weniger bekannte, an denen Nerven, die zur Empfindung und der willkührlichen Bewegung erfordert werden, vor- handen, nämlich am Nervengeflechte der Augen, wel- ches von dem dritten Paare (b) und dem ersten Fortsazze des fünften Paares zusammengewebt ist, an dem zwo- ten Aste des fünften Paares (c), und an dem Spalt des Keil-Kieferbeins (rima sphaenomaxillaris), endlich an den Aesten, die vom dritten Aste des fünften Paares her- kommen, und an der Drüse des Kinnbakkens (d).
Ohnerachtet man nun hingegen in der That sehr vie- le Geflechte an denen zum Leben bestimmten Nerven an- trift, so gibt es doch auch verschiedene an denen Nerven, die der Seele zu Diensten stehen. Die bekanntesten und grössesten darunter sind die Geflechte an denen Nerven des hintern Schenkels, des Schienbeins, und der Arme; und sodann die weniger bekannte, aber doch selzam in ein- ander verwikkelte Geflechte des Schlundkopfsnerven, und derer harten vom siebenden Paare erzeugten Nerven, wel- che sich mit allen Fortsäzzen des fünften Paares verei- nigen.
Andere haben diese beständig daurende Lebensbewe- gungen im Herzen wieder von andern Ursachen hergelei- tet. Es glaubte der ehemals sehr berühmte Zerleger, Johann Swammerdam(e), es wäre dieses hierzu schon hinlänglich, daß bei denen Lebensmuskeln keine Ge- genmuskeln (antagonistae), wie man sie zu nennen pflegt, vorhanden wären: und auf solche Art, vermeinte er, könne es geschehen, daß dergleichen Muskeln von weni- gern Lebensgeistern in Bewegung gebracht würden, als die zu denen thierischen Verrichtungen erforderlichen Mus- keln, denen andere entgegengesezte Muskeln widerstün-
den.
(b)[Spaltenumbruch]
Siehe die Zeichnung davon im Icone baseos cranii, Fasc. I. Icon. I. und Fasc. VII. t. t.
(c) Der vortrefliche Mekel am angef. Ort T. I. n. 74.
(d)[Spaltenumbruch]
Eben der vortrefliche Mann in denen Memoires de l'Acad. des scienc. de Berlin, 1750.
(e)De respirat. S. 65.
Viertes Buch. Das Herz.
weniger bekannte, an denen Nerven, die zur Empfindung und der willkuͤhrlichen Bewegung erfordert werden, vor- handen, naͤmlich am Nervengeflechte der Augen, wel- ches von dem dritten Paare (b) und dem erſten Fortſazze des fuͤnften Paares zuſammengewebt iſt, an dem zwo- ten Aſte des fuͤnften Paares (c), und an dem Spalt des Keil-Kieferbeins (rima ſphaenomaxillaris), endlich an den Aeſten, die vom dritten Aſte des fuͤnften Paares her- kommen, und an der Druͤſe des Kinnbakkens (d).
Ohnerachtet man nun hingegen in der That ſehr vie- le Geflechte an denen zum Leben beſtimmten Nerven an- trift, ſo gibt es doch auch verſchiedene an denen Nerven, die der Seele zu Dienſten ſtehen. Die bekannteſten und groͤſſeſten darunter ſind die Geflechte an denen Nerven des hintern Schenkels, des Schienbeins, und der Arme; und ſodann die weniger bekannte, aber doch ſelzam in ein- ander verwikkelte Geflechte des Schlundkopfsnerven, und derer harten vom ſiebenden Paare erzeugten Nerven, wel- che ſich mit allen Fortſaͤzzen des fuͤnften Paares verei- nigen.
Andere haben dieſe beſtaͤndig daurende Lebensbewe- gungen im Herzen wieder von andern Urſachen hergelei- tet. Es glaubte der ehemals ſehr beruͤhmte Zerleger, Johann Swammerdam(e), es waͤre dieſes hierzu ſchon hinlaͤnglich, daß bei denen Lebensmuskeln keine Ge- genmuskeln (antagoniſtae), wie man ſie zu nennen pflegt, vorhanden waͤren: und auf ſolche Art, vermeinte er, koͤnne es geſchehen, daß dergleichen Muskeln von weni- gern Lebensgeiſtern in Bewegung gebracht wuͤrden, als die zu denen thieriſchen Verrichtungen erforderlichen Mus- keln, denen andere entgegengeſezte Muskeln widerſtuͤn-
den.
(b)[Spaltenumbruch]
Siehe die Zeichnung davon im Icone baſeos cranii, Faſc. I. Icon. I. und Faſc. VII. t. t.
(c) Der vortrefliche Mekel am angef. Ort T. I. n. 74.
(d)[Spaltenumbruch]
Eben der vortrefliche Mann in denen Memoires de l’Acad. des ſcienc. de Berlin, 1750.
