Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
wider diesen berühmten Mann erinnert, und was der be-
rühmte Franz Boissier (h) zur Entschuldigung seiner
Rechnung vorgebracht hat.

§. 44.
Keils Berechnung derer Kräfte des Herzens.

Keils Bemühung war beinahe der vorigen entge-
gengesezt. Denn da Borellus die Kraft des Herzens
fast unendlich machte, so suchte sie dieser berühmte Eng-
länder bis auf Unzen herabzusezzen. Er sezte bei seiner
Berechnung den Newtonianischen Lehrsaz zum Grun-
de, nach welchem gezeiget wird, daß eine jede Kraft, die
eine jegliche flüßige Materie in Bewegung bringt, dem
Gewichte des flüßigen Cilinders gleich sey, dessen Basis
so groß ist als die Mündung, aus der die flüßige Mate-
rie herauslauft, und daß die Höhe doppelt so hoch sey, als
die Höhe, von der die flüßige Materie herabfallen muß,
um eben die Geschwindigkeit zu bekommen, mit der sie
aus der Mündung herausfliesset (i). Um diese ersten
Gründe deutlich zu bestimmen, untersuchte er die Geschwin-
digkeit, mit der das Blut aus dem Herzen hervordringt (k).
Er schäzte das Blut, welches durch einen Herzschlag aus
der linken Kammer herausgetrieben wird, auf eine Un-
ze, welche einen Raum einnimmt, der 1. 659. Zoll gleich
ist. Er zählte ferner in einer Minute achtzig Herzschlä-
ge, und er fand demnach, daß in dieser Zeit aus dem
Herzen 132. 72. Zoll Blut herausflössen. Nachdem
er hierauf die Mündung der Aorte gemessen hatte, so
befand er sie 0.4187 eines Zolles. Solchemnach macht
er den Cilinder, dessen Grundfläche mit der Aortenmün-

dung
(h) [Spaltenumbruch] Introduct. S. XIX. Er ver-
langt, man solle die Kräfte mit
der Anzahl derer Runzeln des Her-
zens multipliciren.
(i) [Spaltenumbruch] De vi cordis sanguinem per
corpus pellente,
S. 51.
(k) De velocitate sanguinis.

Viertes Buch. Das Herz.
wider dieſen beruͤhmten Mann erinnert, und was der be-
ruͤhmte Franz Boiſſier (h) zur Entſchuldigung ſeiner
Rechnung vorgebracht hat.

§. 44.
Keils Berechnung derer Kraͤfte des Herzens.

Keils Bemuͤhung war beinahe der vorigen entge-
gengeſezt. Denn da Borellus die Kraft des Herzens
faſt unendlich machte, ſo ſuchte ſie dieſer beruͤhmte Eng-
laͤnder bis auf Unzen herabzuſezzen. Er ſezte bei ſeiner
Berechnung den Newtonianiſchen Lehrſaz zum Grun-
de, nach welchem gezeiget wird, daß eine jede Kraft, die
eine jegliche fluͤßige Materie in Bewegung bringt, dem
Gewichte des fluͤßigen Cilinders gleich ſey, deſſen Baſis
ſo groß iſt als die Muͤndung, aus der die fluͤßige Mate-
rie herauslauft, und daß die Hoͤhe doppelt ſo hoch ſey, als
die Hoͤhe, von der die fluͤßige Materie herabfallen muß,
um eben die Geſchwindigkeit zu bekommen, mit der ſie
aus der Muͤndung herausflieſſet (i). Um dieſe erſten
Gruͤnde deutlich zu beſtimmen, unterſuchte er die Geſchwin-
digkeit, mit der das Blut aus dem Herzen hervordringt (k).
Er ſchaͤzte das Blut, welches durch einen Herzſchlag aus
der linken Kammer herausgetrieben wird, auf eine Un-
ze, welche einen Raum einnimmt, der 1. 659. Zoll gleich
iſt. Er zaͤhlte ferner in einer Minute achtzig Herzſchlaͤ-
ge, und er fand demnach, daß in dieſer Zeit aus dem
Herzen 132. 72. Zoll Blut herausfloͤſſen. Nachdem
er hierauf die Muͤndung der Aorte gemeſſen hatte, ſo
befand er ſie 0.4187 eines Zolles. Solchemnach macht
er den Cilinder, deſſen Grundflaͤche mit der Aortenmuͤn-

