Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
Umfang viel zu hartnäkkig bewachen, und also weder ei-
ne regelmäßige Theilung, noch ein solches Zusammen-
schichten zulassen: sie behalten nämlich in der Blutge-
rinnung, im Blutklumpen (d), und in der gleichsam öli-
gen Salbe (e), zu welcher diese Kügelchen, wenn sie ei-
ne Zeitlang stille stehen, ausruhen, ihre dem Scheine
nach verlorne Figur immerfort, und sie nehmen leicht
die erste unverwarloset wieder an sich. Es erhellet fer-
ner aus den Versuchen des vortreflichen Ellers, daß
Meersalz, Salpeter, Epsomersalz (englisch Salz) und
Alaun auf verschiedene Weise in der Vereinigung der
Kügelchen eine Veränderung hervorbringe, so daß da-
von das Blut entweder gerinne, oder aufgelöset werde;
daß aber demohngeachtet doch ihre kuglige Figur, sowol
in dergleichen Gerinnung, als in der Auflösung übrig
bleibe (f): und daß endlich selbst der Salz-Salpeter-
und Vitriolgeist, die doch das Geblüte sehr zum Gerin-
nen bringen, demohngeachtet die Kügelchen weder zer-
störe, noch an ihrer Masse zu vermindern vermöge (g).
Endlich so ist das gesammte Salzwasser, welches doch
die roten Kügelchen schwimmend trägt, dergestalt durch-
sichtig, daß man solches nicht einmal mit den Augen
warnehmen kann, und die roten Kügelchen in einem
von aller Materie leerem Orte zu schwimmen scheinen,
wovon man eines angesehnen Mannes, des Josephs
Antons Pucati (h) Zeugnis, nachweisen kann.

Weiter scheinen die rote Kügelchen aus dem Grunde
nicht zu einem Flieswasser zu werden, da sie für sich eine
Menge brennbarer Grundstoffe (i) und Eisen (l) enthal-
ten, woran fast das ganze Flieswasser (m) Mangel hat;
und es besizzet dieses Flieswasser eine solche Festigkeit,

die
(d) [Spaltenumbruch] Exper. 160. 161. S. 303.
u. s. f.
(e) B. 5. Abschn. 1. §. 9.
(f) Angef. Ort. S. 13. 15.
(g) Ebendas. S. 16.
(h) [Spaltenumbruch] De morbo Naronian. S. 104.
(i) Jn diesem Abschn. §. 38.
(l) §. 43.
(m) Abschn. 3. §. 8.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Umfang viel zu hartnaͤkkig bewachen, und alſo weder ei-
ne regelmaͤßige Theilung, noch ein ſolches Zuſammen-
ſchichten zulaſſen: ſie behalten naͤmlich in der Blutge-
rinnung, im Blutklumpen (d), und in der gleichſam oͤli-
gen Salbe (e), zu welcher dieſe Kuͤgelchen, wenn ſie ei-
ne Zeitlang ſtille ſtehen, ausruhen, ihre dem Scheine
nach verlorne Figur immerfort, und ſie nehmen leicht
die erſte unverwarloſet wieder an ſich. Es erhellet fer-
ner aus den Verſuchen des vortreflichen Ellers, daß
Meerſalz, Salpeter, Epſomerſalz (engliſch Salz) und
Alaun auf verſchiedene Weiſe in der Vereinigung der
Kuͤgelchen eine Veraͤnderung hervorbringe, ſo daß da-
von das Blut entweder gerinne, oder aufgeloͤſet werde;
daß aber demohngeachtet doch ihre kuglige Figur, ſowol
in dergleichen Gerinnung, als in der Aufloͤſung uͤbrig
bleibe (f): und daß endlich ſelbſt der Salz-Salpeter-
und Vitriolgeiſt, die doch das Gebluͤte ſehr zum Gerin-
nen bringen, demohngeachtet die Kuͤgelchen weder zer-
ſtoͤre, noch an ihrer Maſſe zu vermindern vermoͤge (g).
