Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursachen des Herzschlages.
gleichen Versuch meines Orts niemals angestellet habe.
Es erhellet übrigens aus diesen Experimenten, daß, ob-
gleich das ganze Herz und alles sein Fleisch (r) reizbar
ist, dennoch die innere Fläche desselben ungleich mehr von
dieser Kraft enthalte (s), wobei es auch zugleich scheinet,
daß die inwendige Fläche des rechten Herzohres mit die-
sem Vermögen noch in grösserm Maaß versehen sey (t).

Zu diesem muß man noch beifügen, daß das Herz in
jungen Thieren offenbar eine grössere Reizbarkeit besizzet,
viel ehe aus dem Zustande der Erstarrung wieder erwek-
ket wird, und in dieser Bewegung beständiger beharret (u),
wenn auch gleich der Gebrauch der äussern Sinnen be-
reits aufgehört hat. Bei denen Kazzen äusserte sich vor
allen andern Thieren die gröste Reizbarkeit, wenn sie 20
Tage alt waren (x): dagegen konnte man das Herz an
einem alten Hunde, obgleich noch alles Eingeweide warm
war (y), nicht mehr zum Schlagen bringen. Es lassen
sich hieraus viele und sehr wichtige Folgerungen, zur Er-
läuterung der Theorie des Wachsthums, der Leidenschaf-
ten der Seele, derer Fieber, und zur Heilung hizziger
Krankheiten, herleiten. Daher entstehet auch das sehr
lebhafte Schlagen des vollkommen zarten Herzens, wel-
ches den Namen eines klopfenden Punktes erhalten, da
indessen das ganze Thier, das Herz ausgenommen, nichts
als eine träge Gallerte ist. Daher geschehen die Herz-

schläge
(r) [Spaltenumbruch] Exp. 495.
(s) Vergleiche hiermit Zim-
mermann
am angef. Ort, S. 57.
daß besonders die Fleischsäulen des
Herzens am längsten reizbar blei-
ben, berichtet der berühmte Brok-
lesey
Phil. Transact. 1755. S. 243.
Es nahm das Herz, welches man
aus einem eilftägigen Eye heraus-
genommen hatte, nach 24 Stun-
den in der Hand des Zergliede-
rers mit der Wärme wieder die Be-
[Spaltenumbruch] wegung an. Zween Tage hernach
that es dieses nicht über 4 bis 5
Stunden, Langley S. 15.
(t) Exp. 473. 494. u. f. Cosetti
Lettera 2. esper. 20.
(u) Lower S. 46. maitre
iean
du poulet
S. 285. Ens
n. 14. Whytt S. 358.
(x) Tosetti L. II. obs. 12. esper.
21. 22.
(y) Tosetti ebendas. Obs. 11.
esper.
13.
L l l

Urſachen des Herzſchlages.
gleichen Verſuch meines Orts niemals angeſtellet habe.
Es erhellet uͤbrigens aus dieſen Experimenten, daß, ob-
gleich das ganze Herz und alles ſein Fleiſch (r) reizbar
iſt, dennoch die innere Flaͤche deſſelben ungleich mehr von
dieſer Kraft enthalte (s), wobei es auch zugleich ſcheinet,
daß die inwendige Flaͤche des rechten Herzohres mit die-
ſem Vermoͤgen noch in groͤſſerm Maaß verſehen ſey (t).

Zu dieſem muß man noch beifuͤgen, daß das Herz in
jungen Thieren offenbar eine groͤſſere Reizbarkeit beſizzet,
viel ehe aus dem Zuſtande der Erſtarrung wieder erwek-
ket wird, und in dieſer Bewegung beſtaͤndiger beharret (u),
wenn auch gleich der Gebrauch der aͤuſſern Sinnen be-
reits aufgehoͤrt hat. Bei denen Kazzen aͤuſſerte ſich vor
allen andern Thieren die groͤſte Reizbarkeit, wenn ſie 20
Tage alt waren (x): dagegen konnte man das Herz an
einem alten Hunde, obgleich noch alles Eingeweide warm
war (y), nicht mehr zum Schlagen bringen. Es laſſen
ſich hieraus viele und ſehr wichtige Folgerungen, zur Er-
laͤuterung der Theorie des Wachsthums, der Leidenſchaf-
ten der Seele, derer Fieber, und zur Heilung hizziger
Krankheiten, herleiten. Daher entſtehet auch das ſehr
lebhafte Schlagen des vollkommen zarten Herzens, wel-
ches den Namen eines klopfenden Punktes erhalten, da
indeſſen das ganze Thier, das Herz ausgenommen, nichts
als eine traͤge Gallerte iſt. Daher geſchehen die Herz-