(e)De reſpirat. S. 65.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0972"n="916"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
weniger bekannte, an denen Nerven, die zur Empfindung<lb/>
und der willkuͤhrlichen Bewegung erfordert werden, vor-<lb/>
handen, naͤmlich am Nervengeflechte der Augen, wel-<lb/>
ches von dem dritten Paare <noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
Siehe die Zeichnung davon<lb/>
im <hirendition="#aq">Icone baſeos cranii, Faſc. I.<lb/>
Icon. I.</hi> und <hirendition="#aq">Faſc. VII. t. t.</hi></note> und dem erſten Fortſazze<lb/>
des fuͤnften Paares zuſammengewebt iſt, an dem zwo-<lb/>
ten Aſte des fuͤnften Paares <noteplace="foot"n="(c)">Der vortrefliche <hirendition="#fr">Mekel</hi> am<lb/>
angef. Ort <hirendition="#aq">T. I. n.</hi> 74.</note>, und an dem Spalt des<lb/>
Keil-Kieferbeins (<hirendition="#aq">rima ſphaenomaxillaris</hi>), endlich an<lb/>
den Aeſten, die vom dritten Aſte des fuͤnften Paares her-<lb/>
kommen, und an der Druͤſe des Kinnbakkens <noteplace="foot"n="(d)"><cb/>
Eben der vortrefliche Mann<lb/>
in denen <hirendition="#aq">Memoires de l’Acad. des<lb/>ſcienc. de Berlin,</hi> 1750.</note>.</p><lb/><p>Ohnerachtet man nun hingegen in der That ſehr vie-<lb/>
le Geflechte an denen zum Leben beſtimmten Nerven an-<lb/>
trift, ſo gibt es doch auch verſchiedene an denen Nerven,<lb/>
die der Seele zu Dienſten ſtehen. Die bekannteſten und<lb/>
groͤſſeſten darunter ſind die Geflechte an denen Nerven<lb/>
des hintern Schenkels, des Schienbeins, und der Arme;<lb/>
und ſodann die weniger bekannte, aber doch ſelzam in ein-<lb/>
ander verwikkelte Geflechte des Schlundkopfsnerven, und<lb/>
derer harten vom ſiebenden Paare erzeugten Nerven, wel-<lb/>
che ſich mit allen Fortſaͤzzen des fuͤnften Paares verei-<lb/>
nigen.</p><lb/><p>Andere haben dieſe beſtaͤndig daurende Lebensbewe-<lb/>
gungen im Herzen wieder von andern Urſachen hergelei-<lb/>
tet. Es glaubte der ehemals ſehr beruͤhmte Zerleger,<lb/>
Johann <hirendition="#fr">Swammerdam</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">De reſpirat.</hi> S. 65.</note>, es waͤre dieſes hierzu<lb/>ſchon hinlaͤnglich, daß bei denen Lebensmuskeln keine Ge-<lb/>
genmuskeln (<hirendition="#aq">antagoniſtae</hi>), wie man ſie zu nennen pflegt,<lb/>
vorhanden waͤren: und auf ſolche Art, vermeinte er,<lb/>
koͤnne es geſchehen, daß dergleichen Muskeln von weni-<lb/>
gern Lebensgeiſtern in Bewegung gebracht wuͤrden, als<lb/>
die zu denen thieriſchen Verrichtungen erforderlichen Mus-<lb/>
keln, denen andere entgegengeſezte Muskeln widerſtuͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[916/0972]
Viertes Buch. Das Herz.
weniger bekannte, an denen Nerven, die zur Empfindung
und der willkuͤhrlichen Bewegung erfordert werden, vor-
handen, naͤmlich am Nervengeflechte der Augen, wel-
ches von dem dritten Paare (b) und dem erſten Fortſazze
des fuͤnften Paares zuſammengewebt iſt, an dem zwo-
ten Aſte des fuͤnften Paares (c), und an dem Spalt des
Keil-Kieferbeins (rima ſphaenomaxillaris), endlich an
den Aeſten, die vom dritten Aſte des fuͤnften Paares her-
kommen, und an der Druͤſe des Kinnbakkens (d).
Ohnerachtet man nun hingegen in der That ſehr vie-
le Geflechte an denen zum Leben beſtimmten Nerven an-
trift, ſo gibt es doch auch verſchiedene an denen Nerven,
die der Seele zu Dienſten ſtehen. Die bekannteſten und
groͤſſeſten darunter ſind die Geflechte an denen Nerven
des hintern Schenkels, des Schienbeins, und der Arme;
und ſodann die weniger bekannte, aber doch ſelzam in ein-
ander verwikkelte Geflechte des Schlundkopfsnerven, und
derer harten vom ſiebenden Paare erzeugten Nerven, wel-
che ſich mit allen Fortſaͤzzen des fuͤnften Paares verei-
nigen.
Andere haben dieſe beſtaͤndig daurende Lebensbewe-
gungen im Herzen wieder von andern Urſachen hergelei-
tet. Es glaubte der ehemals ſehr beruͤhmte Zerleger,
Johann Swammerdam (e), es waͤre dieſes hierzu
ſchon hinlaͤnglich, daß bei denen Lebensmuskeln keine Ge-
genmuskeln (antagoniſtae), wie man ſie zu nennen pflegt,
vorhanden waͤren: und auf ſolche Art, vermeinte er,
koͤnne es geſchehen, daß dergleichen Muskeln von weni-
gern Lebensgeiſtern in Bewegung gebracht wuͤrden, als
die zu denen thieriſchen Verrichtungen erforderlichen Mus-
keln, denen andere entgegengeſezte Muskeln widerſtuͤn-
den.
(b)
Siehe die Zeichnung davon
im Icone baſeos cranii, Faſc. I.
Icon. I. und Faſc. VII. t. t.
(c) Der vortrefliche Mekel am
angef. Ort T. I. n. 74.
(d)
Eben der vortrefliche Mann
in denen Memoires de l’Acad. des
ſcienc. de Berlin, 1750.
(e) De reſpirat. S. 65.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 916. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/972>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.