Endlich ſo iſt das geſammte Salzwaſſer, welches doch
die roten Kuͤgelchen ſchwimmend traͤgt, dergeſtalt durch-
ſichtig, daß man ſolches nicht einmal mit den Augen
warnehmen kann, und die roten Kuͤgelchen in einem
von aller Materie leerem Orte zu ſchwimmen ſcheinen,
wovon man eines angeſehnen Mannes, des Joſephs
Antons Pucati (h) Zeugnis, nachweiſen kann.

Weiter ſcheinen die rote Kuͤgelchen aus dem Grunde
nicht zu einem Flieswaſſer zu werden, da ſie fuͤr ſich eine
Menge brennbarer Grundſtoffe (i) und Eiſen (l) enthal-
ten, woran faſt das ganze Flieswaſſer (m) Mangel hat;
und es beſizzet dieſes Flieswaſſer eine ſolche Feſtigkeit,

die
(d) [Spaltenumbruch] Exper. 160. 161. S. 303.
u. ſ. f.
(e) B. 5. Abſchn. 1. §. 9.
(f) Angef. Ort. S. 13. 15.
(g) Ebendaſ. S. 16.
(h) [Spaltenumbruch] De morbo Naronian. S. 104.
(i) Jn dieſem Abſchn. §. 38.
(l) §. 43.
(m) Abſchn. 3. §. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
Umfang viel zu hartna&#x0364;kkig bewachen, und al&#x017F;o weder ei-<lb/>
ne regelma&#x0364;ßige Theilung, noch ein &#x017F;olches Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;chichten zula&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie behalten na&#x0364;mlich in der Blutge-<lb/>
rinnung, im Blutklumpen <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 160. 161. S. 303.<lb/>
u. &#x017F;. f.</note>, und in der gleich&#x017F;am o&#x0364;li-<lb/>
gen Salbe <note place="foot" n="(e)">B. 5. Ab&#x017F;chn. 1. §. 9.</note>, zu welcher die&#x017F;e Ku&#x0364;gelchen, wenn &#x017F;ie ei-<lb/>
ne Zeitlang &#x017F;tille &#x017F;tehen, ausruhen, ihre dem Scheine<lb/>
nach verlorne Figur immerfort, und &#x017F;ie nehmen leicht<lb/>
die er&#x017F;te unverwarlo&#x017F;et wieder an &#x017F;ich. Es erhellet fer-<lb/>
ner aus den Ver&#x017F;uchen des vortreflichen <hi rendition="#fr">Ellers,</hi> daß<lb/>
Meer&#x017F;alz, Salpeter, Ep&#x017F;omer&#x017F;alz (engli&#x017F;ch Salz) und<lb/>
Alaun auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e in der Vereinigung der<lb/>
Ku&#x0364;gelchen eine Vera&#x0364;nderung hervorbringe, &#x017F;o daß da-<lb/>
von das Blut entweder gerinne, oder aufgelo&#x0364;&#x017F;et werde;<lb/>
daß aber demohngeachtet doch ihre kuglige Figur, &#x017F;owol<lb/>
in dergleichen Gerinnung, als in der Auflo&#x0364;&#x017F;ung u&#x0364;brig<lb/>
bleibe <note place="foot" n="(f)">Angef. Ort. S. 13. 15.</note>: und daß endlich &#x017F;elb&#x017F;t der Salz-Salpeter-<lb/>
und Vitriolgei&#x017F;t, die doch das Geblu&#x0364;te &#x017F;ehr zum Gerin-<lb/>
nen bringen, demohngeachtet die Ku&#x0364;gelchen weder zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;re, noch an ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e zu vermindern vermo&#x0364;ge <note place="foot" n="(g)">Ebenda&#x017F;. S. 16.</note>.<lb/>
Endlich &#x017F;o i&#x017F;t das ge&#x017F;ammte Salzwa&#x017F;&#x017F;er, welches doch<lb/>
die roten Ku&#x0364;gelchen &#x017F;chwimmend tra&#x0364;gt, derge&#x017F;talt durch-<lb/>
&#x017F;ichtig, daß man &#x017F;olches nicht einmal mit den Augen<lb/>