ſchlaͤge
(r) [Spaltenumbruch] Exp. 495.
(s) Vergleiche hiermit Zim-
mermann
am angef. Ort, S. 57.
daß beſonders die Fleiſchſaͤulen des
Herzens am laͤngſten reizbar blei-
ben, berichtet der beruͤhmte Brok-
leſey
Phil. Transact. 1755. S. 243.
Es nahm das Herz, welches man
aus einem eilftaͤgigen Eye heraus-
genommen hatte, nach 24 Stun-
den in der Hand des Zergliede-
rers mit der Waͤrme wieder die Be-
[Spaltenumbruch] wegung an. Zween Tage hernach
that es dieſes nicht uͤber 4 bis 5
Stunden, Langley S. 15.
(t) Exp. 473. 494. u. f. Coſetti
Lettera 2. eſper. 20.
(u) Lower S. 46. maitre
iean
du poulet
S. 285. Ens
n. 14. Whytt S. 358.
(x) Toſetti L. II. obſ. 12. eſper.
21. 22.
(y) Toſetti ebendaſ. Obſ. 11.
eſper.
13.
L l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0953" n="897"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen des Herz&#x017F;chlages.</hi></fw><lb/>
gleichen Ver&#x017F;uch meines Orts niemals ange&#x017F;tellet habe.<lb/>
Es erhellet u&#x0364;brigens aus die&#x017F;en Experimenten, daß, ob-<lb/>
gleich das ganze Herz und alles &#x017F;ein Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 495.</note> reizbar<lb/>
i&#x017F;t, dennoch die innere Fla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;elben ungleich mehr von<lb/>
die&#x017F;er Kraft enthalte <note place="foot" n="(s)">Vergleiche hiermit <hi rendition="#fr">Zim-<lb/>
mermann</hi> am angef. Ort, S. 57.<lb/>
daß be&#x017F;onders die Flei&#x017F;ch&#x017F;a&#x0364;ulen des<lb/>
Herzens am la&#x0364;ng&#x017F;ten reizbar blei-<lb/>
ben, berichtet der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Brok-<lb/>
le&#x017F;ey</hi> <hi rendition="#aq">Phil. Transact.</hi> 1755. S. 243.<lb/>
Es nahm das Herz, welches man<lb/>
aus einem eilfta&#x0364;gigen Eye heraus-<lb/>
genommen hatte, nach 24 Stun-<lb/>
den in der Hand des Zergliede-<lb/>
rers mit der Wa&#x0364;rme wieder die Be-<lb/><cb/>
wegung an. Zween Tage hernach<lb/>
that es die&#x017F;es nicht u&#x0364;ber 4 bis 5<lb/>
Stunden, <hi rendition="#fr">Langley</hi> S. 15.</note>, wobei es auch zugleich &#x017F;cheinet,<lb/>
daß die inwendige Fla&#x0364;che des rechten Herzohres mit die-<lb/>
&#x017F;em Vermo&#x0364;gen noch in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Maaß ver&#x017F;ehen &#x017F;ey <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 473. 494. u. f. <hi rendition="#fr">Co&#x017F;etti</hi><lb/><hi rendition="#aq">Lettera 2. e&#x017F;per.</hi> 20.</note>.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em muß man noch beifu&#x0364;gen, daß das Herz in<lb/>
jungen Thieren offenbar eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Reizbarkeit be&#x017F;izzet,<lb/>
viel ehe aus dem Zu&#x017F;tande der Er&#x017F;tarrung wieder erwek-<lb/>
ket wird, und in die&#x017F;er Bewegung be&#x017F;ta&#x0364;ndiger beharret <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#fr">Lower</hi> S. 46. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">maitre<lb/>
iean</hi></hi> du poulet</hi> S. 285. <hi rendition="#fr">Ens</hi><lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 14. <hi rendition="#fr">Whytt</hi> S. 358.</note>,<lb/>
wenn auch gleich der Gebrauch der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Sinnen be-<lb/>
reits aufgeho&#x0364;rt hat. Bei denen Kazzen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ich vor<lb/>
allen andern Thieren die gro&#x0364;&#x017F;te Reizbarkeit, wenn &#x017F;ie 20<lb/>
