Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Rothe darinnen.
Partei der mathematischen Aerzte geschrieben, daß das
Blut, in der Hizze des siedenden Wassers, um den vier-
zigsten Theil (n) seines vorigen Umfanges, und nach den
neuern Schriften dieses Mannes nur um den zweihun-
dertsten Theil (o) verdünnet werde, und in Fiebern um
den sechshundertsten (p); so haben wir doch in unsern
Versuchen (q), ob man gleich eine viel heftigere Hizze
hinzubrachte, nicht den geringsten Zuwachs in dem Um-
fange der Kügelchen spüren können. Und eben so wenig
wachsen diese Kügelchen, wenn man sie in einen luftlee-
ren Raum hinabläst. Man kann also dieser Hipotese
mit gutem Gewissen überhaupt Abschied geben.

§. 17.
Ob die roten Kügelchen des Blutes in andere
kleinere Kügelchen zerspringen?
Gründe wodurch man dieses zu bejahen vermeint.

Jch halte diese Frage für wichtiger, als die obige,
da die Zerteilung der Blutkügelchen, so zu sagen, die
zwote Säule ist, auf welcher das Sistem der dünnern
Säfte im Körper, beruhet. Folglich mus man mit desto
grösserer Aufmerksamkeit vernehmen, was man dieser
Meinung zum besten vorzubringen pflegt. So sahe also
Anton von Leeuwenhoek in seinem eignen Unflate (s)
Kügelchen, die in sechs andre zerfielen, nebst noch an-
dern, die um den sechs und dreißigsten Theil kleiner, als
ein Blutkügelchen waren: in dem Auswurfe der Rinder
und Pferde beobachtete derselbe (t) andre Kügelchen, die
(r)

theils
(n) [Spaltenumbruch] De inflammatione S. 42.
Es ist aber daselbst vom gesamten
Blute die Rede, in welches sich
doch die Luft auf vielfache Weise
hineinschleichen können.
(o) Des effets de l'air. S. 32.
(p) Ebendaselbst.
(q) Second Memoire u. s. f.
Exper. 6. 7.
(s) Anat. et contempl. Epist.
34. ad R. hooke
S. 38.
(t) S. 39.
(r) [Spaltenumbruch] ivrin angef. Ort; und in
der Dissert. VIII. S. 100. mor-
gan
Philosoph. princip. of medi-
cine.
S. 114. williams of the
yellow fever.
S. 15.
v. Hall. Phis. II. Th. G

Das Rothe darinnen.
Partei der mathematiſchen Aerzte geſchrieben, daß das
Blut, in der Hizze des ſiedenden Waſſers, um den vier-
zigſten Theil (n) ſeines vorigen Umfanges, und nach den
neuern Schriften dieſes Mannes nur um den zweihun-
dertſten Theil (o) verduͤnnet werde, und in Fiebern um
den ſechshundertſten (p); ſo haben wir doch in unſern
Verſuchen (q), ob man gleich eine viel heftigere Hizze
hinzubrachte, nicht den geringſten Zuwachs in dem Um-
fange der Kuͤgelchen ſpuͤren koͤnnen. Und eben ſo wenig
wachſen dieſe Kuͤgelchen, wenn man ſie in einen luftlee-
ren Raum hinablaͤſt. Man kann alſo dieſer Hipoteſe
mit gutem Gewiſſen uͤberhaupt Abſchied geben.

§. 17.
Ob die roten Kuͤgelchen des Blutes in andere
kleinere Kuͤgelchen zerſpringen?
Gruͤnde wodurch man dieſes zu bejahen vermeint.

