 541. 545.
(f) Exp. 496. 517. 518. 519. 521.
(g) [Spaltenumbruch] De motu ſanguin. per cor
n.
13.
(h) §. 13. Abſchn. 4.
(i) Von der Bewegung des Blu-
tes durchs Herz. ebendaſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0856" n="800"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
kurzen Zeit erfordert, &#x017F;o wird die&#x017F;elbe innerhalb dem<lb/><formula notation="TeX">\{1}{420}</formula> Theil einer Minute, oder dem &#x017F;iebenden Theile einer<lb/>
Secunde, folglich gewiß &#x017F;o &#x017F;chnell ge&#x017F;chehen, daß das Au-<lb/>
ge beinahe der&#x017F;elben nicht mehr folgen kann. Es ge&#x017F;chie-<lb/>
het auch das nicht &#x017F;elten, daß nur ein Herzohr, und be-<lb/>
&#x017F;onders das rechte <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 473. 474. 482. 491. 492.<lb/>
494. 510. 514. 537. 540. 543. 555.<lb/>
556. Es werden die&#x017F;elben bald wie-<lb/>
der in folgenden angefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den.</note>, zuweilen aber das linke <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 517. 540. 541. 545.</note>, &#x017F;ich<lb/>
bewegt, wenn das Herz bereits lange &#x017F;chon, auch wol et-<lb/>
liche Stunden zuvor, ruhig geblieben. Zuweilen bewe-<lb/>
gen &#x017F;ich auch nur die Kammern allein, ohne daß die Herz-<lb/>
ohren einige Wirk&#x017F;amkeit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 496. 517. 518. 519. 521.</note>. Allein die&#x017F;e Un-<lb/>
ordnungen in An&#x017F;ehung derer Schla&#x0364;ge benehmen dem or-<lb/>
dentlichen Ge&#x017F;ezze der Natur gar nichts, welches &#x017F;on&#x017F;t an<lb/>
Thieren, die bei Kra&#x0364;ften &#x017F;ind, immer u&#x0364;berein bleibt, und<lb/>
von mir bereits nach denen Ver&#x017F;uchen i&#x017F;t be&#x017F;timmet<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Hingegen kann die&#x017F;er Saz gar nicht eingera&#x0364;umet wer-<lb/>
den, daß die Zu&#x017F;ammenziehung der Ohren und der Kam-<lb/>
mern zu gleicher Zeit &#x017F;ollte ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen. Denn da<lb/>
er&#x017F;tlich die Verengerungskraft des Herzohres durch die<lb/>
Sta&#x0364;rke derer Kammern &#x017F;ehr weit u&#x0364;bertroffen wird, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde da&#x017F;&#x017F;elbe ganz vergebens arbeiten und &#x017F;ich zu&#x017F;am-<lb/>
menziehen, da es auf keinerlei Wei&#x017F;e zu gleicher Zeit &#x017F;ein<lb/>
Blut in das ebenfalls zu&#x017F;ammengezogene Herz aus&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
ten ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">De motu &#x017F;anguin. per cor<lb/>
n.</hi> 13.</note>. Ferner muß man aus dem obigen wie-<lb/>
derholen <note place="foot" n="(h)">§. 13. Ab&#x017F;chn. 4.</note>, daß das Herz, wenn es in &#x017F;einer Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehung begriffen i&#x017F;t, und &#x017F;ein Blut forttreibt, die&#x017F;es<lb/>
Blut gegen den ha&#x0364;utigen Ring der Blutadermu&#x0364;ndung<lb/>
fortbewege <note place="foot" n="(i)">Von der Bewegung des Blu-<lb/>
tes durchs Herz. ebenda&#x017F;.</note>. Es wu&#x0364;rde folglich unter der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ziehung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0856] Viertes Buch. Das Herz. kurzen Zeit erfordert, ſo wird dieſelbe innerhalb dem [FORMEL] Theil einer Minute, oder dem ſiebenden Theile einer Secunde, folglich gewiß ſo ſchnell geſchehen, daß das Au- ge beinahe derſelben nicht mehr folgen kann. Es geſchie- het auch das nicht ſelten, daß nur ein Herzohr, und be- ſonders das rechte (d), zuweilen aber das linke (e), ſich bewegt, wenn das Herz bereits lange ſchon, auch wol et- liche Stunden zuvor, ruhig geblieben. Zuweilen bewe- gen ſich auch nur die Kammern allein, ohne daß die Herz- ohren einige Wirkſamkeit aͤuſſern (f). Allein dieſe Un- ordnungen in Anſehung derer Schlaͤge benehmen dem or- dentlichen Geſezze der Natur gar nichts, welches ſonſt an Thieren, die bei Kraͤften ſind, immer uͤberein bleibt, und von mir bereits nach denen Verſuchen iſt beſtimmet worden. Hingegen kann dieſer Saz gar nicht eingeraͤumet wer- den, daß die Zuſammenziehung der Ohren und der Kam- mern zu gleicher Zeit ſollte geſchehen koͤnnen. Denn da erſtlich die Verengerungskraft des Herzohres durch die Staͤrke derer Kammern ſehr weit uͤbertroffen wird, ſo wuͤrde daſſelbe ganz vergebens arbeiten und ſich zuſam- menziehen, da es auf keinerlei Weiſe zu gleicher Zeit ſein Blut in das ebenfalls zuſammengezogene Herz ausſchuͤt- ten koͤnnte (g). Ferner muß man aus dem obigen wie- derholen (h), daß das Herz, wenn es in ſeiner Zuſam- menziehung begriffen iſt, und ſein Blut forttreibt, dieſes Blut gegen den haͤutigen Ring der Blutadermuͤndung fortbewege (i). Es wuͤrde folglich unter der Zuſammen- ziehung (d) Exp. 473. 474. 482. 491. 492. 494. 510. 514. 537. 540. 543. 555. 556. Es werden dieſelben bald wie- der in folgenden angefuͤhret wer- den. (e) Exp. 517. 540. 541. 545. (f) Exp. 496. 517. 518. 519. 521. (g) De motu ſanguin. per cor n. 13. (h) §. 13. Abſchn. 4. (i) Von der Bewegung des Blu- tes durchs Herz. ebendaſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/856
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/856>, abgerufen am 22.11.2024.