warnehmen kann, und die roten Ku&#x0364;gelchen in einem<lb/>
von aller Materie leerem Orte zu &#x017F;chwimmen &#x017F;cheinen,<lb/>
wovon man eines ange&#x017F;ehnen Mannes, des Jo&#x017F;ephs<lb/>
Antons <hi rendition="#fr">Pucati</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">De morbo Naronian.</hi> S. 104.</note> Zeugnis, nachwei&#x017F;en kann.</p><lb/>
            <p>Weiter &#x017F;cheinen die rote Ku&#x0364;gelchen aus dem Grunde<lb/>
nicht zu einem Flieswa&#x017F;&#x017F;er zu werden, da &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich eine<lb/>
Menge brennbarer Grund&#x017F;toffe <note place="foot" n="(i)">Jn die&#x017F;em Ab&#x017F;chn. §. 38.</note> und Ei&#x017F;en <note place="foot" n="(l)">§. 43.</note> enthal-<lb/>
ten, woran fa&#x017F;t das ganze Flieswa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(m)">Ab&#x017F;chn. 3. §. 8.</note> Mangel hat;<lb/>
und es be&#x017F;izzet die&#x017F;es Flieswa&#x017F;&#x017F;er eine &#x017F;olche Fe&#x017F;tigkeit,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0126] Fuͤnftes Buch. Das Blut. Umfang viel zu hartnaͤkkig bewachen, und alſo weder ei- ne regelmaͤßige Theilung, noch ein ſolches Zuſammen- ſchichten zulaſſen: ſie behalten naͤmlich in der Blutge- rinnung, im Blutklumpen (d), und in der gleichſam oͤli- gen Salbe (e), zu welcher dieſe Kuͤgelchen, wenn ſie ei- ne Zeitlang ſtille ſtehen, ausruhen, ihre dem Scheine nach verlorne Figur immerfort, und ſie nehmen leicht die erſte unverwarloſet wieder an ſich. Es erhellet fer- ner aus den Verſuchen des vortreflichen Ellers, daß Meerſalz, Salpeter, Epſomerſalz (engliſch Salz) und Alaun auf verſchiedene Weiſe in der Vereinigung der Kuͤgelchen eine Veraͤnderung hervorbringe, ſo daß da- von das Blut entweder gerinne, oder aufgeloͤſet werde; daß aber demohngeachtet doch ihre kuglige Figur, ſowol in dergleichen Gerinnung, als in der Aufloͤſung uͤbrig bleibe (f): und daß endlich ſelbſt der Salz-Salpeter- und Vitriolgeiſt, die doch das Gebluͤte ſehr zum Gerin- nen bringen, demohngeachtet die Kuͤgelchen weder zer- ſtoͤre, noch an ihrer Maſſe zu vermindern vermoͤge (g). Endlich ſo iſt das geſammte Salzwaſſer, welches doch die roten Kuͤgelchen ſchwimmend traͤgt, dergeſtalt durch- ſichtig, daß man ſolches nicht einmal mit den Augen warnehmen kann, und die roten Kuͤgelchen in einem von aller Materie leerem Orte zu ſchwimmen ſcheinen, wovon man eines angeſehnen Mannes, des Joſephs Antons Pucati (h) Zeugnis, nachweiſen kann. Weiter ſcheinen die rote Kuͤgelchen aus dem Grunde nicht zu einem Flieswaſſer zu werden, da ſie fuͤr ſich eine Menge brennbarer Grundſtoffe (i) und Eiſen (l) enthal- ten, woran faſt das ganze Flieswaſſer (m) Mangel hat; und es beſizzet dieſes Flieswaſſer eine ſolche Feſtigkeit, die (d) Exper. 160. 161. S. 303. u. ſ. f. (e) B. 5. Abſchn. 1. §. 9. (f) Angef. Ort. S. 13. 15. (g) Ebendaſ. S. 16. (h) De morbo Naronian. S. 104. (i) Jn dieſem Abſchn. §. 38. (l) §. 43. (m) Abſchn. 3. §. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/126
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/126>, abgerufen am 23.11.2024.