Jch halte dieſe Frage fuͤr wichtiger, als die obige,
da die Zerteilung der Blutkuͤgelchen, ſo zu ſagen, die
zwote Saͤule iſt, auf welcher das Siſtem der duͤnnern
Saͤfte im Koͤrper, beruhet. Folglich mus man mit deſto
groͤſſerer Aufmerkſamkeit vernehmen, was man dieſer
Meinung zum beſten vorzubringen pflegt. So ſahe alſo
Anton von Leeuwenhoek in ſeinem eignen Unflate (s)
Kuͤgelchen, die in ſechs andre zerfielen, nebſt noch an-
dern, die um den ſechs und dreißigſten Theil kleiner, als
ein Blutkuͤgelchen waren: in dem Auswurfe der Rinder
und Pferde beobachtete derſelbe (t) andre Kuͤgelchen, die
(r)

theils
(n) [Spaltenumbruch] De inflammatione S. 42.
Es iſt aber daſelbſt vom geſamten
Blute die Rede, in welches ſich
doch die Luft auf vielfache Weiſe
hineinſchleichen koͤnnen.
(o) Des effets de l’air. S. 32.
(p) Ebendaſelbſt.
(q) Second Memoire u. ſ. f.
Exper. 6. 7.
(s) Anat. et contempl. Epiſt.
34. ad R. hooke
S. 38.
(t) S. 39.
(r) [Spaltenumbruch] ivrin angef. Ort; und in
der Diſſert. VIII. S. 100. mor-
gan
Philoſoph. princip. of medi-
cine.
S. 114. williamſ of the
yellow fever.
S. 15.
v. Hall. Phiſ. II. Th. G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
Partei der mathemati&#x017F;chen Aerzte ge&#x017F;chrieben, daß das<lb/>
Blut, in der Hizze des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers, um den vier-<lb/>
zig&#x017F;ten Theil <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">De inflammatione</hi> S. 42.<lb/>
Es i&#x017F;t aber da&#x017F;elb&#x017F;t vom ge&#x017F;amten<lb/>
Blute die Rede, in welches &#x017F;ich<lb/>
doch die Luft auf vielfache Wei&#x017F;e<lb/>
hinein&#x017F;chleichen ko&#x0364;nnen.</note> &#x017F;eines vorigen Umfanges, und nach den<lb/>
neuern Schriften die&#x017F;es Mannes nur um den zweihun-<lb/>
dert&#x017F;ten Theil <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Des effets de l&#x2019;air.</hi> S. 32.</note> verdu&#x0364;nnet werde, und in Fiebern um<lb/>
den &#x017F;echshundert&#x017F;ten <note place="foot" n="(p)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</note>; &#x017F;o haben wir doch in un&#x017F;ern<lb/>
Ver&#x017F;uchen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Second Memoire</hi> u. &#x017F;. f.<lb/><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 6. 7.</note>, ob man gleich eine viel heftigere Hizze<lb/>
hinzubrachte, nicht den gering&#x017F;ten Zuwachs in dem Um-<lb/>
fange der Ku&#x0364;gelchen &#x017F;pu&#x0364;ren ko&#x0364;nnen. Und eben &#x017F;o wenig<lb/>
wach&#x017F;en die&#x017F;e Ku&#x0364;gelchen, wenn man &#x017F;ie in einen luftlee-<lb/>
ren Raum hinabla&#x0364;&#x017F;t. Man kann al&#x017F;o die&#x017F;er Hipote&#x017F;e<lb/>
mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berhaupt Ab&#x017F;chied geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.<lb/>
Ob die roten Ku&#x0364;gelchen des Blutes in andere<lb/>
kleinere Ku&#x0364;gelchen zer&#x017F;pringen?<lb/>
Gru&#x0364;nde wodurch man die&#x017F;es zu bejahen vermeint.</head><lb/>
            <p>Jch halte die&#x017F;e Frage fu&#x0364;r wichtiger, als die obige,<lb/>
da die Zerteilung der Blutku&#x0364;gelchen, &#x017F;o zu &#x017F;agen, die<lb/>
zwote Sa&#x0364;ule i&#x017F;t, auf welcher das Si&#x017F;tem der du&#x0364;nnern<lb/>
Sa&#x0364;fte im Ko&#x0364;rper, beruhet. Folglich mus man mit de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Aufmerk&#x017F;amkeit vernehmen, was man die&#x017F;er<lb/>