Tage alt waren <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#fr">To&#x017F;etti</hi><hi rendition="#aq">L. II. ob&#x017F;. 12. e&#x017F;per.</hi><lb/>
21. 22.</note>: dagegen konnte man das Herz an<lb/>
einem alten Hunde, obgleich noch alles Eingeweide warm<lb/>
war <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">To&#x017F;etti</hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. 11.<lb/>
e&#x017F;per.</hi> 13.</note>, nicht mehr zum Schlagen bringen. Es la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich hieraus viele und &#x017F;ehr wichtige Folgerungen, zur Er-<lb/>
la&#x0364;uterung der Theorie des Wachsthums, der Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
ten der Seele, derer Fieber, und zur Heilung hizziger<lb/>
Krankheiten, herleiten. Daher ent&#x017F;tehet auch das &#x017F;ehr<lb/>
lebhafte Schlagen des vollkommen zarten Herzens, wel-<lb/>
ches den Namen eines klopfenden Punktes erhalten, da<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en das ganze Thier, das Herz ausgenommen, nichts<lb/>
als eine tra&#x0364;ge Gallerte i&#x017F;t. Daher ge&#x017F;chehen die Herz-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chla&#x0364;ge</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0953] Urſachen des Herzſchlages. gleichen Verſuch meines Orts niemals angeſtellet habe. Es erhellet uͤbrigens aus dieſen Experimenten, daß, ob- gleich das ganze Herz und alles ſein Fleiſch (r) reizbar iſt, dennoch die innere Flaͤche deſſelben ungleich mehr von dieſer Kraft enthalte (s), wobei es auch zugleich ſcheinet, daß die inwendige Flaͤche des rechten Herzohres mit die- ſem Vermoͤgen noch in groͤſſerm Maaß verſehen ſey (t). Zu dieſem muß man noch beifuͤgen, daß das Herz in jungen Thieren offenbar eine groͤſſere Reizbarkeit beſizzet, viel ehe aus dem Zuſtande der Erſtarrung wieder erwek- ket wird, und in dieſer Bewegung beſtaͤndiger beharret (u), wenn auch gleich der Gebrauch der aͤuſſern Sinnen be- reits aufgehoͤrt hat. Bei denen Kazzen aͤuſſerte ſich vor allen andern Thieren die groͤſte Reizbarkeit, wenn ſie 20 Tage alt waren (x): dagegen konnte man das Herz an einem alten Hunde, obgleich noch alles Eingeweide warm war (y), nicht mehr zum Schlagen bringen. Es laſſen ſich hieraus viele und ſehr wichtige Folgerungen, zur Er- laͤuterung der Theorie des Wachsthums, der Leidenſchaf- ten der Seele, derer Fieber, und zur Heilung hizziger Krankheiten, herleiten. Daher entſtehet auch das ſehr lebhafte Schlagen des vollkommen zarten Herzens, wel- ches den Namen eines klopfenden Punktes erhalten, da indeſſen das ganze Thier, das Herz ausgenommen, nichts als eine traͤge Gallerte iſt. Daher geſchehen die Herz- ſchlaͤge (r) Exp. 495. (s) Vergleiche hiermit Zim- mermann am angef. Ort, S. 57. daß beſonders die Fleiſchſaͤulen des Herzens am laͤngſten reizbar blei- ben, berichtet der beruͤhmte Brok- leſey Phil. Transact. 1755. S. 243. Es nahm das Herz, welches man aus einem eilftaͤgigen Eye heraus- genommen hatte, nach 24 Stun- den in der Hand des Zergliede- rers mit der Waͤrme wieder die Be- wegung an. Zween Tage hernach that es dieſes nicht uͤber 4 bis 5 Stunden, Langley S. 15. (t) Exp. 473. 494. u. f. Coſetti Lettera 2. eſper. 20. (u) Lower S. 46. maitre iean du poulet S. 285. Ens n. 14. Whytt S. 358. (x) Toſetti L. II. obſ. 12. eſper. 21. 22. (y) Toſetti ebendaſ. Obſ. 11. eſper. 13. L l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/953
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/953>, abgerufen am 22.11.2024.