dung
(h) [Spaltenumbruch] Introduct. S. XIX. Er ver-
langt, man ſolle die Kraͤfte mit
der Anzahl derer Runzeln des Her-
zens multipliciren.
(i) [Spaltenumbruch] De vi cordis ſanguinem per
corpus pellente,
S. 51.
(k) De velocitate ſanguinis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0914" n="858"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
wider die&#x017F;en beru&#x0364;hmten Mann erinnert, und was der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Franz <hi rendition="#fr">Boi&#x017F;&#x017F;ier</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Introduct.</hi> S. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Er ver-<lb/>
langt, man &#x017F;olle die Kra&#x0364;fte mit<lb/>
der Anzahl derer Runzeln des Her-<lb/>
zens multipliciren.</note> zur Ent&#x017F;chuldigung &#x017F;einer<lb/>
Rechnung vorgebracht hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 44.<lb/>
Keils Berechnung derer Kra&#x0364;fte des Herzens.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Keils</hi> Bemu&#x0364;hung war beinahe der vorigen entge-<lb/>
genge&#x017F;ezt. Denn da <hi rendition="#fr">Borellus</hi> die Kraft des Herzens<lb/>
fa&#x017F;t unendlich machte, &#x017F;o &#x017F;uchte &#x017F;ie die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Eng-<lb/>
la&#x0364;nder bis auf Unzen herabzu&#x017F;ezzen. Er &#x017F;ezte bei &#x017F;einer<lb/>
Berechnung den <hi rendition="#fr">Newtoniani&#x017F;chen</hi> Lehr&#x017F;az zum Grun-<lb/>
de, nach welchem gezeiget wird, daß eine jede Kraft, die<lb/>
eine jegliche flu&#x0364;ßige Materie in Bewegung bringt, dem<lb/>
Gewichte des flu&#x0364;ßigen Cilinders gleich &#x017F;ey, de&#x017F;&#x017F;en Ba&#x017F;is<lb/>
&#x017F;o groß i&#x017F;t als die Mu&#x0364;ndung, aus der die flu&#x0364;ßige Mate-<lb/>
rie herauslauft, und daß die Ho&#x0364;he doppelt &#x017F;o hoch &#x017F;ey, als<lb/>
die Ho&#x0364;he, von der die flu&#x0364;ßige Materie herabfallen muß,<lb/>
um eben die Ge&#x017F;chwindigkeit zu bekommen, mit der &#x017F;ie<lb/>
aus der Mu&#x0364;ndung herausflie&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">De vi cordis &#x017F;anguinem per<lb/>
corpus pellente,</hi> S. 51.</note>. Um die&#x017F;e er&#x017F;ten<lb/>
Gru&#x0364;nde deutlich zu be&#x017F;timmen, unter&#x017F;uchte er die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, mit der das Blut aus dem Herzen hervordringt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">De velocitate &#x017F;anguinis.</hi></note>.<lb/>
Er &#x017F;cha&#x0364;zte das Blut, welches durch einen Herz&#x017F;chlag aus<lb/>
der linken Kammer herausgetrieben wird, auf eine Un-<lb/>
ze, welche einen Raum einnimmt, der 1. 659. Zoll gleich<lb/>
i&#x017F;t. Er za&#x0364;hlte ferner in einer Minute achtzig Herz&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge, und er fand demnach, daß in die&#x017F;er Zeit aus dem<lb/>
Herzen 132. 72. Zoll Blut herausflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nachdem<lb/>
er hierauf die Mu&#x0364;ndung der Aorte geme&#x017F;&#x017F;en hatte, &#x017F;o<lb/>
befand er &#x017F;ie 0.4187 eines Zolles. Solchemnach macht<lb/>
er den Cilinder, de&#x017F;&#x017F;en Grundfla&#x0364;che mit der Aortenmu&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0914] Viertes Buch. Das Herz. wider dieſen beruͤhmten Mann erinnert, und was der be- ruͤhmte Franz Boiſſier (h) zur Entſchuldigung ſeiner Rechnung vorgebracht hat. §. 44. Keils Berechnung derer Kraͤfte des Herzens. Keils Bemuͤhung war beinahe der vorigen entge- gengeſezt. Denn da Borellus die Kraft des Herzens faſt unendlich machte, ſo ſuchte ſie dieſer beruͤhmte Eng- laͤnder bis auf Unzen herabzuſezzen. Er ſezte bei ſeiner Berechnung den Newtonianiſchen Lehrſaz zum Grun- de, nach welchem gezeiget wird, daß eine jede Kraft, die eine jegliche fluͤßige Materie in Bewegung bringt, dem Gewichte des fluͤßigen Cilinders gleich ſey, deſſen Baſis ſo groß iſt als die Muͤndung, aus der die fluͤßige Mate- rie herauslauft, und daß die Hoͤhe doppelt ſo hoch ſey, als die Hoͤhe, von der die fluͤßige Materie herabfallen muß, um eben die Geſchwindigkeit zu bekommen, mit der ſie aus der Muͤndung herausflieſſet (i). Um dieſe erſten Gruͤnde deutlich zu beſtimmen, unterſuchte er die Geſchwin- digkeit, mit der das Blut aus dem Herzen hervordringt (k). Er ſchaͤzte das Blut, welches durch einen Herzſchlag aus der linken Kammer herausgetrieben wird, auf eine Un- ze, welche einen Raum einnimmt, der 1. 659. Zoll gleich iſt. Er zaͤhlte ferner in einer Minute achtzig Herzſchlaͤ- ge, und er fand demnach, daß in dieſer Zeit aus dem Herzen 132. 72. Zoll Blut herausfloͤſſen. Nachdem er hierauf die Muͤndung der Aorte gemeſſen hatte, ſo befand er ſie 0.4187 eines Zolles. Solchemnach macht er den Cilinder, deſſen Grundflaͤche mit der Aortenmuͤn- dung (h) Introduct. S. XIX. Er ver- langt, man ſolle die Kraͤfte mit der Anzahl derer Runzeln des Her- zens multipliciren. (i) De vi cordis ſanguinem per corpus pellente, S. 51. (k) De velocitate ſanguinis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/914
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/914>, abgerufen am 22.11.2024.