Meinung zum be&#x017F;ten vorzubringen pflegt. So &#x017F;ahe al&#x017F;o<lb/>
Anton von <hi rendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> in &#x017F;einem eignen Unflate <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Anat. et contempl. Epi&#x017F;t.<lb/>
34. ad R. <hi rendition="#k">hooke</hi></hi> S. 38.</note><lb/>
Ku&#x0364;gelchen, die in &#x017F;echs andre zerfielen, neb&#x017F;t noch an-<lb/>
dern, die um den &#x017F;echs und dreißig&#x017F;ten Theil kleiner, als<lb/>
ein Blutku&#x0364;gelchen waren: in dem Auswurfe der Rinder<lb/>
und Pferde beobachtete der&#x017F;elbe <note place="foot" n="(t)">S. 39.</note> andre Ku&#x0364;gelchen, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">theils</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">v. Hall. Phi&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> G</fw><lb/><note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ivrin</hi></hi> angef. Ort; und in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert. VIII.</hi> S. 100. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mor-<lb/>
gan</hi> Philo&#x017F;oph. princip. of medi-<lb/>
cine.</hi> S. 114. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">william&#x017F;</hi> of the<lb/>
yellow fever.</hi> S. 15.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0117] Das Rothe darinnen. Partei der mathematiſchen Aerzte geſchrieben, daß das Blut, in der Hizze des ſiedenden Waſſers, um den vier- zigſten Theil (n) ſeines vorigen Umfanges, und nach den neuern Schriften dieſes Mannes nur um den zweihun- dertſten Theil (o) verduͤnnet werde, und in Fiebern um den ſechshundertſten (p); ſo haben wir doch in unſern Verſuchen (q), ob man gleich eine viel heftigere Hizze hinzubrachte, nicht den geringſten Zuwachs in dem Um- fange der Kuͤgelchen ſpuͤren koͤnnen. Und eben ſo wenig wachſen dieſe Kuͤgelchen, wenn man ſie in einen luftlee- ren Raum hinablaͤſt. Man kann alſo dieſer Hipoteſe mit gutem Gewiſſen uͤberhaupt Abſchied geben. §. 17. Ob die roten Kuͤgelchen des Blutes in andere kleinere Kuͤgelchen zerſpringen? Gruͤnde wodurch man dieſes zu bejahen vermeint. Jch halte dieſe Frage fuͤr wichtiger, als die obige, da die Zerteilung der Blutkuͤgelchen, ſo zu ſagen, die zwote Saͤule iſt, auf welcher das Siſtem der duͤnnern Saͤfte im Koͤrper, beruhet. Folglich mus man mit deſto groͤſſerer Aufmerkſamkeit vernehmen, was man dieſer Meinung zum beſten vorzubringen pflegt. So ſahe alſo Anton von Leeuwenhoek in ſeinem eignen Unflate (s) Kuͤgelchen, die in ſechs andre zerfielen, nebſt noch an- dern, die um den ſechs und dreißigſten Theil kleiner, als ein Blutkuͤgelchen waren: in dem Auswurfe der Rinder und Pferde beobachtete derſelbe (t) andre Kuͤgelchen, die theils (r) (n) De inflammatione S. 42. Es iſt aber daſelbſt vom geſamten Blute die Rede, in welches ſich doch die Luft auf vielfache Weiſe hineinſchleichen koͤnnen. (o) Des effets de l’air. S. 32. (p) Ebendaſelbſt. (q) Second Memoire u. ſ. f. Exper. 6. 7. (s) Anat. et contempl. Epiſt. 34. ad R. hooke S. 38. (t) S. 39. (r) ivrin angef. Ort; und in der Diſſert. VIII. S. 100. mor- gan Philoſoph. princip. of medi- cine. S. 114. williamſ of the yellow fever. S. 15. v. Hall. Phiſ. II. Th. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/117
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/117>, abgerufen am 23.11.2024.